Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Kopfhörerausgänge auf einen Kopfhörer


von Jim (Gast)


Lesenswert?

Hi,

kann mir jemand sagen, wie ich zwei Kopfhörerausgänge an einen Kopfhörer 
anschließen kann, ohne dass die beide Ausgänge sich gegenseitig in die 
Quere kommen? Reicht es Widerstände dazwischenzuschalten, oder gibt 
dafür extra IC's die mir die Trennung ermöglichen?
Ich bin leider nicht so fit in der Analogtechnik...


Danke

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe dein Anliegen noch nicht ganz verstanden.

Du hast also 2 Audioquellen und einen Kopfhörer, ja?
Dann gibt es ja 2 Möglichkeiten, entweder die 2 Ausgänge kommen vom 
selben Gerät oder die 2 Ausgänge kommen von unterschiedlichen Geräten.

Da stellt sich mir ja die Frage:

Warum willst du 2 Mal das gleiche hören?
Warum willst du 2 verschiedene Dinge gleichzeitig hören?

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Gruss

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ein 2 poliger Umschalter ?

Quelle 1 -
           -  Kopfhörer
Quelle 2 -

von Gehörlooser (Gast)


Lesenswert?

Was Du realisieren willst kann ein Mischpult. Suche einen Schaltplan und 
extrahiere den interessanten Teil daraus.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das Problem ist dabei, dass die beiden Ausgänge (Spannungsquellen) 
gegenseitig einen Kurzschluss bilden, wenn sie direkt gegeneinander 
geschaltet werden. Der eine Ausgang schließt den anderen kurz.

Man kann dem durch eine Summenbildung entgehen: die beiden Ausgänge 
werden jeweils über einen Widerstand zum KH geführt.
Zu großer Widerstand macht den Kopfhörer zu leise, zu kleiner bringt die 
Ausgänge in Gefahr.

Man muss halt wissen welchen Widerstand der KH hat und für welchen 
Ausgangswiderstand die beiden Ausgänge vorgesehen sind, um einen guten 
Wert nennen zu können.

Oft haben Kopfhörerausgänge bereits einen hohen Ausgangswiderstand, 
sodass das Zusammenschalten kein Problem macht.

Also nachsehen:

-wieviel Ohm Nennwiderstand hat der Kopfhörer.
-welchen Nennwiderstand haben die beiden Ausgänge oder welche 
Belastbarkeit

oder, welche Angaben stehen im Datenblatt/Gebrauchsanweisung für 
Kopfhörer und Ausgänge jeweils?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Die meisten Kopfhörer haben einen Innenwiderstand zwischen 8 und 32 Ohm. 
So wird es klappen:
1
Ausgang 1 Links O---[===]---+
2
                            |
3
Ausgang 2 Links O---[===]---+-----O Kopfhörer

Baue das ganze für den rechten Kanal ebenso auf. Als Widerstand würde 
ich 16 Ohm nehmen. Durch Verluste in den Widerständen wird die 
Lautstärke etwas geringer. Ob Du damit leben kannst, musst Du selbst 
ausprobieren.

von Jim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank für die Vorschläge, aber es war eine dumme Idee. Sorry.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jim schrieb:

> Ich bin leider nicht so fit in der Analogtechnik...

Ich habe hier einen uralten HiFi-Receiver, der es auch erlaubt, 
Kopfhörer an den Lautsprecherausgang zu schalten, der bis herab zu 2 Ohm 
kann. Da kann man dann (fast) beliebig viele Kopfhörer anschließen, bis 
man die 2 Ohm erreicht. Es wären da also 300 Kopfhörer parallel möglich, 
wenn jeder 600 Ohm hat.



Stefan schrieb:

> Die meisten Kopfhörer haben einen Innenwiderstand zwischen 8 und 32 Ohm.

Wo hast du das denn her? Denn ich möchte keine 50 Watt am Kopfhörer, 
wenn ich den direkt an meinen Receiverausgang Boxenausgang anschließe.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Heutzutage sind die Werte üblich.
Früher(TM) waren das 300 oder 600 Ohm.

von Jim (Gast)


Lesenswert?

Wer auch immer da oben als Jim gepostet hat, ich war es nicht!

Habe mich erst jetzt melden können.
Der Sinn dahinter soll sein, über einen Ohrhörer Betriebsfunk und Handy 
(Headset) hören zu können.

Das mit den Widerständen dachte ich mir schon fast. Die Lautstärke von 
beiden Geräten ist ausreichend, ich werde das mit den Widerständen mal 
probieren.

Danke für die Tipps

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.