Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsreglung fuer LED Motorradlicht


von aef b. (drupal)


Lesenswert?

Hallo,

ich moechte fuer ein Motorradlicht eine Spannung stabilisieren, um LEDs 
als Leuchtmittel zu nutzen. Je nach Lastzustand kommen ca. 12-14,6V als 
Ladespannung an der Batterie an, welche als Stromquelle dienen soll.

Durch die Suche habe ich hier im Forum schon relativ viel gefunden und 
weiss, dass ich einen Spannungsregler nutzen muss.

Es werden 16 LEDs verbaut, die zusammen einen Strom von 500mA 
verbrauchen, dazu wollte ich den LM7809 verwenden, um auf 9V zu kommen 
(9V wurden gewaehlt, weil selbst im Leerlauf die Spannung stabil 
bereitgestellt werden kann).

Das Problem besteht darin, dass ich im Gehaeuse des Motorradlichts 
keinen Platz fuer Kuehlkoerper habe und deshalb auf Passivkuehlung 
angewiesen bin. Bei 500mA und 14,6V entsteht am Spannungswandler eine 
Verlustleistung von 2,8Watt.

Welche Moeglichkeiten habe ich die Spannungsreglung bei passiver 
Kuehlung der Bauteile (=wenig Verlustleistung) vorzunehmen?

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Falscher Ansatz. Sichwort Konstantstromquelle-

von aef b. (drupal)


Lesenswert?

Ich bin Laie, gerne lernfaehig, kannst du das bitte ausfuehren?

von Dave N. (Firma: Geknechteter Pennäler) (schueler-bubi)


Lesenswert?

Kein Problem, nur lesen musst du selbst.

Hier--> Konstantstromquelle  mit dem Mauscursor rauf und dann linke 
Maustaste drücken.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

LEDs haben ein wackelige Flußspannung und himmeln das Zeitliche wenn sie 
zu viel Strom abbekommen, nun verstanden > der Strom muß begrenzt oder 
eingestellt und nicht die Spannung werden > ergo Konstantstromquelle KSQ

noch dazu schaltest du sicherlich einige in Reihe, was passiert denn 
dabei bei verschiedener Uf jeder einzelnen LED ?

von Elo (Gast)


Lesenswert?

@ Dave , den Weg zu der Erkenntnis möchtest du ihm vllt. aber auch noch 
erklären, denn dadurch versteht man besser, auch wenn es vllt. etwas 
länger dauert

von aef b. (drupal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die LEDs sollen in 2er (Serien) Paaren parallel geschaltet werden.

Hier ist mal ein kleines Beispiel, wie die Regelung grundsaetzlich 
aussehen koennte.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Petrus schrieb:
> Hier ist mal ein kleines Beispiel, wie die Regelung grundsaetzlich
> aussehen koennte.

Das ist keine Regelung. Durch den hohen Strom der LEDs wird die Spannung 
durch R2 begrenzt. Der Regler vernichtet nur seine Dropspannung, er 
kommt gar nicht auf seine 5V ausgangsspannung und schaltet daher voll 
auf.
Die LEDs werden nacheinander sterben, weil sich durch die Streuung der 
Flussspannung der LEDs die Ströme unterschiedlich aufteilen werden.

Ergo:
Schmeiß weg den Plan.
Warum willst du so viele LEDs verwenden? Der Wirkungsgrad ist bei einer 
einzelnen (größeren) LED besser. Diese könntest du dann mit Hilfe einer 
Konstantstromquelle betreiben, damit die LED ein langes Leben hat.
Siehe auch die Vorredner.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Thomas Petrus schrieb:
> Hier ist mal ein kleines Beispiel, wie die Regelung grundsaetzlich
> aussehen koennte.

Die Schaltung ist unbrauchbar und Du solltest glauben, was oben schon 
mehrfach gesagt wurde:

LEDs betreibt man nicht mit Konstantspannung, sondern mit 
Konstantstrom!! Und das getrennt für jeden Parallelzweig!!

Dazu kann man entweder
- eine elektronische Konstantstromquelle oder
- einen Widerstand benutzen.
Beim Widerstand ist der Strom allerdings nicht so "richtig" konstant. 
Das kann aber ausreichend sein, wenn die Spannung nur wenig schwankt 
und/oder die Helligkeitsunterschiede toleriert werden.

Gruß Dietrich

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hier ist mal ein kleines Beispiel

Wat is das denn für ein Murks ?


> um LEDs als Leuchtmittel zu nutzen

Wenn du zugelassene LED Lampen (e-Nummer) verwendest,
sind die gegen die Bordnetzspannung ausreichend geschützt.

Wenn deine LED-Lampen nicht zugelassen sind,
darfst du mit so einen Schrott höchstens auf deinem
eigenen Hof rumgurken.

Du wirst auch beim TÜV keine Einzelabnahme machen lassen
wollen, schon alleine vom Geld her.

von aef b. (drupal)


Lesenswert?

Was fuer ein freundliches Forum das hier ist.

Auf Wiedersehen.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

aef bef schrieb:
> Was fuer ein freundliches Forum das hier ist.


Allerherzliebster "aef bef drupal".
Haettest Du die Freundlichkeit besessen, im Forum gegebene Antworten zu 
beruecksichtigen, haettest Du staetestens um 17:05 gemerkt was los ist.
Und es wurde Dir bis dahin mehr als einmal auf die Spruenge geholfen.

Viel deutslicher als ELO kann man es nicht sagen...jedoch kommst Du um 
17:21 schon wieder mit einer Schaltung, die genau das macht, was hier 
falsch ist.

Davon abgesehen haette Die bereits eine Suche im Forum dutzendfach 
gleichgelagerte Fragen mit Antworten gefunden.

Man setzt hier als Hilfsbereiter schon voraus, dass ein neuer 
Fragestelle
- nachforscht, was denn schon an Informationen bereitsteht
- auf zielgerichtete Antworten eingeht



> Auf Wiedersehen.

Gehab Dich wohl


Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur so zur technischen Ergaenzung, fals Du noch Lust hast....


nimm sowas:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Konstantstromquelle_fuer_Power_LED

da kannst Du jeweils 2 LED in Reihe anklemmen, davon ausreichend 
parallel.
Minimale Verlustleistung, weil Schaltregler, keine Kuehlung 
erforderlich.
Und STROMGEREGELT, nicht Spannung......


Gruss

Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.