Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche Emulatorbaustein P89LPC936FA von NXP


von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche sehr dringend zwei Emulatorbausteine P89LPC936FA von NXP die 
auf dem Emulatorboard EPM 900 gesteckt werden.
Im Internet habe ich leider keinen Händler gefunden.
Habt Ihr evtl. eine Händleradresse, Links oder Restposten wo rumliegen.
Mercy

Tobias H.

von Tobias H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mikrocontroller Freunde,
ihr wisst schon was ich meine?
Kennt ihr irgendeine Möglichkeit wo ich diese Emulatorchips kaufen kann, 
mir ist leider einer kaputt gegangen und hab im Internet leider nichts 
gefunden.
Mercy für eure Tipps

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias H. schrieb:
> Mercy für eure Tipps

Gnade?!

Die Bausteine sind a) museal, d.h. nur noch antiquarisch zu erwerben und 
b) recht exotisch, da die Menge der MSC-51-Nutzer hier im Forum schon 
seit einiger Zeit zurückgeht und die darunter befindliche Anzahl der 
Nutzer der Philips/NXP-Variante noch kleiner sein dürfte.

Die besten Chancen hast Du vermutlich, wenn Du nach einem EPM 900 
suchst.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?


von Tobias H (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

auf dem Bild seht ihr in der Mitte den Emulatorbaustein.
Diese Größe suche ich und zwar als P89LPC936FA von NXP.
Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.
Mercy

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Tobias H schrieb:
> Diese Größe suche ich und zwar als P89LPC936FA von NXP.

Ich habe da wenig Hoffnung, daß Du den irgendwo auf dem "freien" Markt 
kaufen kannst.
Denn:
- Unter dieser Typennummer kommt immer nur ein PCLL28 Gehäuse raus.
<http://de.farnell.com/nxp/p89lpc936fa/mcu-8bit-80c51-16k-flash-plcc28/dp/1524674>;
<http://www.digikey.com/product-detail/en/P89LPC936FA,529/568-8364-5-ND/1692822>;
- Sogar die Schaltpläne Deines Boards sind "geheim"!
http://www.keil.com/support/man/docs/epm900/epm900_to_schematics.htm
"The schematics are proprietary and are not available"

Immerhin findet man bei Keil ein besseres Foto des Boards,
das die von Dir genannte Baustein-Nummer gut lesbar darstellt.
<http://www.keil.com/support/man/docs/epm900/epm900_su_board.htm>;

Daher mein Dank an NXP für die Vergabe einer identischen IC-Nummer für 2 
unterschiedliche Chips. Das macht das Leben echt einfach!

Also: Warten bis zur nächsten Embedded in Nürnberg, und dort die Herren 
des Chip-Herstellers persönlich ansprechen. Schließlich will man als 
Hersteller ja einen guten Support für seine zahlenden Kunden leisten!

Oder hast Du mal bei Keil angefragt, ob es diesen Chip als Ersatzteil 
gibt?

von R. W. (quakeman)


Lesenswert?

Den LPC936 im PLCC Gehäuse (Endung FA) gibt es leider nicht mehr. Dieser 
wird nur noch im TSSOP28 Gehäuse (Endung FDA) hergestellt. Du kannst 
aber alternativ den P89LPC935FA im PLCC28 Gehäuse benutzen. Dieser ist 
identisch bis auf den Unterschied, dass er nur 8k Flash hat anstatt 16k. 
Er ist z.B. bei Reichelt für 2,70€ erhältlich.

Ciao,
     Rainer

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Joerg L. schrieb:
> Oder hast Du mal bei Keil angefragt, ob es diesen Chip als Ersatzteil
> gibt?

Bei Keil bin ich gerade dran, wenn sich etwas ergibt teile ich euch mit.

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Fox Mulder schrieb:
> Den LPC936 im PLCC Gehäuse (Endung FA) gibt es leider nicht mehr. Dieser
> wird nur noch im TSSOP28 Gehäuse (Endung FDA) hergestellt. Du kannst
> aber alternativ den P89LPC935FA im PLCC28 Gehäuse benutzen. Dieser ist
> identisch bis auf den Unterschied, dass er nur 8k Flash hat anstatt 16k.
> Er ist z.B. bei Reichelt für 2,70€ erhältlich.

Hi Fox Mulder,
soweit so gut. Gibt es für die PLCC28 Gehäuse einen Adapter?
Weil die Chips bei Reichelt sind ca. 1/4 kleiner als der ursprüngliche 
Chip.

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Fox Mulder schrieb:
> ...Du kannst
> aber alternativ den P89LPC935FA im PLCC28 Gehäuse benutzen.

Hm, habe ich das richtig verstanden, daß er den Chip im Emulator 
einsetzen will? Das wird mit den weniger Pins wahrscheinlich nicht 
funktionieren.

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Joerg L. schrieb:
> Fox Mulder schrieb:
>> ...Du kannst
>> aber alternativ den P89LPC935FA im PLCC28 Gehäuse benutzen.
>
> Hm, habe ich das richtig verstanden, daß er den Chip im Emulator
> einsetzen will? Das wird mit den weniger Pins wahrscheinlich nicht
> funktionieren.

Da geb ich dir recht Joerg. Das ist ein Krampf, weil der Emulator Chip 
wesentlich mehr Pins aufweist als der Chip im PLCC28 Gehäuse.

Bei mouser Elektronik wird das EPM 900 Board nicht mehr vertrieben.
Die Chancen da noch etwas zu finden sind ziemlich gering.
Da bin ich wohl oder übel auf einen Ladenhüter gestoßen.

Ich werde mich mal mit Keil auseinandersetzen mal sehen, was die sagen.

von R. W. (quakeman)


Lesenswert?

Tobias H schrieb:
> Fox Mulder schrieb:
>> Den LPC936 im PLCC Gehäuse (Endung FA) gibt es leider nicht mehr. Dieser
>> wird nur noch im TSSOP28 Gehäuse (Endung FDA) hergestellt. Du kannst
>> aber alternativ den P89LPC935FA im PLCC28 Gehäuse benutzen. Dieser ist
>> identisch bis auf den Unterschied, dass er nur 8k Flash hat anstatt 16k.
>> Er ist z.B. bei Reichelt für 2,70€ erhältlich.
>
> Hi Fox Mulder,
> soweit so gut. Gibt es für die PLCC28 Gehäuse einen Adapter?
> Weil die Chips bei Reichelt sind ca. 1/4 kleiner als der ursprüngliche
> Chip.
Also ich habe mir eben noch mal dein Foto angesehen und dabei ist mir 
aufgefallen, dass du einen speziellen LPC936FA im PLCC68 Gehäuse von 
Philips hast. Für diesen ist es natürlich sehr schwer Ersatz zu finden. 
Diverse chinesische Händler haben scheinbar noch ein paar auf Lager, 
wenn du nach "P89LPC936FA PLCC68" bei Google suchst.

Ich ging davon aus, dass du den Controller von NXP im PLCC28 Gehäuse 
hättest. Ich habe hier nämlich auch einen LPC936FA auf meinem 
Experimentierboard, aber der ist eben im PLCC28 Gehäuse. ;)

Ciao,
     Rainer

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Hi Fox Mulder,
hab jetzt im asiatischen Raum gesucht. Leider habe ich keine Firma 
gefunden bei der man kleine Mengen kaufen kann.
Hast du evtl. mehr Glück wie ich. Falls ja, dann kannst mir gerne einen 
Link zeigen.
Mercy

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

NXP scheint kein Interesse am 8051-Markt mehr zu haben, da ist 
ordentlich abgeholzt worden.

Emulatoren kriegt man wohl nur noch im Museum. Heutige MCs haben alle 
ein serielles Debuginterface, daher braucht niemend mehr Emulatoren.

Vielleicht kannst Du ja auf 8051 von Atmel umsteigen.
Z.B. AT89LP828, AT89LP6440 haben ein "Two-wire On-chip Debug Interface".

VCC-, GND-Pin des AT89LP828 sind schonmal kompatibel zum P89LPC936.

Ich hab auch vom eingestampften P89C668 auf AT89C51RE2 wechseln müssen, 
ging relativ problemlos.


Peter

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> NXP scheint kein Interesse am 8051-Markt mehr zu haben

NXP hat doch grade erst neue 8051 Versionen gebracht: LPC93x1 
(allerdings TSSOP)

Andererseits wurde grade der LPC8xx fertig gestellt: ARM M0+ (DIP8 und 
TSSOP)

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> NXP scheint kein Interesse am 8051-Markt mehr zu haben, da ist
> ordentlich abgeholzt worden.
>
> Emulatoren kriegt man wohl nur noch im Museum. Heutige MCs haben alle
> ein serielles Debuginterface, daher braucht niemend mehr Emulatoren.
>
> Vielleicht kannst Du ja auf 8051 von Atmel umsteigen.
> Z.B. AT89LP828, AT89LP6440 haben ein "Two-wire On-chip Debug Interface".
Ich würde noch nicht umsteigen wollen, weil mir das Emulatorboard viel 
Geld gekostet hat und ich eigentlich sehr zufrieden bin bis auf 
Ausnahme, dass es keine Emulatorbausteine mehr auf den Markt gibt :-(

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Wisst ihr nicht, wo ich noch so einen Bond-Out Chip für den Emulator EMP 
900 kaufen kann?
Wenn schon aus China oder sonst wo wäre eine Link gut.
Ich hab bis jetzt leider noch nichts gefunden.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?


von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Tobias H schrieb:
> Ich würde noch nicht umsteigen wollen, weil mir das Emulatorboard viel
> Geld gekostet hat

Ob etwas noch Wert hat, ist völlig unabhängig davon, was es früher mal 
gekostet hat.

Wozu braucht man eigentlich einen Emulator?

Der 8051-Core ist doch nicht kompliziert und sehr gut dokumentiert.
Wenn man sich vorher einen PAP gemacht hat und mit dem 8051 etwas 
vertraut ist, sollte ein 8051 Programm eigentlich auf Anhieb laufen.


Peter

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Hab jetzt mal bei Keil nachgefragt.
Die bieten auch keine bond-outs mehr zum Verkauf an. Einzige Möglichkeit 
ist dann der Kauf im asiatischen Raum oder der Umstieg auf ein anderes 
System.
Der Tread somit von meiner Seite beendet. Danke Euch

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

http://www.seekic.com/vip/52685.html
Happy end. Es gibt doch noch etwas.
Hier könnt ihr die Bond-Outs Chips (P89LPC935FA PLCC68) für das 
Emulatorboard EPM900 einzeln kaufen.
Ein Chip kostet USD 10 + USD 20 Versand.
Bei Interesse würde ich direkt anfragen, da nichts auf deren Homepage zu 
finden ist. Bezahlung wird auch mit Euro akzeptiert.
So das wars jetzt endgültig von meiner Seite.

Ciao
   Tobias H.

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Naja, ich will Dir Deine Freude über den gefundenen Lieferanten 
eigentlich nicht trüben....
ich habe die diversen aisatischen Angebot bei der Suche nach dem Chip 
auch gesehen. Allerdings ist der von Dir gesuchte Chip sehr exotisch und 
war vermutlich nie im freien Handel (sonst würde man heute noch 
Datenblätter dazu finden). Daher kann ich mir irgendwie nicht 
vorstellen, daß man dort tatsächlich diesen Chip bekommt, zumindest 
nicht den "echten" mit dem korrekten Innenleben.
Asien ist weit weg, und unschöne Meldungen über Fake-Chips hört man 
leider viel zu oft.
Wahrscheinlich täusche ich mich aber, der Lieferant ist seriös und alles 
wird zu Deiner Zufriedenheit ablaufen.

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Okay. Den Chip in PLCC68 Form haben die.
Ich habe es zweimal bestätigen lassen.
Ich habe denselben Chip in der PLCC28 Variante schon mal wo anders aus 
dem asiatischen Raum gekauft. Ich musste lange warten bis ich den Chip 
hatte, aber ansonsten ist alles in Ordung.
Na gut, falls das ein Fake Chip wäre, dann würde ich einfach mein Geld 
per Paypal wieder zurückholen.

Hier ein Auszug meiner Empfangsnachricht:

Dear Sir or Madam ,
sorry,the goods is not cheap .each one is 10USD  total price is
72USD   transfer into Euros is 56EUR  we can accept  EUR !  not
picture ,but that is real  you want  .68pin not 28pin ,  new and
original 07+ guaranteed quanlity ! 68pin is also easy to find .
Payment :Paypal  or  Bank transfer  advance

Was denkst jetzt darüber?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

56 EUR Versandkosten aus Asien? Merkwürdig.
Aus Hongkong (oder sonstwo in China) kostet ein kleiner Polsterbrief 
praktisch gar nichts, und ein PLCC68 ist ja nun auch kein Sperrgut.

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> 56 EUR Versandkosten aus Asien? Merkwürdig.

So schlimm ist die Inflation noch nicht. $20 sind etwas über 15 Euro.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

om pf schrieb:
> $20 sind etwas über 15 Euro.


Die Korrelation zu

> sorry,the goods is not cheap .
> each one is 10USD  total price is
> 72USD   transfer into Euros is 56EUR

vermag ich hier jetzt nicht ganz zu erkennen (außer, daß man von den 56 
EUR noch 10 USD für die Ware abziehen muss, was ich nicht getan habe).

Übrigens sind auch 20 USD Versandkosten bei Versand aus China sehr viel. 
Ich habe kürzlich für den Versand eines Gegenstandes, der von Größe und 
Gewicht dem µC hier nahekommt, 1.99 USD bezahlt. Der Absender war in 
Hongkong.

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Wow, 56Eur Versand...
das pa0t gar nicht zu meinen sonstigen Bestellungen in Asien.
Banküberweisungsgebühren dorthin sind horrend für den Absender und 
ebenso nochmals für den Empfänger, aber Du machst ja Paypal - da 
entfallen die Bankgebühren komplett.
Für die 10 Stangen Steckverbinder "about 1kg" aus Zejiang wollte der 
Veräufer auch nur 40USD. Und ein PLCC paßt problemlos in einen 
Polsterumschlag, wie oben schon geschrieben, also max 10USD Versand.

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> om pf schrieb:
>> $20 sind etwas über 15 Euro.
Kommt preislich hin.
>
> Die Korrelation zu
>
>> sorry,the goods is not cheap .
>> each one is 10USD  total price is
>> 72USD   transfer into Euros is 56EUR
Euch fehlt da der ganze Zusammenhang.
>
> vermag ich hier jetzt nicht ganz zu erkennen (außer, daß man von den 56
> EUR noch 10 USD für die Ware abziehen muss, was ich nicht getan habe).
>
> Übrigens sind auch 20 USD Versandkosten bei Versand aus China sehr viel.
> Ich habe kürzlich für den Versand eines Gegenstandes, der von Größe und
> Gewicht dem µC hier nahekommt, 1.99 USD bezahlt. Der Absender war in
> Hongkong.
Also für 1.99USD ist kaum möglich. Bei welchem Versandunternehmen war 
das dann?
Wenn z.B. aus deutscher Sicht ein internationales Päckchen schon bei 
8,60€ anfängt.
http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/international/laenderseiten/china-volksrepublik.html
Da hat der Versand dann 1.99 USD gekostet und die Ware 40 USD?
Manche machen das bei ebay ja auch so. Keine oder billiger Versand und 
dafür dann höherer Warenwert.

von Tobias H (Gast)


Lesenswert?

Joerg L. schrieb:
> Wow, 56Eur Versand...
falsch Versand 15€
und ein Emulator Chip USD 10.
> das pa0t gar nicht zu meinen sonstigen Bestellungen in Asien.
> Banküberweisungsgebühren dorthin sind horrend für den Absender und
> ebenso nochmals für den Empfänger, aber Du machst ja Paypal - da
> entfallen die Bankgebühren komplett.
> Für die 10 Stangen Steckverbinder "about 1kg" aus Zejiang wollte der
> Veräufer auch nur 40USD. Und ein PLCC paßt problemlos in einen
> Polsterumschlag, wie oben schon geschrieben, also max 10USD Versand.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias H schrieb:
> Also für 1.99USD ist kaum möglich. Bei welchem Versandunternehmen war
> das dann?

Das war die "Hongkong-Post", komplett mit Tracking und allem.

"Economy Int'l Shipping : US $1,99", dauerte halt 'ne Weile.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.