Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungswandler defekt, Folgen


von hanson (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe kein konkretes Problem, aber mich würde folgendes 
interessieren:

Wenn ein Spannungswandler auf Grund einer zu hohen Eingangsspannung 
kaputt geht, kann er dann auch leitend werden? Also die volle 
Eingangsspannung zu den dahinter liegenden Bauteilen durchlassen?

Gruß

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Was bezeichnest Du konkret als "Spannungswandler"? Erst wenn Du uns die 
Schaltung zeigst, wissen wir mehr dazu.

Falls es zufällig nur ein simpler Längsregler bestehend aus einem 
Längstransitor sein SOLLTE, dann leitet flüsssiges Silizium ...

von hanson (Gast)


Lesenswert?

Hi,

konkreter geht es mir darum ob ein sehr schlechtes Netzteil im Worst 
Case eine CPU zerbrutzeln könnte oder doch ehr nur das Mainboard.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> konkreter geht es mir darum ob ein sehr schlechtes Netzteil im Worst
> Case eine CPU zerbrutzeln könnte oder doch ehr nur das Mainboard.

Für hinreichend gute Werte von 'schlecht': klar geht das, wieso denn 
auch nicht?

von hanson (Gast)


Lesenswert?

hätte ja auch sein können das der spannungwandler nach dem kaputt gehen 
einfach aufhört überhaupt irgendwas am ausgang zu liefern anstelle der 
vollen betriebsspannung. dann könnte das nt ja nicht die cpu kaputt 
machen sondern nur das mainboard

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

wenn keine Spannung anliegt geht auch das Mainboard nicht kaputt. 
Defekte Netzteile können aber noch ganz andere Sachen in einem Rechner 
schrotten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Es gab schon Fälle wo nur noch der Henkel zum Wegwerfen in Ordnung war. 
Wer einen Rechner benutzt, sollte auch rechtzeitig für ein Backup 
sorgen. Alles was NICHT am Rechner steckt, könnte nach dem 
Blitzeinschlag evtl. noch in Ordnung sein WENN es an einem sicheren Ort 
ist.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Lineare Spannungsregler und Step-Down Schaltregler können überhöhte 
Ausgangsspannung abgeben, wenn sie kaputt gehen. Nämlich dann, wenn der 
Längs-Transistor permanent leitend wird.

Schaltnetzteile, wie sie im PC verwendet werden, transformieren eine 
zerhackte Gleichspannung. Fällt der Zerhacker aus, dann bekommst DU 
entweder gar keinen Stromfluss mehr oder einen Kurzschluss 
Eingangsseitig. Dann brennt die Sicherung durch.

Allerdings kann so ein PC Netzteil zu hohe Ausgangsspannung abgeben, 
wenn die Regelschaltung ausfällt.

Insofern sollte man beim Netzteil nicht sparen, wenn die dahinter 
liegende Schaltugn viel geld kostet.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

hanson schrieb:
> der spannungwandler
Du meinst ein Schaltnetzteil zur Versorgung eines PCs?
Falls ja: warum schreibst du das nicht einfach?

> nach dem kaputt gehen
Welches "kaputt gehen" meinst du?
Wenn an der Regelschleife was abfackelt, dann kann die Ausgangsspannung 
durchaus hochlaufen. Nur hängt an diesem Netzteil ja noch keine CPU, 
sondern erst mal die Schaltregler, die die CPU versorgen. Und dann kommt 
es drauf an, wie hoch die Spannung ansteigt.

Aber, was ich mich frage: WARUM machst du dir Sorgen? Weltweit laufen 
zigmillionen solcher Netzteile problemlos. Warum sollte gerade deines 
"kaputt gehen"?

von hanson (Gast)


Lesenswert?

Ich Frage deshalb, weil jmd zu mir meinte " ein billiges Netzteil kann 
dir durch Spannungsspitzen die CPU verbraten, das habe ich schon selbst 
erlebt".
Ich habe dies angezweifelt, weil nach dem NT ja erstmal die 
Spannungswandler vom MB vor der CPU kommen und ich dann ehr sagen würde 
das zunächst das MB kaputt geht bevor es die cpu zerbrät. Wenn dann die 
Spannungswandler aber durch den Defekt voll durchleitend werden, dann 
könnte das ja doch so passieren.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Da hat er schon Recht. Ein defektes Netzteil kann andere Teile des 
Computers zerstören.

Ob das Risiko bei einem billigen Netztel jedoch so dramatisch höher ist, 
als bei einem teuren Netzteil, das wage ich zu bezweifeln. Ein teures 
Netzteil ist hier nicht automatisch sicherer.

Sehr unwarscheinlich ist, dass ein intaktes Netzteil eine schädlich hohe 
Spannungsspitze ausgibt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

hanson schrieb:
> konkreter geht es mir darum ob ein sehr schlechtes Netzteil im Worst
> Case eine CPU zerbrutzeln könnte oder doch ehr nur das Mainboard.

Eine 125 Watt CPU hat jedenfalls eine größere Überlebenschance als eine 
25 Watt CPU. Denn für das NT ist sie quasi ein Kurzschluss mit ihrem 
Strombedarf, wenn die CPU-Stromversorgung infolge eines Defektes meint 
die volle Eingangsspannung rauslassen zu müssen.

Bei defektem Netzteil plus Mainboard im Umfeld habe ich bis jetzt noch 
keine defekte CPU erlebt, und andererseits kommt man preiswert an einen 
Ersatzrechner ran (muss ja nicht neu sein). Wichtiger ist da die 
Sicherung von Daten, als sich über eine rotleuchtende CPU einen Kopf zu 
machen.

von Rolf S. (miromac)


Lesenswert?

Bau dir doch crowbars ein:

Goog.. => Bilder => crowbar schematic

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn man sich partout Sorgen machen will, dann um jene ICs, die nicht 
über sekundäre Wandler versorgt werden. Irgendwas hängt bestimmt noch an 
5V. Und sollten die 3,3V direkt aus dem Trafo vom SNT kommen, dann wär 
dies ein prima Kandidat. Denn da hängt allerlei dran, auch ein Teil der 
CPU. Es nützt dir nichts, wenn der Core der CPU noch läuft, aber die I/O 
nicht mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.