Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brauche Hilfe bei Kostümbeleuchtung via Funk


von JoeC (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank für die Möglichkeit, mich hier im Forum
zu informieren und auszutauschen.

Nun brauche ich Hilfe, glaube ich hab mich total verrannt
und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Bitte entschuldigt jetzt 
schon
mein gefährliches Halbwissen, ich bin kein gelernter Elektroniker oder 
sowas,
nur Hobbybastler. Ich versuche mich kurz zu fassen.

Ich möchte folgendes realisieren:
10 Kostüme mit jeweils 5 EL-Schnüren, wie diese hier z.B. 
http://www.el-kabel.de/el-treiber.html
Jetzt möchte ich jede EL-Schnur einzeln per Funk an- und ausschalten 
können. Und gerne auch als Programm ablaufen lassen können.
Und natürlich sollten es so wenig Bauteile wie möglich werden.

Ich habe bereits einen kompletten theoretischen Lösungsweg via 
DMX-Technik/Software/Modulen. Aber leider sind diese Bauteile meist zu 
gross und brauchen zuviel Strom.

Mir wurde immer wieder geraten, auf ein System mit Mikrocontrollern, 
MOSFETs, etc. umzudenken, da kleiner und stromsparender.
Ausserdem wurde mir meist das Funkmodul RFM70 
(http://www.pollin.de/shop/dt/MDU4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM70_Sende_Empfangsmodul.html) 
empfohlen.

Und hier liegt mein Problem. Ich kenne mich damit leider sehr wenig aus, 
versuche mich schon seit Tagen in dieses Thema einzulesen, komme aber zu 
keinem wirklichen Ergebnis.

Konkret: Ich weiss nicht, welche genauen Bauteile ich tatsächlich 
benötige. Welches Board verwende ich für dieses Funkmodul. Welchen µC, 
welche MOSFETs (anstatt Relais, wenn ich das richtig verstanden habe). 
Und natürlich welche Software, um den µC zu programmieren.

Vielleicht kann mir jemand ne Einkaufsliste machen, mit den kompletten 
Teilen (Hard- und Software) die ich benötige, dann kann ich wohl auch 
besser verstehen, was, wie und warum. Ich weiss, das ist vielfordernd 
und nicht gerade gentle-like, aber ich komm da grad echt nicht wirklich 
weiter, und brauche Hilfe von erfahrenen Leuten.


Ich dank euch schonmal,

viele Grüsse

Joe

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du wirst wohl keinen finden, der das alles für dich macht, helfen tuen 
hier die meisten aber gerne (bis auf ein paar Nörgler :-D)

1 Frage wie lange hast du Zeit?
2. Wo wohnst du? Mal schnell zu quatschen ist oft einfacher als alles 
aufzuschreiben.


Mein Plan wäre.

Kaufe dir ein fertiges µC Board mit Programmer.
Lese das Tutorial durch. Lasse eine LED blinken und zu Scherze.
Dann erst gehts du an die eigentliche Aufgabe.

Im Prinzip brauchst du nur einen µC, daran kommt dann über SPI das 
Funkmodul. Außerdem hängst du noch ein paar LogicMosfets an die Pins und 
schaltest damit die Leuchtschnüre. (z.B. 
http://www.mikrocontroller.net/part/IRLML2502)

Wenn alles für dich neu ist eventuell etwas viel....

Viele Grüße
Johannes

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

JoeC schrieb:
> ich bin kein gelernter Elektroniker oder
>
> sowas,
>
> nur Hobbybastler. Ich versuche mich kurz zu fassen.
>
>
>
> Ich möchte folgendes realisieren:
>
> 10 Kostüme mit jeweils 5 EL-Schnüren

Hi JoeC

Da willst Du aber keine Leute in die Kostüme stecken, oder?
Die EL-Stripes haben bis 150V drauf. Da produziert jeder runtergefallene 
Drink ganz schnell eine "Grillparty".

Ansonsten schau Dir mal http://www.watterott.com/de/EL-Sequencer an.
Da solltest Du den RFM70 relativ leicht anschließen können.

Grüße
Andreas

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hab selbst ein Kostüm mit EL-Schnur gebaut. Wenn man auf die Kontakte 
fast, tut es in der tat weh. Aber ein Strom durchs Herz ist bei 
richtiger Handhabung "fast" ausgeschlossen. Außerdem sind hier ca. 1,5 
KHz, das ist weniger gefährlich als 50 Hz. Des weiteren liefern die 
meisten 10 Meter Vorschaltgeräte wenige Watt (glaub 1 W). Damit ist der 
Strom ssssehhhr gering.
Andere in sein "gebautes" stecken ist aber ne andere Größenordnung wie 
in sein selbstgebautes Kostüm zu schlüpfen.
Aber man muss ja nicht immer nur jammern.

Wieso Mosfets? Was du brauchst sind Optotriacs (Wechselspannung).
Wir hatten auch schon die Idee Arme, Beine und Kopf einzeln schaltbar zu 
machen und dann ein Programm von SD Karte laufen zu lassen um eine 
Choreographie zu verwirklichen. Was du eigentlich nur brauchst ist ein 
Trigger, der alle Kostüme gleichzeitig startet.
Vielleicht kann man dafür Funksteckdosen ausschlachten, wenns 
Anfängertauglich sein soll...

Also ich find die Idee gut, aber die ist nicht neu...
Aber immer wieder schick anzusehen:
http://www.youtube.com/watch?v=SD91pgHd-Dk

Grüße

Basti

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Hallo Joe,

das RFM 70 funktioniert wohl ähnlich wie das RFM12. Zu diesem gibt es 
einiges hier im Forum zu finden. AAAAAAAAber optimal für dein Vorhaben 
wird es nicht sein, denn es ist noch kein Protokoll implementiert! Das 
muss alles deine Software können. Noch eine wichtige Frage: Möchtest du 
alle Kostüme gleichzeitig ansteuern oder dieses auch einzeln können? Das 
müsstest du denn auch über Software(Adressen), oder die verschiedenen 
Kanäle realisieren! Alles in allem garnicht mal so leicht! Schau dir 
doch mal das BTM-222 an arbeitet auch mit 2,4 Ghz aber halt mit 
Bluetooth. Du brauchst dir um das Protokoll keine Gedanken machen und 
kannst dir eine Art UART-Luftbrücke basteln! Habe damit noch nie 
gearbeitet, aber du findest viel im Internet! Wenn du das Thema µC 
ernsthaft erlernen willst, nehme ein 8-Bit ATmega, wenn es nur mittel 
zum Zweck ist reicht ein Arduino (auch 8-Bit ATmega), Ist einfacher im 
Umgang.

An die Anderen:Jaja ich bin auch ARM Fan, aber für Hobbybastler sind die 
AVRs meiner Meinung nach am besten, da günstig einfach zu beschaffen und 
vor allem sehr viele Beispiele im Netz


Verstärkerschaltungen mit MOSFET findest du auch zu genüge im Internet.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

JoeC schrieb:
> http://www.el-kabel.de/el-treiber.html

Leider kann man der Technischen 'Information' nicht entnehmen, wie viel 
Strom die benötigen ... :-/

Kannst Du das nachmessen?


Gruß

Jobst

von JoeC (Gast)


Lesenswert?

Hallo Johannes,

und danke erstmal für die Rückmeldung :-)

Johannes schrieb:

> 1 Frage wie lange hast du Zeit?
> 2. Wo wohnst du? Mal schnell zu quatschen ist oft einfacher als alles
> aufzuschreiben.

1. Sehr schwer zu beantworten, ich hätte zumindest gerne die Elektronik 
bis Weihnachten testweise am laufen. Die Einbindung in Gehäuse und dann 
in die Kostüme hat noch mehr Zeit.
2. Ich wohne in Köln, bin natürlich jederzeit gerne bereit jemanden 
anzurufen, wer sich dazu bereit erklärt. ;)  Natürlich wäre ein Treffen 
auch von Vorteil.


> Kaufe dir ein fertiges µC Board mit Programmer.
> Lese das Tutorial durch. Lasse eine LED blinken und zu Scherze.
> Dann erst gehts du an die eigentliche Aufgabe.

Das würde ich schon gerne machen, aber auch hier wieder meine Frage, 
welches Board mit welchem µC. Und wäre dieses Board dann auch weiter für 
mein Projekt geeignet?


> Im Prinzip brauchst du nur einen µC, daran kommt dann über SPI das
> Funkmodul. Außerdem hängst du noch ein paar LogicMosfets an die Pins und
> schaltest damit die Leuchtschnüre. (z.B.
> http://www.mikrocontroller.net/part/IRLML2502)

Ok, die Mosfets dienen anstelle der Relais, check.
Aber dann: Egal welchen µC? (ich weiss schon, dass nicht alle gehen, 
aber weiss halt leider nicht, welcher am besten geeignet ist). Weiterhin 
welches Board?


Ich weiss, es soll mir nicht jemand das einfach machen, aber zumindest 
ein paar gute Schubser in die richtige Richtung geben. :-) Mit LED´s an 
sich hab ich schon gearbeitet, aber halt wirklich nur die Basics, wie 
verlöten, usw. Platinenlöten hab ich auch gemacht, im KFZ-Bereich, das 
wars.

Danke nochmal!

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dir doch schon Tips bezüglich µC gegeben, oder nicht? Um es dir 
noch einfacher zu machen hier mal EIN Link:
http://www.watterott.com/de/LilyPad-Arduino-Simple-Board
das wäre z.B. ein Arduino Board, welches extra dazu gebaut wurde es in 
Kleidung zu integrieren. Bei Bedarf kannst du den Rduino Bootloade auch 
runterschmeißen und es ganz "normal" wie einen AVR programmieren

von JoeC (Gast)


Lesenswert?

Uiuiui, je mehr ich hier lese, desto mehr denke ich, dass ich dieses 
Projekt wohl nicht eigentständig hinbekomme. Bei Begriffen wie 
UART-Luftbrücke, Arduino bootloader, Optotriacs, etc., muss ich immer 
erstmal googeln, was damit gemeint ist, um die Zusammenhänge zu 
verstehen.
Aaaaaber, ich geb nicht auf!!!

Ich versuche mal mitzukommen:

@Andreas: Vielen Dank für den Tip, der EL-Sequenzer ist schonmal ne gute 
Richtung. Werde mich mal durchlesen, ob der für mich in Frage kommt und 
was ich noch dazu brauche.

@Basti: Ja, sowas wie in dem Youtube-Link würde ich gerne realisieren!
Zumindest in softer Version ;-) Danke für die Info, wie sich sowas 
praktisch "anfühlt" :-)))
Nun sprechen alle von Mosfets und Du von Optotriacs. Hilfe, ich bin 
verwirrt (aber ich  versuche zu verstehen :-)

@Marco: Entschuldige, war noch am schreiben, als Du geantwortet hast. 
Danke für den Link und Deine Infos. Wusste gar nicht, dass es sowas in 
der Richtung schon gibt.
Zu Deiner Frage: Ich dachte daran, das Programm über die Software laufen 
zu lassen, sprich alle Schnüre einzeln anzufunken (natürlich über 
jeweils ein System pro Kostüm). Wenn ich das richtig verstehe, ist es 
aber wohl einfacher, das Programm im Kostüm zu speichern, und dann nur 
von einem Funksignal an alle zu starten? Das hätte Vor- bestimmt aber 
auch Nachteile (z.B. bei Ausfall des Programmes, kein eingreifen 
möglich, usw.).
Von Bluetooth wurde mir abgeraten, da die Reichweite sehr gering ist, 
somit die Verbindung nicht stabil genug wäre.
Zum LilyPad: Ok, und da kann ich noch ein Funkmodul anlöten/einbinden 
und dann noch ein zusätzliches Board mit Mosfets/Optotriacs?

Sorry nochmal für meine tausend Fragen...

Joe

von JoeC (Gast)


Lesenswert?

@ Jobst: Stromaufnahme pro Schnur liegt bei ca. 200 mA

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab 88 mA auf der 12 Volt Seite gemessen. 10 Meter gelb...

Die sprechen nur von Mosfets weil du damit angefangen hast, oder?

Du willst doch nicht für jeden schaltbaren Bereich nen extra Netzteil 
kaufen. Also musst du auf der Hochvoltseite trennen. Das geht bei so 
wenig Strom und der hohen Spannung nunmal mit Optotriacs am besten... 
jedenfalls, wenn es galvanisch getrennt sein soll..

Also um ganz ehrlich zu sein. Das schaffst du nicht so schnell 
alleine...
Aber vielleicht hilft dir jemand..

Grüße Basti

von Marco M. (marco123)


Lesenswert?

JoeC schrieb:
> Uiuiui, je mehr ich hier lese, desto mehr denke ich, dass ich dieses
> Projekt wohl nicht eigentständig hinbekomme. Bei Begriffen wie
> UART-Luftbrücke, Arduino bootloader, Optotriacs, etc., muss ich immer
> erstmal googeln, was damit gemeint ist, um die Zusammenhänge zu
> verstehen.
> Aaaaaber, ich geb nicht auf!!!
>
> Ich versuche mal mitzukommen:
>
> @Andreas: Vielen Dank für den Tip, der EL-Sequenzer ist schonmal ne gute
> Richtung. Werde mich mal durchlesen, ob der für mich in Frage kommt und
> was ich noch dazu brauche.
>
> @Basti: Ja, sowas wie in dem Youtube-Link würde ich gerne realisieren!
> Zumindest in softer Version ;-) Danke für die Info, wie sich sowas
> praktisch "anfühlt" :-)))
> Nun sprechen alle von Mosfets und Du von Optotriacs. Hilfe, ich bin
> verwirrt (aber ich  versuche zu verstehen :-)
>
> @Marco: Entschuldige, war noch am schreiben, als Du geantwortet hast.
> Danke für den Link und Deine Infos. Wusste gar nicht, dass es sowas in
> der Richtung schon gibt.
> Zu Deiner Frage: Ich dachte daran, das Programm über die Software laufen
> zu lassen, sprich alle Schnüre einzeln anzufunken (natürlich über
> jeweils ein System pro Kostüm). Wenn ich das richtig verstehe, ist es
> aber wohl einfacher, das Programm im Kostüm zu speichern, und dann nur
> von einem Funksignal an alle zu starten? Das hätte Vor- bestimmt aber
> auch Nachteile (z.B. bei Ausfall des Programmes, kein eingreifen
> möglich, usw.).
> Von Bluetooth wurde mir abgeraten, da die Reichweite sehr gering ist,
> somit die Verbindung nicht stabil genug wäre.
> Zum LilyPad: Ok, und da kann ich noch ein Funkmodul anlöten/einbinden
> und dann noch ein zusätzliches Board mit Mosfets/Optotriacs?
>
> Sorry nochmal für meine tausend Fragen...
>
> Joe

Also, ich weiß ja nicht ob das eine Auftragsarbeit ist und was davon 
alles abhängt.
Reichweite hängt auch von der Sendeleistung ab. Störanfällig und nicht 
zuverlässig ist da eher ein Sache des Protokolls. Deine RFM70 arbeiten 
bei 2,4 GHz und Bletooth auch! Bluetooth hat einen fertigen 
Protokoll-Stack. Wenn du dir die RF 70 nimmst, musst du dich unbedingt 
selbst darum kümmern, weil all möglicher Schei* auf dieser Frequenz 
unterwegs ist. Du willst ja nicht, dass jemand mit seinem Handy nach 
W-Lan netzten sucht und auf einmal fangen die Kostüme an zu Blinken. 
Wenn du alle Kostüme gleichzeitig ansteuern möchtest, kannst du 10 
gleiche Module für die Kostüme nehmen. Du müsstest dich nicht um 
Adressen und verschiedene Kanäle kümmern.

Das Programm muss auf den einzelen Kostüm-Boards laufen. Du könntest zum 
Beispiel verschiedene Sequenzen auf dem Kostüm-Boards speicher und per 
Funk denn eine Id übergeben.

Zum Board: Wenn du es richtig angehen willst machst du ein eigenes 
Layout, wenn nicht kannst du es so machen wie du beschrieben hast. und 
lötest die Module an.

Mal ein anderer Vorschlag: Wie wäre es wenn du die Funkidee erstmal 
verwirfst? Bastel dir erstmal etwas mit nem Schalter! Du schreibst ein 
Programm welches deine Blinksequenzen abfährt, die du mit einem Taster 
startest. So hast du die Chance dich in die µC Programmierung 
einzuarbeiten und gleichzeitig einen Plan B. (Denn müssen die 
Schauspieler die Dinger halt selber starten, falls du das mit dem Funk 
nicht hinbekommst.

von xfr (Gast)


Lesenswert?

Der RFM70 spricht schon ein eigenes Protokoll. Adressierung, CRC und 
Auto-ACK/Retransmit kann er alles selbst erledigen. Damit bekommt man 
schon ziemlich zuverlässige Übertragung ohne großen Softwareaufwand hin, 
besonders wenn alle Daten in ein Paket (bis zu 32 Byte Payload) passen.

Für einen Mikrocontroller-Anfänger ist das allerdings aus meiner Sicht 
trotzdem ein paar Nummern zu groß, vor allem wenn das schon in einem 
Monat fertig sein soll und man nebenbei noch andere Dinge zu tun hat ...

von MisterD (Gast)


Lesenswert?

ich bin zwar prinzipell ein adruino gegner aber in deinem fall ist es 
glaub ich der beste weg!

Kauf dir einmal einen. ein smd klon tuts für deine zwecke noch genau so
http://www.watterott.com/de/Seeeduino-V22-Atmega-328P
da bist um 15€ dabei und brauchst dich nichtmehr großartig um programmer 
und ide kümmern

schau wie du mit dem zurchtkommst beim programmieren und lass led 
blinken und so sachen

wenn du dann soweit bist schau dich nach einer lösung für dein 
funkproblem um

entweder findest du ein fertiges adruino shield das die das macht oder 
du baust dir selbst was zusammen

ziehe eventuell auch infrarot in betracht - wenn du auf der sendeseite 
mit einigen IR Leds rausgehst könnte das für dich schon reichen - 
müstest du aber vorher probieren

wenn du dann deine leds per funk/IR steuern kannst kannst du dir ja das 
mit der steuerung der segmente anschaun - frag einfach im forum dann 
nocheinmal nach dann wird dir das mit den optotriacs sicher noch 
ausführlich erklärt

von Fabi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich "kapere" gerade mal den Thread.

Finde die Idee mit der Kostümbeleuchtung auch sehr interessant und bin 
auch am Überlegen, wie man soetwas realisieren könnte.

Mein generelles Ziel wäre es DMX-Daten an ca. 8 Empfänger zu senden, je 
Emfänger vielleicht 8-12 Byte? Aus der DMX-Anforderung resultiert die 
Anforderung, dass die Daten (fast) ununterbrochen übertragen werden.

Bei mir sind µC kein Problem, ich bin eher etwas unschlüssig, welches 
Funkmodul denn nun wirklich Sinn machen könnten, insbesondere wenn es 
darum geht, dass sowas dann auf einer Veranstaltung auch "robust" sein 
sollte.

Option 1)
RFM12 Module bei 433 MHz: Störsender kommen hier nicht im 
"Hosentaschenformat" (Handy). Man muss eben am Modul noch viel Selbst 
programmieren und sich um die Datensicherung kümmern. Ggf. könnte man 2 
Sender auf unterschiedlichen Frequenzen aufstellen und die Module bei 
längerem gestörtem Empfang auf die andere Frequenz wechseln lassen.

Option 2)
RFM70-Module: Bei 2.4 Ghz tummelt sich ja auf jeden Fall schon mal 
W-Lan, was auch potentielle Störquellen darstellt. Da weiß ich nicht, 
wie viel Aufwand betrieben werden muss, um eine ungestörte Verbindung 
aufrecht zu erhalten. Vorteil der Module sind die Adressierung und die 
Sicherung der Daten. Weiterhin ist die Übertragungsrate recht hoch, was 
eine hohe Akualisierungs-Rate ermöglichen sollten. Da ein RFM70 sender 
ja (irgendwie, bin da noch nicht tief drin) mit 6 Pipelines entsprechend 
6 Empfänger (fast Parallel) bedienen kann, könnte man da recht 
komfortabel arbeiten. Weiterhin kann man in die bis zu 32 Nutzbyte ja 
schon mehrere Empfänger mit rein-Kaskadieren..

Option 3)
Eure Empfehlungen? Ich hatte mal noch Zigbee o.Ä. im Hinterkopf, da kenn 
ich mich halt gar nicht aus.

Wenn also jemand Erfahrungen / Tipps zu dem Thema hat, wäre ich dankbar.

von xfr (Gast)


Lesenswert?

Fabi schrieb:
> Da ein RFM70 sender
> ja (irgendwie, bin da noch nicht tief drin) mit 6 Pipelines entsprechend
> 6 Empfänger (fast Parallel) bedienen kann, könnte man da recht
> komfortabel arbeiten.

Ein Empfänger kann auf bis zu 6 Adressen (Empfangs-Pipes) gleichzeitig 
hören. Der Sender kann an beliebige Adressen senden. Du kannst also 
wesentlich mehr als 6 Empfänger haben (2^40 theoretisch).

Wenn Du mehreren Empfängern die gleiche Adresse gibst, empfangen alle 
das Paket. Dann ist allerdings Auto-ACK nicht mehr sinnvoll möglich, da 
ja mit dem ACK von einem Empfänger nicht sichergestellt ist, dass alle 
anderen auch das Paket bekommen haben. Bei einem kontinuierlichen 
Datenstrom mit Beleuchtungsinfos wärs aber ja nicht mal schlimm, wenn 
einzelne Pakete verloren gehen.

von JoeC (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

und wiedermal danke für Eure Tips!

Gestern kam ich nun zu einem Punkt, an dem ich total frustriert war, und 
merkte, dass ich zu sehr, zu schnell und zu unwissend an etwas heran 
möchte, von dem ich im Grunde keine Ahnung habe. Naja, vielleicht nicht 
keine, aber viel zu wenig.
Deswegen habe ich mir sämtlichen Druck genommen, und mich entschieden, 
das von Grund auf in Einzelschritten aufzubauen, und noch wichtiger: zu 
verstehen, was ich da tue. Mit viel Zeit.

Meine Lösung für mich: Ich werde versuchen, es auf zwei Wege zu 
realisieren. Zum einen über das DMX-System. Und zum anderen über das 
System mit Mikrocontrollern. In beiden Fällen werde ich die 
Funkgeschichte erst mal weg lassen, und mir das System erstmal soweit 
aufbauen, dass ich am Ende ein paar EL-Schnüre erstmal zum Blinken 
bringe. Danach vielleicht zum Dimmen, und weiter ein kleiner 
Programmablauf. Dann werde ich sehen, inwieweit ich das System 
verstanden habe, und werde mir dann erst Gedanken zu einer 
Funkübertragung machen. Und danach, wie es mit "mobiler" Stromversorgung 
aussehen kann.
Ebenso werde ich es mit dem µC-System machen. Da hab ich mir jetzt 
erstmal ein Arduino-Experimentierboard bestellt, und werde sehen, dass 
ich den Aufbau und das programmieren erlerne, verschiedene 
Programmiersoftware ausprobiere, danach gehts weiter mit Funk, Strom 
mobil, etc.
Und vielleicht gibt es dann für mich sogar Wege, beide Systeme zu 
kombinieren! Aber eins nach dem anderen...
Ich denke, das macht mehr Sinn, als jetzt fertige Sachen vor die Nase 
gesetzt zu bekommen, und am Ende gar nicht wissen, was los ist, wenn was 
nicht geht.

Ich danke Euch auf jeden Fall sehr für Eure Hilfe und Anregungen!
Und danke für die Hinweise, erstmal klein anzufangen, das stimmt, ich 
Befolge diesen Rat im eigenen Interesse!
Und denke, ich werde Euch noch genug "zur Last" fallen hier, aber dann 
hoffentlich mit konkreten Fragen, zu einem konkretem Fall ;-)

Jetzt hab ich erstmal etwas Hardware bestellt, und freu mich schon 
drauf, damit zu basteln :-)
Ihr dürft aber gerne weiterdiskutieren, da lern ich ja auch was, 
hihi!!!! ;-))))

Viele Grüsse

Joe

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ich gebe mal meine Meinung dazu:
Ich verfolge die Diskussion um die RFMxx Module hier schon sehr lange. 
An der Anzahl der Threads und deren teilweise beachtliche Längen darfst 
Du erhebliche Probleme bei der Inbetriebnahme und evtl. auch beim 
Betrieb erwarten. In erster Linie sind die Module einfach nur günstig 
und vielleicht zweckmäßig zum probieren und basteln. Für eine 
zeitkritische Entwicklung meiner Meinung(!) nach nicht das Richtige,
Bei deinen genannten Rahmenbedingungen würde ich das lassen. Mein 
Vorschlag wäre ein grundsolides Funknetzwerk wie dieses hier:
http://www.radiocrafts.com/uploads/rcxxxx(hp)-tm_data_sheet_1_19.pdf

Dabei handelt es sich um ein selbstkonfigurierendes und 
selbstreparierendes Funknetzwerk. Du müsstest dich nur noch um die 
Befehlsabarbeitung am Master kümmern per UART. Und das kannst du ja gut 
per uC erledigen, da kennst Du dich aus. An den Empfängern bräuchtest Du 
nicht einmal einen eigenen uC, da die Module direkt IO zur Verfügung 
stellen. Es gibt einige Frequenzbereiche, wobei das 868er vielleicht das 
Brauchbarste darstellt.

Ein ähnliches Konzept (allerdings nicht selbstlernend) stellen die XBee 
Module von Digi zur Verfügung. Auch hier gibt es IO direkt an den 
Transceivern.

von Fabi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Harald,
also deine Bedenken mit den RFMxx finde ich nicht mal unangebracht, da 
hatte ich vor einigen Jahren auch schon zimliche Probleme damit. Damals 
habe ich es auf mein quasi nicht vorhandenes µC Wissen geschoben.

Die Frage bei dem RFMxx Modulen ist ja, ob sie nicht funktionieren, oder 
der einmalige Konfigurationsaufwand (und die damit verbundenen Fallen) 
sehr hoch ist.

Die Module von Radiocrafts und Digi habe ich mir angeschaut. Die beiden 
Konzepten sind natürlich sehr charmant.

Wo ich mir bei den Radiocraft-Modulen noch unsicher bin, ist wie lange 
die Übertragung wirklich dauert. Das Modul muss ja wenn weniger als 120 
byte gsendet werden sollen erst mal 10ms auf seinen Timeout warten, bis 
es ein vollständiges Datenpaket erkennt. Dann kann es noch mal 2-32ms 
dauern, bis die Daten versendet werden und die Übertragung dauert auch 
noch mal ca. 5ms.

Das so dann schon so 45ms, die eine Übertragung (ohne Ack) dauern kann. 
DMX hat eine (theoretische) Aktualisierungsrate von bis zu ca. 44 Hz, 
die würde ich gerne nutzen. Da ich ja nicht alle 512 Kanäle (byte) 
übertragen muss / will, hoffe ich schon, dass es mit "langsameren" 
Modulen auch möglich sein sollte diese Aktualisierungsrate 
hinzubekommen.

Der "Vorteil" an DMX ist ja, dass Fehlübertragungen nicht so schlimm 
sind, da der Wert ständig aktualisiert wird. ACK der Pakete wird von 
daher nicht benötigt.

Die Pins der Module direkt zu schalten fällt für mich erst mal aus, da 
mein Ziel so ca. 8 PWM-Ausgänge / Empfänger sind.

Ach ja, DMX will ich deswegen nehmen, weil hier ein entsprechendes Pult 
mit Timecode-Steuerung schon vorhanden ist. So ließen sich die Kostüme 
in eine bestehende Bühnenshow einfach mit einbeziehen ohne am PC / 
SD-Karte eine extra Show zu erstellen, welche dann auf dem Empfänger 
abgespielt wird.

Da ganze soll nur ein Bastelprojekt werden (keine kommerzielle Nutzung) 
ich will vor allem erst mal sehen, was so (mit normalen Mitteln) machbar 
ist.

In die xbee module werde ich mich heute Abend weiter einlesen, dann kann 
ich mal schaun, ob die vielleicht in Frage kommen.

von Chose (Gast)


Lesenswert?

Diese Funk-Transceivermodule sind zum Aufbau einer hochwertigen 
bidirektionalen Funkübertragungsstrecke mit minimalem 
Entwicklungsaufwand bestens geeignet. Über einen gemeinsamen 
Antennenanschluß (50 Ohm Anpassung) erfolgt sowohl die Sendung als auch 
der Empfang. Der Anwender braucht sich keinerlei Gedanken über das 
Funkprotokoll machen, da der interne Mikrocontroller dies automatisch 
übernimmt! Das Funkmodul wird über einfache serielle Kommandos per 
serieller Schnittstelle und einer Steuerleitung programmiert. Zusätzlich 
ist auch noch eine Enable-Leitung vorhanden mit der das Funkmodul in den 
"Sleep"-Zustand versetzt wird und dann nur mehr 1 µA Strom benötigt. Die 
Nutzdaten werden ebenso über diese serielle Schnittstelle gesendet bzw. 
empfangen. Für den direkten Betrieb an einer RS232- oder 
USB-PC-Schnittstelle muss lediglich ein RS232-Pegelwandler (z.B.: 
MAX3232) oder ein USB-Konverter (z.B. FT 232RL) dazwischengeschaltet 
werden. Die Baudrate ist zwischen 1200 und 115200 Baud einstellbar. 
Durch die ebenfals programmierbare Sendeleistung von bis zu +20dBm (100 
mW) lassen sich, im Freifeld mit Stabantenne, Entferungen von über 1000 
m erreichen! Zusätzlich zu unseren Funk-Transceivermodulen sind auch 
feritige ATXMega32a4-Controllerboards mit diesen Funk-Transceivermodulen 
lieferbar.


http://www.ribu.at/

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Halo Fabi,
Antworten eingefügt:

Fabi schrieb:
> Hallo Harald,
> also deine Bedenken mit den RFMxx finde ich nicht mal unangebracht, da
> hatte ich vor einigen Jahren auch schon zimliche Probleme damit. Damals
> habe ich es auf mein quasi nicht vorhandenes µC Wissen geschoben.

Das RFM70 is ja offensichtlich ein Clone vom nRF24L01, das mag ja sogar 
noch recht gescheit funktionieren (wobei man dann auch gleich das 
Original nehmen kann). Das RFM12 scheint voll von "Anomalien" zu sein 
(m.W. nach ein Clone eines SiLabs Chips), jedenfalls wird da von teils 
bedenkenswerten Phänomenen berichtet. Ist hier im Forum wahrscheinlich 
recht verbreitet, weil Pollin für viele Leute hier fast so etwas wie ein 
Hauptdistributor darstellt.
>
> Die Frage bei dem RFMxx Modulen ist ja, ob sie nicht funktionieren, oder
> der einmalige Konfigurationsaufwand (und die damit verbundenen Fallen)
> sehr hoch ist.
>
> Die Module von Radiocrafts und Digi habe ich mir angeschaut. Die beiden
> Konzepten sind natürlich sehr charmant.
>
> Wo ich mir bei den Radiocraft-Modulen noch unsicher bin, ist wie lange
> die Übertragung wirklich dauert. Das Modul muss ja wenn weniger als 120
> byte gsendet werden sollen erst mal 10ms auf seinen Timeout warten, bis
> es ein vollständiges Datenpaket erkennt. Dann kann es noch mal 2-32ms
> dauern, bis die Daten versendet werden und die Übertragung dauert auch
> noch mal ca. 5ms.
Wenn ich mich entsinne, gibt es eine Möglichkeit den Timeout 
einzustellen bzw. vorzeitig zu beenden. Ich bin mir ziemlich sicher, 
dass Du die Verzögerung bei kleineren Netzwerken kaum bemerken wirst.

>
> Das so dann schon so 45ms, die eine Übertragung (ohne Ack) dauern kann.
> DMX hat eine (theoretische) Aktualisierungsrate von bis zu ca. 44 Hz,
> die würde ich gerne nutzen. Da ich ja nicht alle 512 Kanäle (byte)
> übertragen muss / will, hoffe ich schon, dass es mit "langsameren"
> Modulen auch möglich sein sollte diese Aktualisierungsrate
> hinzubekommen.
>
> Der "Vorteil" an DMX ist ja, dass Fehlübertragungen nicht so schlimm
> sind, da der Wert ständig aktualisiert wird. ACK der Pakete wird von
> daher nicht benötigt.
>
DMX kenne ich sehr gut, habe bereits einige Projekte damit gemacht. Aber 
warum denkst Du in diese Richtung, es geht doch nur um die Nutzdaten, 
die im Kostüm tatsächlich verarbeitet werden. DMX musst Du doch im 
Master aufbereiten und dann wirklich nur die paar Nutzbits auf die Reise 
bringen. Sicherlich, einen Funkframe wirst Du immer abwarten müsssen, 
aber das ist auch alles. Vielleicht ist dann die Broadcast-Adressierung 
besser (ein Paket an Alle gleichzeitig). Das können jedenfalls alle 
Digi-Module, evtl. auch die Radiocrafts-Dinger.



> Die Pins der Module direkt zu schalten fällt für mich erst mal aus, da
> mein Ziel so ca. 8 PWM-Ausgänge / Empfänger sind.

Also EL-Stripes und PWM klingt für mich nach einer schlechten 
Kombination. Erstens sind die eh schon nicht sehr lichtstark, weiterhin 
kannst Du die Hochspannung (wenn überhaupt solche DCDC-Konverter 
existieren) nur in sehr sehr engen Grenzen steuern. Einge wenige 
PWM-Möglichkeiten existieren auf dem Modul ja auch. Vielleicht reicht 
das, wenn z.B. nicht alle einzeln in der Helligkeit steuerbar sein 
müssen. Denke darüber nach, der Aufwand ohne Controller auf der 
Slave-Seite wäre für mich jedenfalls sehr charmant. Unterschätze nicht 
den Programmieraufwand bei der Dekodierung der Frames per uC - geht, 
aber kostet Zeit!

>
> Ach ja, DMX will ich deswegen nehmen, weil hier ein entsprechendes Pult
> mit Timecode-Steuerung schon vorhanden ist. So ließen sich die Kostüme
> in eine bestehende Bühnenshow einfach mit einbeziehen ohne am PC /
> SD-Karte eine extra Show zu erstellen, welche dann auf dem Empfänger
> abgespielt wird.
Verstehe ich.

>
> Da ganze soll nur ein Bastelprojekt werden (keine kommerzielle Nutzung)
> ich will vor allem erst mal sehen, was so (mit normalen Mitteln) machbar
> ist.
>
> In die xbee module werde ich mich heute Abend weiter einlesen, dann kann
> ich mal schaun, ob die vielleicht in Frage kommen.

von Yellowtooth (Gast)


Lesenswert?

JoeC schrieb:
> Von Bluetooth wurde mir abgeraten, da die Reichweite sehr gering ist,
> somit die Verbindung nicht stabil genug wäre.

Das stimmt so nicht. Wenn du innerhalb der Reichweite bleibst, ist die 
Verbindung durchaus stabil. Die Reichweiten gehen von ca. 10 Metern bei 
Klasse 3 Typen (max 1 mW) bis zu 100 Metern bei Klasse 1 Typen (max. 100 
mW).

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

@Yellowtooth: jo, stimmt! Jedoch:
Bluetooth ist als typische Point-to-Point Verbindung eher ungeeignet. Es 
sei denn man findet ein Modul, das von Haus aus Multipoint unterstützt. 
Und dann gehen doch auch nur 7 Teilnehmer oder irre ich mich da?
Der einzige Ausweg wären dann ja nur 2x10 Module, die jeweils gepairt 
werden. Auch keine technisch tolle Lösung. Und können 10 Verbindungen 
auf engstem Raum parallel existieren? Und was ist mit den 
Bluetooth-Handys im Zuschauerraum?

von Fabi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Harald,

Harald A. schrieb:
> Das RFM70 is ja offensichtlich ein Clone vom nRF24L01, das mag ja sogar
> noch recht gescheit funktionieren (wobei man dann auch gleich das
> Original nehmen kann). Das RFM12 scheint voll von "Anomalien" zu sein
> (m.W. nach ein Clone eines SiLabs Chips), jedenfalls wird da von teils
> bedenkenswerten Phänomenen berichtet. Ist hier im Forum wahrscheinlich
> recht verbreitet, weil Pollin für viele Leute hier fast so etwas wie ein
> Hauptdistributor darstellt.
>>
> Wenn ich mich entsinne, gibt es eine Möglichkeit den Timeout
> einzustellen bzw. vorzeitig zu beenden. Ich bin mir ziemlich sicher,
> dass Du die Verzögerung bei kleineren Netzwerken kaum bemerken wirst.
ALso laut Datenblatt ist der kürzeste Timout 10ms, kann aber bis zu 
2,55s hoch gedreht werden.
>
> DMX kenne ich sehr gut, habe bereits einige Projekte damit gemacht. Aber
> warum denkst Du in diese Richtung, es geht doch nur um die Nutzdaten,
> die im Kostüm tatsächlich verarbeitet werden. DMX musst Du doch im
> Master aufbereiten und dann wirklich nur die paar Nutzbits auf die Reise
> bringen. Sicherlich, einen Funkframe wirst Du immer abwarten müsssen,
> aber das ist auch alles. Vielleicht ist dann die Broadcast-Adressierung
> besser (ein Paket an Alle gleichzeitig). Das können jedenfalls alle
> Digi-Module, evtl. auch die Radiocrafts-Dinger.
Also ich hatte nicht vor alle 512 Kanäle zu übertragen. Ich hatte eher 
daran gedacht, dass am Gateway die "Startadresse" eingestellt wird und 
dann eben die folgenden x bytes weitergeleitet werden. Einen Broadcast 
kann ich mir sehr gut vorstellen, mehr wie 120 byte benötig ich 
sicherlich nicht. Das Adressieren einzelner Empfänger würde vermutlich 
zu lange dauern.

> Also EL-Stripes und PWM klingt für mich nach einer schlechten
> Kombination. Erstens sind die eh schon nicht sehr lichtstark, weiterhin
> kannst Du die Hochspannung (wenn überhaupt solche DCDC-Konverter
> existieren) nur in sehr sehr engen Grenzen steuern. Einge wenige
> PWM-Möglichkeiten existieren auf dem Modul ja auch. Vielleicht reicht
> das, wenn z.B. nicht alle einzeln in der Helligkeit steuerbar sein
> müssen. Denke darüber nach, der Aufwand ohne Controller auf der
> Slave-Seite wäre für mich jedenfalls sehr charmant. Unterschätze nicht
> den Programmieraufwand bei der Dekodierung der Frames per uC - geht,
> aber kostet Zeit!
Also an den EL-Stripes hänge ich mich gerade noch nicht so auf, was an 
den Empfänger am Ende ran kommt ist mir erst mal nicht so wicht, was ich 
aber weiß ist, dass ich einige Intensitäten getrennt steuern möchte 
(wenn ich mal eine Funkübertragung aufbaue, dann soll sie auch 1, 2 
Erweiterungsmöglichkeiten bieten).

Das Dekodieren stell ich mir recht einfach vor:Da Ziel ist ja, dass ich 
eh nur die Bytes übertrage, die relevant sind. Der Empfänger müsste dann 
(Broadcast angenommen) die ihn betreffenden Bytes abwarten und z.B. dem 
Timer für den PWM-Ausgang zuführen.

Bezüglich dem Dimmen von EL-Stripes habe ich bisher nur den oben 
verlinkten Sequenzer angeschaut, da klappt das ganze ja auch irgendwie. 
Ich vermute mal, dass dort ein Phasenanschnitt oder einfaches Auslassen 
von Halbwellen realisiert wurde. Ursprünglich hatte ich ja auch mal mit 
der Idee gespielt LED-Stripes zu verwenden, da bin ich mir nur unsicher, 
wie lange die bewegungen mitmachen, zumal man mit dem EL-Strips deutlich 
mehr Freiheiten hätte was das "gestalterische" betrifft.


Mein erstes ToDo ist also nun weiterhin mal rauszufinden, welche 
Funkmodule wohl geeignet sind und auch eine "Akzeptable" 
Übertragungsrate zulassen. Hat irgendjemand noch gute Erfahrungen / 
Tipps welche Frequenzen denn gut / schlecht geeigent sind? Bei 2,4GHz 
sind ja die ganzen W-Lans, bei 8xx Mhz habe ich mal gehört (zu meinen 
RFM-zeiten) darf man nicht ununterbrochen senden? Stimmt das den?

Danke schon mal!

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Fabi schrieb:
> Das Dekodieren stell ich mir recht einfach vor:Da Ziel ist ja, dass ich
> eh nur die Bytes übertrage, die relevant sind. Der Empfänger müsste dann
> (Broadcast angenommen) die ihn betreffenden Bytes abwarten und z.B. dem
> Timer für den PWM-Ausgang zuführen.

Nur noch mal der Vollständigkeit halber:
Bei den typischen Funklösungen musst Du nicht im Stream denken (Bytes 
abwarten wie bei DMX) sondern vielmehr verarbeitest Du Frames, die das 
Modul als zusammenhängende Einheit per UART sendet. Meist beeinhaltet so 
ein Frame den Typ (Data, Status), die Absenderadresse, die Feldstärke 
beim Empfang, die eigentlichen Daten und die Checksumme über alles. 
Schau Dir bei den XBees mal die Frame-Verarbeitung an, dass ist bezogen 
auf deinen Anwendungsfall wesentlich brauchbarer als der transparente 
Datenkanal. Sieht auf den ersten Blick evtl. mühselig aus, ist aber im 
Endeffekt einfacher als sich irgendwein Protokoll für den transparenten 
Datenkanal ausdenken zu müssen.

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Ich hab die letzten Beiträge nur noch überflogen, aber ich wollte nur 
kurz die JeeNode ( http://jeelabs.net/projects/cafe/wiki/ ) anmerken.

Als fertige Kombination aus RFM12 Modul und Arduino inklusive library 
mit Adressen und CRC wäre das eine Option um einige der Frustration mit 
den verschiedenen Funklösungen zu umgehen.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Verwirrter Anfänger schrieb:
> Als fertige Kombination aus RFM12 Modul und Arduino inklusive library
> mit Adressen und CRC wäre das eine Option um einige der Frustration mit
> den verschiedenen Funklösungen zu umgehen.

Und nur, weil es eine Lib ist, sind die gängigen hier im Forum 
aufgeführten Probleme rund um das RFM12 gelöst? Ich hätte da so meine 
Zweifel...

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Harald schrieb:
> Und nur, weil es eine Lib ist, sind die gängigen hier im Forum
> aufgeführten Probleme rund um das RFM12 gelöst? Ich hätte da so meine
> Zweifel...

Ich bin mir nicht sicher, um welche gängigen Probleme es geht, aber nach 
meinen Verständnis haben die meisten entweder Probleme mit der 
Initialisierung oder mit der SPI Kommunikation, und diese Probleme 
werden dadurch tatsächlich gelöst.

Der wichtigere Punkt ist aber, dass es eine Kombination aus fest 
verdrahteter Hardware und Lib ist, und dadurch viele potentielle 
Fehlerquellen wegfallen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Lese einfach mal die ersten 10..20 Threads... Das ist einfach nichts für 
Bühneneinsatz, das muss nämlich funktionieren wenn es darauf ankommt. 
Dann kann man nicht auf die Bühne stürmen und erstmal fleißig RFMs 
resetten.

https://www.google.de/search?q=rfm12+probleme

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ich meine natürlich die 10..20 Threads im Google-Link

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.