Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5V --> 12V Levelshifter


von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

möchte mit einem TTL Pegel (5V vom µC) eine Last mit 12V ansteuern.
Im FAQ ist dieser Vorschlag:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_Mikrocontroller_12V_und_mehr_schalten.3F

Meines Verständnis ist hier aber bei LOW-Pegel durchgeschaltet und bei 
HIGH Pegel gesperrt.

Würde meine Schaltung anbei funktionieren? Bei HIGH-Pegel sollen 12V an 
der Last an liegen, bei LOW-Pegel gesperrt sein.

Merci.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> möchte mit einem TTL Pegel (5V vom µC) eine Last mit 12V ansteuern.

Nennt man sowas Levelshifter? Ich würde das Leistungsschalter nennen und 
daher auch ganz anders nach einer Lösung suchen.

MfG Klaus

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Schaltung ist fast OK. Nur wird man normalerweise R3 direkt an die 
Basis von Q1 hängen. Also auf die andere Seite von R2.

NB: Wie gross ist die Last?

von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo AK,

also so wie nun anbei?
Den genauen Wert von R_Last kenne ich leider noch nicht.
Mit einer 5V Logik und 5V anzusteuern hat leider nicht funktioniert. Mit 
obiger,im ersten Beitrag gezeigten Schaltung ging es.
Wollte mich aber nur nochmal absichern.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Passt so. So herum schaltet Q1 etwas schneller ab und der Stromverbrauch 
ist geringer, das ist alles.

von Level (Gast)


Lesenswert?

irgendwie suche ich auch soetwas.
Eingang ist der Ausgang von Atmega also 0-5V.
Die Last besteht aus (bis zu 8 *)3 LEDs, (Vf 5,5V bzw 6,5V je nach Farbe 
30-40mA (Also bis zu ~300mA) (Jede 3er LED reihe bekommt noch einen 
Widerstand RL zur Strombrenzung)
Der Strom den der rechte Transistor liefern soll ist 300-400mA da  bis 
zu 8 der LED reihen versorgt werden sollen.
 Als Spannung versuche ich 9V, da ich am RL möglichst wenig Leistung 
verbraten will. Würde ich also gern so klein wie möglich halten.
 ( Beide LED Farben bekommen unterschiedliche Spannung also die VF =6,5V 
bekommen 1V mehr. Ich mache also 2 verschieden Schaltung eine für 5,5V 
und eine für 6,5V, d.h. gleiche Schaltung mit ggf angepassten Werten.)

 Ich versuche die Schaltung mit LT Spice zu simulieren, bekomme nur 
Werte die mir nicht gefallen. Sprich ich bekomme den Strom durch die 
LEDs nicht hoch genug. Für die Simulation hab ich nur 2 LEDs deren VF 
zusammnen 5.5V beträgt.
 RL sollte rechnerisch um 11 Ohm liegen. Aber nur bei 1 Ohm bekomme ich 
dtröme die über 50mA liegen.
 Für R2 hab ich rechnerisch 2,7KOhm errechnet. (3mA von 9V (8,3) zu 
gnd), mit nem hfe von 100 sollte 300mA erreichbar sein, (T2 hat 
hfe=150).

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Eine LED muss nicht zwuingend an Masse liegen. Also nimm einfach einen 
npn mit Basiswiderstand in Emitterschaltung. An den Kollektor hängst du 
deine LED-Reihenschaltung mit korrekt berechneten Vorwiderstand. Fertig.

von Level (Gast)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
> Eine LED muss nicht zwuingend an Masse liegen. Also nimm einfach einen
> npn mit Basiswiderstand in Emitterschaltung. An den Kollektor hängst du
> deine LED-Reihenschaltung mit korrekt berechneten Vorwiderstand. Fertig.
 Geht leider nicht, an den Katoden kommt ja noch ne Schaltung die die 
einzelnen 3er Stränge kontrolliert. Dieser Teil ist ja nur der Teil für 
die Anoden. das ganze gibt später ne Matrix.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>an den Katoden kommt ja noch ne Schaltung die die einzelnen 3er Stränge 
>kontrolliert.

Dann machst du die an die Anoden.

von Level (Gast)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
>>an den Katoden kommt ja noch ne Schaltung die die einzelnen 3er Stränge
>>kontrolliert.
>
> Dann machst du die an die Anoden.

toller Ansatz :( , dafür brauche ich also die Schaltung von oben, sind 
wir wieder bei meinem Ausgangsproblem.

von Oleg A. (oga)


Lesenswert?

Falls Du wirklich nur 300mA durch die Last brauchst, nimm doch einen 
Optokoppler mit Transistorausgang. Die sind nicht teuer.

von Level (Gast)


Lesenswert?

Warum ich da jetzt einen Optokoppler einsetzen soll verstehe ich nicht.
Wenn dann doch ehr nen FET, aber damit kenne ich mich nicht aus.

von Oleg A. (oga)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der 0V-5V Ausgangspegel von Deinem uC genügt um die LED eines 
Optokopplers über einen Seriewiderstand voll durchzusteuern. Wenn Du 
dann den  Kollektor vom Ausgangstransistor an +12V legst, kannst Du mit 
dem Emitter die Last ein und ausschalten (das andere Ende der Last ist 
an Masse der +12V).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.