Ich möchte meine Podcastaufnahmequalität verbessern. Bislang habe ich
ein günstiges Headset verwendet. Das verbinde ich mit einem
Hardware-Mikrofonvorverstärker. Der Ausgang des
Hardware-Mikrofonvorverstärkers geht in den Line-In-Eingang meines PCs.
Dies ist bedeutend besser als der MicIn-Eingang des PCs. Dennoch gibt es
ein gewisses Grundrauschen und die Klarheit der Aufnahme könnte auch
besser sein.
Nutzt es etwas, eine andere Soundkarte zu kaufen? Ist der
Hardware-Mikrofonvorverstärker ausgeschaltet und die Aufnahme gestartet
ist die Aufnahmelinie bei Null, also Rauschen von Seiten Line-In scheint
es nicht zu geben. Welches Mikrofon ist für genau meinen Zweck, also
Sprachaufnahme am besten geeignet?
Nein, Du brauchst ein gutes Mikrofon. Zumindest ein Kondensatormikro aus
dem Studiobereich für 200,-. Bei Thoman gibt es ein günstiges von Haun
Obrigkeim. Das ist fantastisch für den Preis. Ich verwende deren
Topmodell für Konzertaufnahmen.
Ferner brauchst Du einen guten Wandler. Da reicht heute ein
Durchschnittsteil, weil die alle ziemlich gut geworden sind. Macht noch
200,-, am Besten mit USb Anschluss.
Bert Wellmann schrieb:> Das verbinde ich mit einem Hardware-Mikrofonvorverstärker.
Wie sieht der Vorverstärker aus? Hast du den selbst zusammengepfriemelt?
> Der Ausgang des Hardware-Mikrofonvorverstärkers geht in den> Line-In-Eingang meines PCs.
Klingt vernünftig. Wie wird der VV mit Spannung versorgt (Batterie,
[Schalt-]Netzteil)?
SAMSON ist China Mist. sieht gut aus, ist aber Dreck.
Wenn billig, dann entweder Haun (die klingen fast wie Schöps) oder die
Russenmikros von Nevaton.
AKG hat ein gutes bewegliches Headset.
Frank K. schrieb:> Nimm einen passenden Recorder wie das hier:>
Darum geht es hier nicht.
Audio Ingenieur schrieb:> SAMSON ist China Mist. sieht gut aus, ist aber Dreck.>> Wenn billig, dann entweder Haun (die klingen fast wie Schöps) oder die> Russenmikros von Nevaton.>> AKG hat ein gutes bewegliches Headset.
Was macht ein Mikro für dich gut?
Audio Ingenieur schrieb:> (die klingen fast wie Schöps)
Wenn du wirklich ein Ton-/Audio-Ing bist, solltest du Schoeps eigentlich
richtig schreiben können. ^^
Bert Wellmann schrieb:> Frank K. schrieb:>> Nimm einen passenden Recorder wie das hier:>> Darum geht es hier nicht.
Oh, ich denke schon. Erstens bist Du dann vom ganzen HF-Müll des PCs
komplett getrennt, die eingebauten Mikrofone sind sehr brauchbar, und
das ganze System aus Mikrofonen, Vorverstärkern und Aufnahmeelektronik
ist optimal aufeinander abgestimmt. Und wenn Dir die eingebauten
Mikrofone nicht reichen, gibts immer noch symmetrische XLR Buchsen mit
Phantomspeisung zum Anschluss professioneller Studiomikrofone.
Schau es Dir einfach mal an.
fchk
Frank K. schrieb:> Bert Wellmann schrieb:>> Frank K. schrieb:>>> Nimm einen passenden Recorder wie das hier:>>>> Darum geht es hier nicht.>> Oh, ich denke schon.
Nun, es ist ganz einfach Frank. Ich sage, was ich suche, und was du als
Idee vorbringst ist nicht, was ich suche.
Wir müssen erstmal klären, woran das Rauschen und die Klarheit gemessen
werden können. Mit anderen Worten, wie messe ich das Rauschen meines
aktuellen Systems und wie die Klarheit?
Oder gibt es Wave-Dateien, die ich vergleichen kann?
Nicht selten sind Studiomikrofone für starke Verstärkung gemacht. Bei
mir hört man in Zimmerlautstärke, was auch der Grund ist, daß Rauschen
weitgehend nicht zu stark ins Gewicht fällt.
Allerdings verwende ich Dynamikkompression und dadurch wird auch das
Rauschen stärker.
Wir müssen erstmal klären, woran das Rauschen und die Klarheit gemessen
werden können. Mit anderen Worten, wie messe ich das Rauschen meines
aktuellen Systems und wie die Klarheit?
Oder gibt es Wave-Dateien, die ich vergleichen kann?
>Mit anderen Worten, wie messe ich das Rauschen meines aktuellen Systems und wie
die Klarheit?
Das Rauschen ... Abschlusswiderstand an den Eingang und messen.
Bert Wellmann schrieb:> Nun, es ist ganz einfach Frank. Ich sage, was ich suche, und was du als> Idee vorbringst ist nicht, was ich suche.
Es macht immer Sinn über Alternativen zu seinem Konzept nachzudenken.
Udo Schmitt schrieb:> Bert Wellmann schrieb:>> Nun, es ist ganz einfach Frank. Ich sage, was ich suche, und was du als>> Idee vorbringst ist nicht, was ich suche.>> Es macht immer Sinn über Alternativen zu seinem Konzept nachzudenken.
Ich stimme dir bei dieser Ansicht nicht zu.
Wo finde ich WAVE-Dateien mit Samples? Ich möchte mir anhören, wie gut
es werden kann, also etwa
Mikro1: WAVE-Datei
Mikro2: WAVE-Datei
Mikro3: WAVE-Datei
Bert Wellmann schrieb:> Ich stimme dir bei dieser Ansicht nicht zu.
Das ist bekannt, Du stimmst bekanntlich niemandem außer Dir selbst zu.
> Ich möchte mir anhören, wie gut> es werden kann, also etwa
Lass Dich von einem Händler beraten. Dafür sind die da. Wir nicht.