Forum: PC Hard- und Software USB zu 16-bit ISA


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich Möchte gerne eine 16-Bit ISA-Karte an einem heutigen Rechner 
betreiben.
Und suche nach einer Lösung für das Problem. Weis jemand von euch ein 
Selbstbauprojekt oder ein Fertiggerät?

von Dennis H. (c-logic) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Selbstbauprojekt wäre sowas hier 
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/webserver.

von holger (Gast)


Lesenswert?

Zu blöd für google?

http://www.arstech.com/item-USB-2-0-to-ISA-card-ROHS-usb2isar.html

Und noch mehr mit:

usb to isa interface

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ob das ganze funktioniert, hängt stark davon ab, was das für eine 
ISA-Karte ist. Eine simple I/O-Karte wird eher funktionieren als so 
etwas wie ein Adaptec 1542 (das ist ein SCSI-Controller mit 
Busmaster-DMA).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Man sollte das USB Zeitraster im Auge behalten. Interaktion mit einer 
ISA-Karte über USB könnte sich als enttäuschend langsam herausstellen, 
ähnlich Bitbanging an RS232 über USB.

von Martin Beuttenmüller (Gast)


Lesenswert?

Ahoi,

ich will nicht unken, doch denke ich es ist einfacher, die Funktionen
Deiner ISA-Karte direkt an heutige Gegebenheiten anzupassen.
Mit Sicherheit ist das abhängig von deren Komplexität.
Ist diese "Übung" eine private Bastelei oder für ein kommerzielles
Produkt gedacht ?

Viel Glück
Martin

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Ich hab halt ne sehr gute ISA Soundkarte die halt recht wenige 
Störgeräusche verursacht am Line in und auch am Line out. Die ganzen 
PCI/USB soundkarten waren bis jetzt eher unbrauchbar da oft sehr hohes 
Grundrauschen sonstige Störgeräusche auftraten. Is ne Hobbybastellei und 
die ISA-USB-Karte von arstech ist mir mit 150 Steinen doch etwas zu 
teuer.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

PS nein ich binn nicht Audiophil. Da kommet kein Audiosignal rein.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Der USB ISA Adapter sind doch eh nur mit einem speziellen API nutzbar, 
die Adressbereiche der ISA Karte kann man nicht wie früher einfach in 
den Speicherbereich eines modernen PC einblenden. Da wirst du wohl eine 
gescheite PCI oder USB Soundkarte kaufen oder bauen müssen. Auf der 
Basis der PCM29xx Chips kannst du mit etwas guter Analog-Elektronik eine 
sehr gute USB Soundkarte bauen, das ist allemal sinnvoiller und 
zielführender als der USB-ISA Adapter. Oder halt eine SB Live! PCI 
kaufen, die war sehr gut damals. Kann man sicher auch für deine 
Anwendung nutzen (Frickel-Oszilloskop?)

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Ich hab halt ne sehr gute ISA Soundkarte

Wieder mal ein grosses Geheimnis, welche - ist aber egal, meines Wissens 
arbeiten die alle mit DMA, und somit nicht mit dem arstech-Adapter.

Gruss Reinhard

von Osche R. (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:

> Ich hab halt ne sehr gute ISA Soundkarte die halt recht wenige
> Störgeräusche verursacht am Line in und auch am Line out.

E-MU 0202USB. Geht bis kurz unter 96 kHz bei einem SNR, dass durchaus 
für FFT oder Networkanalyzing taugt. Nehmen wir für die Kompensation von 
Schaltnetzteilen.

Gibt's leider nur noch gebraucht.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

om pf schrieb:
> Nehmen wir für die Kompensation von
> Schaltnetzteilen.

Wenn es um den weiteren Einsatz hochwertiger Messgeräte geht, dafür gibt 
es immer noch Industrie-PCs mit ISA-Sreckplatz, das ist aber wegen der 
Kosten eben wirklich nur bei teurem Equipment sinnvoll. Ich hatte bis 
vor kurezm noch 2 ISA-Faxkarten in Betrieb, die haben mal jede 3000 DM 
gekostet, haben aber letzlich auch bloss gefaxt und so habe ich sie vor 
einigen Wochen endgültig rausgeschmissen.

Absolut sicher ist das ausserdem auch nicht, denn schon die 
Ausführungsgeschwindigkeit eines heutigen PCs liegt in Bereichen die 
sich die ISA-Entwickler einfach nicht vorstellen konnten, allein das 
kann dazu führen dass alte Software nicht mehr funktioniert und Updates 
gibt es üblicherweise nicht.

Gruss Reinhard

von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Die Idee ist jetzt über 7 Jahre alt.
Und aktueller denn je.

Immer mehr Hardware ist nicht mehr verwendbar.
Es sei denn, man hat noch einen lauffähigen uralt PC.


Das fängt schon mit ganz simplen Dingen an:
- 5,25" Diskettenlaufwerk

Während es für 3,5" Laufwerke ja USB Lösungen gibt, - die 5,25" sind und 
bleiben für moderne Hardware unzugänglich. Es gibt zwar read-only 
Lösungen, aber auch die sind sehr fraglich.


Mit einer 8 oder 16 Bit ISA Lösung könnte man jede billige IO Steckkarte 
verwenden die einen FDC765 Floppy Controller drauf hat. Die 
Treibersoftware für den FDC765 auf einem AVR Atmega wäre ganz einfach zu 
erstellen.

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

Klingt nach einem Plan, hau rein!

von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Sitze vor nem ähnlichen Problem.

PC104 PC mit ISA Schnittstelle gibts nicht mehr. Wollen für eine 
Industrieanwandung einen Ersatz machen.
Würde gerne was in FPGA dafür bauen, sowas wie einen Adapter von ISA auf 
irgendwas sinnvolles USB2 oder SPI oder USB3.
Aber verstehe nicht dieses komische Zeug mit den Addressleitungen.
Siehe:
Beitrag "Re: PC/104 zu ISA"

Da gibts A0..A19 und La17..La23.

He?

Wie war das nochmal?

Also enfach schaut das nicht mehr aus.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Sitze vor nem ähnlichen Problem.
>
> PC104 PC mit ISA Schnittstelle gibts nicht mehr. Wollen für eine
> Industrieanwandung einen Ersatz machen.
> Würde gerne was in FPGA dafür bauen, sowas wie einen Adapter von ISA auf
> irgendwas sinnvolles USB2 oder SPI oder USB3.
> Aber verstehe nicht dieses komische Zeug mit den Addressleitungen.
> Siehe:
> Beitrag "Re: PC/104 zu ISA"
>
> Da gibts A0..A19 und La17..La23.
>
> He?
>
> Wie war das nochmal?
>
> Also enfach schaut das nicht mehr aus.

http://bitsavers.trailing-edge.com/pdf/ibm/pc/at/1502494_PC_AT_Technical_Reference_Mar84.pdf

Da steht alles drin.

fchk

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Da steht alles drin.

Ab Seite 33... Um genau zu sein.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.advantech.com/products/1-2jkltu/pcm-3343/mod_645a1e17-167a-4476-b253-ca4cf2e19428
Advantech, früher Lippert, hat noch einen x86 im Programm, die 
Unterlagen stammen aber schon von 2015
"PCM-3343 DM&P Vortex86DX-800MHz PC/104 SBC, LCD, Ethernet, CFC, Onboard 
Memory"
Kann auch 8 und 16 Bit DMA, wieweit das auch ein altes DOS ansteuern 
kann, weiß ich nicht.

von Oliver S. (s_oliver)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> ... Eine simple I/O-Karte wird eher funktionieren als so
> etwas wie ein Adaptec 1542 (das ist ein SCSI-Controller mit
> Busmaster-DMA).

Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec 
AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N 
SCSI-Platte durchforsten möchte...
Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Die ganzen USB/ISA Adapter die man findet funktionieren in die falsche 
Richung.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ist das nicht PCI?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Ist das nicht PCI?

Ja. Und wegen dem Busmaster DMA ist es unmöglich.

Die Karte braucht direkten Zugang zum RAM, aber die heutigen RAM Module 
haben andere Schnittstellen. Also selbst ein Slot direkt auf dem 
Mainboard würde mit dieser Karte nicht funktionieren.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Es gibt auch USB SCSI Adapter.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
> AH2940 Adapter betreiben,

Der auf dem Bild sieht aber in der Tat sehr nach PCI aus.

> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Notfalls irgendeinen alten, gebrauchten PC bei Kleinanzeigen kaufen.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Adaptec AH2940 Adapter

Das ist eine PCI-Karte.

Oliver S. schrieb:
> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Ein Mainboard mit PCI-Slot:

https://geizhals.de/?cat=mainboards&xf=4306_ab%201&promode=true

Rüdiger B. schrieb:
> Es gibt auch USB SCSI Adapter.

Die sind leider so selten, dass sie zum Goldpreis abgerechnet werden.

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Rufus Τ. F. schrieb:
>> ... Eine simple I/O-Karte wird eher funktionieren als so
>> etwas wie ein Adaptec 1542 (das ist ein SCSI-Controller mit
>> Busmaster-DMA).
>
> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
> AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N
> SCSI-Platte durchforsten möchte...
> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Wo bist du lokalisiert? Ich habe mehrere PCs mit PCI-Bus, ich habe auch 
mehrere SCSI-Controller, und die Sache auf einen USB-Stick schreiben 
kann ich auch.

Wenn da kein Zeitdruck ist, ist das an einem verregneten WE getan.

Ob die Platte nach 20 Jahren noch dreht, das kann Dir natuerlich niemand 
sagen (dann braeuchtest hier auch nicht fragen)

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Was wollt ihr denn machen? Der Emax2 hat auch SCSI - war aber schon 
damals sehr pingelig hinsichtlich der Datenträger.
Alternativ kann man bei dem Ding aktuell ein Usb-Diskettenlaufwerk 
nutzen, das ist viel besser.

Eventuell lohnt sich heutzutage ein Alt-PC Verleih? Für eine 
Datenübertragung müsst das reichen, und einige Emulatoren können auch 
mit Images arbeiten
https://bochs.sourceforge.io/doc/docbook/user/features.html

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:

>
> Wo bist du lokalisiert?

In der Nähe von Regensburg, also Bayern.

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>
>>
>> Wo bist du lokalisiert?
>
> In der Nähe von Regensburg, also Bayern.

Ich sitze leider in Berlin. Bischen sehr weit weg. Aber sicher gibt es 
ein paar Leute in Bayern die einen alten PC mit PCI-Bus haben und etwas 
aushelfen koennen.

Gruesse

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Ist das nicht PCI?
>
> Ja. Und wegen dem Busmaster DMA ist es unmöglich.
>
> Die Karte braucht direkten Zugang zum RAM, aber die heutigen RAM Module
> haben andere Schnittstellen. Also selbst ein Slot direkt auf dem
> Mainboard würde mit dieser Karte nicht funktionieren.

Da könnte eine PCIe auf PCI Bridge helfen, meines Wissens geht da immer 
BusMaster DMA, und die kosten auch kaum was: 
https://www.delock.de/produkt/41857/merkmale.html

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:

> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
> AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N
> SCSI-Platte durchforsten möchte...
> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Doch. Aber anders, als Du denkst.

https://bluescsi.com/

Der simuliert eine SCSI-Festplatte und kann auch eine Platte auf ein 
Image klonen, das Du dann woanders mounten kannst.

fchk

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>
>> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
>> AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N
>> SCSI-Platte durchforsten möchte...
>> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(
>
> Doch. Aber anders, als Du denkst.
>
> https://bluescsi.com/
>
> Der simuliert eine SCSI-Festplatte und kann auch eine Platte auf ein
> Image klonen, das Du dann woanders mounten kannst.

Das Problem ist halt nur, dass der TO keinen Composter hat an dem er den 
Adaptec andengeln kann.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?


von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>
>>
>> Wo bist du lokalisiert?
>
> In der Nähe von Regensburg, also Bayern.

Ich wär in knapp 2 Wochen wieder in Regensburg und hätten einen Fujitsu 
Esprimo P710, wahrscheinlich i5-3570, mit einem PCI-Slot übrig.

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Es gibt Thunderbolt 3/4 auf PCIe externe Gehäuse. Mit zusätzlicher 
PCIe-PCI Brigde Karte könntest Du zum Ziel kommen.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Oliver S. schrieb:
>>
>>> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
>>> AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N
>>> SCSI-Platte durchforsten möchte...
>>> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(
>>
>> Doch. Aber anders, als Du denkst.
>>
>> https://bluescsi.com/
>>
>> Der simuliert eine SCSI-Festplatte und kann auch eine Platte auf ein
>> Image klonen, das Du dann woanders mounten kannst.
>
> Das Problem ist halt nur, dass der TO keinen Composter hat an dem er den
> Adaptec andengeln kann.

Den braucht er auch nicht. Der BlueSCSI kann nicht nur SCSI Target, 
sondern auch Controller spielen und eine Imagedatei von einer 
angeschlossenen SCSI-Platte erzeugen, die er auf seinem PC mounten kann. 
Das ist der Trick.

fchk

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:

> Da könnte eine PCIe auf PCI Bridge helfen, meines Wissens geht da immer
> BusMaster DMA, und die kosten auch kaum was:
> https://www.delock.de/produkt/41857/merkmale.html

Nunja, ich habe sowas in der Art (aber nicht konkret dieses, aber etwas 
sehr ähnliches als Zwei-Slot-Variante) lange Zeit benutzt, um meine 
alten TechniSat-TV-Karten weiter benutzen zu können.

Die Ergebnisse waren von Anfang an eher durchwachsen. In dem ersten 
Rechner, in dem ich den Kram betrieben habe, waren immerhin zwei der 
sechs vorhandenen PCIe-Slots brauchbar, bei den anderen ergaben sich 
irgendwelche unauflösbaren Resourcenkonflikte, je nach Slot immer 
andere.

Als aber dieser Rechner den Geist aufgegeben hatte und ein Nachfolger 
angeschafft war, stellte sich heraus, dass von dessen vier PCIe-Slots 
keiner mehr ohne Resourcenkonflikte war. Sprich: Das Ende der 
Fahnenstange war erreicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich stehe genau vor so einem Problem. Ich möchte irgendwie einen Adaptec
> AH2940 Adapter betreiben, weil ich eine alte Seagate Elite 3 ST43400N
> SCSI-Platte durchforsten möchte...
> Aber so wie ich sehe, gibt es da keine einfache Lösung dafür. :(

Doch, dafür gibt es Lösungen.

Einerseits kannst Du auch einen SCSI-Controller verwenden, der in einen 
PCIe-Slot gesteckt wird, wie er bei heutigen Motherboards üblich ist. 
Gebraucht bekommt man so etwas relativ günstig (ebay, ca. 30..40 Euro), 
suchen muss man nach "LSI Ultra320". Dann darauf achten, daß a) der 
Controller ein PCIe- und kein PCI-X-Controller ist (letzteres ist PCI, 
aber mit 64 Bit Busbreite statt der üblichen 32, d.h. sowas nutzt einen 
längeren PCI-Slot, den die meisten PCs nicht haben) und daß b) der 
Controller einen internen SCSI-Anschluss hat (das ist dann ein 68poliger 
16-Bit-Anschluss). Dann brauchst Du nur noch einen Adapter auf 50poliges 
SCSI, sowas findet sich auch für nicht allzuviel Geld.

Die PCIe-Ausführungen dieser Controller brauchen allerdings 4 
PCIe-Lanes, d.h. in einem vollgestopften PC wird sowas dann nicht 
funktionieren.


Eine andere Variante ist ein USB-SCSI-Adapter.

Um die Jahrtausendwende herum gab es so etwas, was von Adaptec unter dem 
Namen "USBConnect 2000" vertrieben wurde. An das Ding konnte man 
SCSI-Massenspeicher (Festplatten, ZIP-Laufwerke, MO-Laufwerke etc.) 
anschließen und diese ohne weitere Devicetreiberunterstützung als 
USB-Massenspeicher ansprechen. Mit maximal 1 MByte/sec 
Datenübertragungsrate (vor 25 Jahren gab es noch nicht mal USB2.0), aber 
immerhin.

Nur ist so ein Ding nur noch mit viel Glück aufzutreiben.

Es gibt aber eine Lösung, und hier im Thread wurde schon der richtige 
Link genannt:

Oliver hat https://bluescsi.com/ erwähnt - für dieses Ding gibt es eine 
Firmware, die darauf den gewünschten USB-SCSI-Adapter macht.
D.h. eine daran angeschlossene SCSI-Platte lässt sich über USB 
ansprechen, ohne irgendwelche Klonaktionen.

Siehe https://bluescsi.com/docs/USB-Bridge

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>>>
>>> https://bluescsi.com/
>>>

> Den braucht er auch nicht. Der BlueSCSI kann nicht nur SCSI Target,
> sondern auch Controller spielen und eine Imagedatei von einer
> angeschlossenen SCSI-Platte erzeugen, die er auf seinem PC mounten kann.
> Das ist der Trick.

Das muss dann aber neu sein (oder ich hatte das nicht so auf dem 
Schirm): Ich habe das Ding (bluescsi) fuer eine VAX eingesetzt (vor zwei 
- drei Jahren). Performance adaequat (Host hat max 5MB/s), aber das Ding 
kam sehr gut mit VMS 5.5-2 und 7.3 klar (auch beim Crash-Dump).

Das Ding funktioniert wie ein Kuehlschrank: Aufsetzen, einschalten, 
vergessen. Ein sehr gutes Open-Source-Product.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Als aber dieser Rechner den Geist aufgegeben hatte und ein Nachfolger
> angeschafft war, stellte sich heraus, dass von dessen vier PCIe-Slots
> keiner mehr ohne Resourcenkonflikte war. Sprich: Das Ende der
> Fahnenstange war erreicht.

Ja, dazu reichen schon zwei Slots in einem halbwegs aktuellem Mainboard. 
Das kenne ich auch. Die hängen immer an einer PCIe zu PCI Bridge und 
irgendwann gehen die IRQs oder was anderes aus. Mit einem Slot 
sollte/könnte es aber klappen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ja. Und wegen dem Busmaster DMA ist es unmöglich.

Noe. Es gibt PCI nach PCIe adapter. Grundsaetzlich funktioniert damit 
auch ein 2940, hab ich selber schon probiert. Aber die Hardware ist 
relativ shitty. Die verwenden z.B von der PCIe Karte zum PCI slot ein 
USB Kabel mit 2x USB-Stecker. Deshalb ist das unzuverlaessig. Soll 
heissen wenn du damit ein paar Gigabyte von einem Stream oder MOD lesen 
willst dann bricht das nach ein paar Minuten ab. Aber bis dahin geht es!

Einzig sinnvolle Loesung ist IMHO ein PCIe Hostadapter.

Zum beispiel sowas:

https://www.piospartslap.de/LSI-20320ie-HP-Ultra-320-SCSI-PCI-Express-x4-Controller-SP-439946-001-FP

Damit geht es dann:

Host: scsi13 Channel: 00 Id: 05 Lun: 00
  Vendor: COMPAQ   Model: SDT-10000        Rev: 1.12
  Type:   Sequential-Access                ANSI  SCSI revision: 02

[746086.501391] ioc0: LSI53C1020A A1: Capabilities={Initiator,Target}
[746087.080356] scsi target13:0:5: Domain Validation skipping write 
tests
[746087.080359] scsi target13:0:5: Ending Domain Validation
[746087.080420] scsi target13:0:5: FAST-20 WIDE SCSI 40.0 MB/s ST (50 
ns, offset 15)

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Einzig sinnvolle Loesung ist IMHO ein PCIe Hostadapter.

Oder, wenn man bedenkt, um was für eine Festplatte es hier geht, ein 
USB-SCSI-Adapter (den man mit "bluescsi" eben auch hinbekommt).
Die ST43400N hat knapp 3 GB Kapazität und schafft bei gutem Wetter 5 
MByte/sec.

Wenn man häufiger mit SCSI-Devices zu tun hat, und noch 'ne Kramkiste 
Kabel und Adapter, dann lohnt natürlich der PCIe-HBA. Die USB-Lösung hat 
den Vorteil, auch an PCs ohne Steckplätze nutzbar zu sein.

Sie ist halt nur nicht schnell, bei 1 MByte/sec ist Ende im Gelände, 
denn der RP2040 auf dem bluescsi kann nur FullSpeed-USB.

Wenn man aber nur mal eine alte Platte auslesen will, sollte das 
genügen.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:

> Ja, dazu reichen schon zwei Slots in einem halbwegs aktuellem Mainboard.
> Das kenne ich auch. Die hängen immer an einer PCIe zu PCI Bridge und
> irgendwann gehen die IRQs oder was anderes aus. Mit einem Slot
> sollte/könnte es aber klappen.

Es kommt weniger auf die absolute Anzahl der PCIe-Slots an als darauf, 
wie diese Slots jeweils angebunden sind.

Tendenziell ist es eher so, dass eine höhere Anzahl von PCIe-Slots ein 
Hinweis auf einer höherer Anzahl verfügbarer PCIe-Lanes ist.

Das Problem entsteht nicht in der PCIe zu PCI-Bridge auf dem Adapter. 
Dann wäre es nämlich abhängig von der Zahl der gesteckten PCI-Karten auf 
dem Adapter. Ist es aber nicht. Eine einzige reicht leider, um diese 
Resourcenkonflikte "auszulösen". Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich 
eher so, dass bereits das PCIe-System bestimmte Resourcen nur für 
bestimmte Lanes bereitstellt. Und wenn der Slot halt an einer Lane 
hängt, für die die gewünschte Resource nicht verfügbar (oder bereits 
anderweitig genutzt ist), ist halt Ende Gelände.

Nur unter dieser Prämisse ergibt das, was ich mit meinen TV-Karten 
beobachtet habe, irgendeinen Sinn.

Und es ist sehr wahrscheinlich, dass das auf PCI-SCSI-Karten ähnlich 
wirken würde. Die brauchen ebenfalls Busmaster-DMA, brauchen ebenfalls 
Interrupts und brauchen ebenfalls MMIO-Space.

Ich würde heute keinen müden Cent mehr in so eine Lösung investieren.

von Georg W. (gewe)


Lesenswert?

Zum Thema BlueSCSI sollte erwähnt werden, dass nur die V2 die 
Host/Initiator Funktion unterstützt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.