Hi, habe hier eine 10 m LED Lichterkette mit US Stecker. Was meint ihr, kann ich einfach nen EU Stecker draufmachen und es läuft mit 230V? c,Ya Chris
:
Verschoben durch Admin
Wahrscheinlich nur ganz kurz bis der Rauch verzogen ist. Sonst müßte man genauer wissen wie Dein Netzteil dazu aufgebaut ist. Konkrete Schaltung und Spannungswerte der Elkos wären nützliche Hinweise.
> kann ich einfach nen EU Stecker draufmachen und es läuft mit 230V?
Kurzzeitig sicherlich schon ... :-o
Hat die Lichterkette einen Trafo (z.B. im Stecker)? Dann könnte es
gehen, indem man einen 230V-Trafo verwendet.
Hast du mal ein Bild davon? (Beim Foto Bildformate beachten.)
Hi, ich müsste das Gehäuse des Effektcontroller zerstören damit ich die ganze schaltung sehe, aber ich kann einen deckel aufmachen und da sehe ich das eine Leitung des Netzstecker in die Schaltung und direkt zu den LED's rausgeht, also wird das wohl auf die 110V ausgelegt sein -.-
manchmal steht's auch einfach drauf. Wie zum Beispiel bei deinem Handyladegerät, das den gesamten Bereich von 100V - 240V abdeckt
Christoph K. schrieb: > Hi, > > ich müsste das Gehäuse des Effektcontroller zerstören damit ich die > ganze schaltung sehe, aber ich kann einen deckel aufmachen und da sehe > ich das eine Leitung des Netzstecker in die Schaltung und direkt zu den > LED's rausgeht, also wird das wohl auf die 110V ausgelegt sein -.- Da diese Lichterketten fast immer nur kleine Leistung benötigen (so ca. 15 bis 40 W): Es gibt einfache Vorschalttrafos, die man für genau diese Aufgabe verwenden kann. C***d hatte (hat?) so ein Teil im Programm, 50VA. Konnte sogar per Umschalter für die Richtung 110 in 230V zu transformieren genutzt werden. Das erspart Dir jeglichen Umbau an der Lichterkette bzw. dem Controller.
A. S. schrieb: > manchmal steht's auch einfach drauf. > Wie zum Beispiel bei deinem Handyladegerät, das den gesamten Bereich von > 100V - 240V abdeckt Das Teil ist von eBay, da steht das leider nicht oben. Hab mal ein Foto gemacht. Andrew Taylor schrieb: > Da diese Lichterketten fast immer nur kleine Leistung benötigen (so ca. > 15 bis 40 W): Es gibt einfache Vorschalttrafos, die man für genau diese > Aufgabe verwenden kann. > C***d hatte (hat?) so ein Teil im Programm, 50VA. Konnte sogar per > Umschalter für die Richtung 110 in 230V zu transformieren genutzt > werden. > > Das erspart Dir jeglichen Umbau an der Lichterkette bzw. dem Controller. Danke, aber glaube der Trafo würde mehr kosten als die Lichterkette :-)
Andrew Taylor schrieb: > Das erspart Dir jeglichen Umbau an der Lichterkette bzw. dem Controller. Oder 2 Lichterkette in Reihe schalten ;-)
Vielleicht bietet deine Bastelkiste noch einen Trafo aus einem Röhrenradio o.ä. Die hatten auch einen 110V Anschluss. Sollte für die benötigte Leistung reichen.
Schlaumeier schrieb: > Oder 2 Lichterkette in Reihe schalten ;-) Hab leider nur eine falsch gekauft :-) hp-freund schrieb: > Vielleicht bietet deine Bastelkiste noch einen Trafo aus einem > Röhrenradio o.ä. Die hatten auch einen 110V Anschluss. Sollte für die > benötigte Leistung reichen. Dafür bin ich wohl zu jung :-D
Hab mal ins Lager geschaut. Die Reste von dem Tuner/Versärker: http://wegavision.pytalhost.com/sharp83/Seite31.jpg haben einen Netztrafo mit 110V Anzapfung. Muss also nicht ganz antik sein. Der nächste Sperrmüll oder Schrott bietet sicher passendes...
Auf dem bild ist "Germany" zu lesen. Da müßte man doch was drüber finden.
Uwe schrieb: > Auf dem bild ist "Germany" zu lesen. Da müßte man doch was drüber > finden. Das heisst nur, das das Gerät gegen "any germ", also gegen beliebige Keime geschützt ist. :-) Gruss Harald
Hallo Christoph K., > Das Teil ist von eBay, da steht das leider nicht oben. Hab mal ein Foto > gemacht. Von diesen Teilen habe ich auch ein paar. Das CE-Zeichen darauf ist getuerkt, denn diese Lichterketten entsprechen den jeweiligen Normen nicht. Schau Dir nur mal die "Netzzuleitung" an mit Leitungsquerschnitt ca. 0.15qmm. Aber davon abgesehen sind diese teile mit einem Kondensatornetzteil bestueckt und deshalb wuerde ich sie NICHT ohne Vorschalttrafo an 230V betreiben. Es kann natuerlich sein, dass der Herstelle fuer die 115V-Version aus Stueckzahlgruenden die selben Bauteile verwendet, aber darauf schwoeren wuerde ich nicht. Gruss Michael
Foto angeguckt: Schreck, lass nach. Zugentlastung mit Heisskleber für spindeldürre Kabelchen. Hier besteht dringend Handlungsbedarf. Am besten Tonne auf, China-Müll hinein, Tonne zu... und freuen.
Die Ketten kosten 5-10 Euro. Lohnt da die Bastelei, die Fummelei mit einem Vorschalttrafo?
Dave Trescher schrieb: > Schreck, lass nach. Zugentlastung mit Heisskleber für spindeldürre > Kabelchen. Aber mit CE (China Export) Zeichen drauf :=)
Dave Trescher schrieb: > Zugentlastung mit Heisskleber für spindeldürre Kabelchen. Ja klar. Sieh dir mal die Lötstellen an. Die müssen um jeden Preis entlastet werden... :-o
1.Reinstecken, Rauch abwarten und dann C od. Völkner.de für 20€ bessere Außenlichterkette mit 80 LEDs beschaffen. 2.Alternativ In NY reinstecken und etwas längere Verlängerungsschnur (wasserfest) besorgen?
Rückgaberecht (14Tage ohne Angabe von Gründen). Sage dem Verkäufer du möchtest bitte einen Rückgabeschein zugeschickt bekommen, sodass du nicht zahlen musst.
Ich glaub die hat den gleichen Aufdruck wie diese da in Schwarz: http://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/herstellerinfos/index.htm Rev No 1 0649/12 gefunden hier, weiter unten suche "lichterkette" http://ec.europa.eu/consumers/dyna/rapex/create_rapex.cfm?rx_id=440
k, die Lösungen mit Trafo und so sind mir zu teuer :-) Kann ich einfach die Lichterkette mit einer 100 mA sicherugn oder so in die Steckdose stekcne und es im gefahrlos durchbrennen lassen falls es nicht geht oder ist das zu gefählich, ich schätze mal das nichts umher fliegt :-)
Steck es in die Steckdose, lass es abrauchen und schmeiss es dann weg. Denn der Hersteller lügt wenn er draufschreibt das es nur für 110V ist. :=)
> also wird das wohl auf die 110V ausgelegt sein -
Vermutungen und Laberei, aber sicher bist du dir nicht.
Wer weiß, was für ein Ding der angebliche Ami-Stecker ist.
Wo steht denn nun die Betriebsspannung drauf?
Helmut Lenzen schrieb: > Steck es in die Steckdose, lass es abrauchen und schmeiss es dann weg. Der eingebaute Effektcontroller sorgt vielleicht noch dafür, dass es noch ein ordentliches Zimmer-Sylvesterfeuerwerk gibt. ;-)
Zweifler schrieb: > Vermutungen und Laberei, aber sicher bist du dir nicht. > Wer weiß, was für ein Ding der angebliche Ami-Stecker ist. > Wo steht denn nun die Betriebsspannung drauf? Das steht nirgends oben :-) Rolf Schneider schrieb: > Der eingebaute Effektcontroller sorgt vielleicht noch dafür, > dass es noch ein ordentliches Zimmer-Sylvesterfeuerwerk gibt. > ;-) Ich werde das draußen anstecken, im Schnee :-) Ich bin hinter einer Steinmauer geschützt falls was davonfliegen sollte :-)
Rolf Schneider schrieb: > Der eingebaute Effektcontroller sorgt vielleicht noch dafür, > dass es noch ein ordentliches Zimmer-Sylvesterfeuerwerk gibt. > ;-) Das kann man auch einfacher haben - einfach eine LED an 230V hängen
Tach Zusammen ! Da ich auch ein paar von den "spannenden" Teilen habe, kann ich nur bestätigen... - is wirklich nur was zum basteln - hat mit technik nix zu tun - bei mir sind 100te LED's in Reihe geschaltet um auf 220V zu kommen - dem Netzstecker und dem dranhängenden Kabel sind max. 6V/20mA zumutbar - Spartechnisch gesehen eine wahre Glanzleistung - werden derzeit gerne auf Trödelmärkten unter das Volk gebracht - für 1€ bekommt man wirklich viele LED's mit feddisch Drähten dran :O) - ein nettes Geschenk für den lieben Nachbarn... ho-ho-ho frohes Fest sag ich mal so...
Rolf Schneider schrieb: > Silvester schrieb: >> einfach eine LED an 230V hängen > > Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen ! Liebe Kinder machen so etwas nicht. Nur Böse! :-) Meint Harald
So, also ich habs angesteckt, ist nicht viel passiert. Die 50mA Sicherung (flink) ist einfach durchgebrannt. Also die gehen wirklich nicht mit 230V. Ich hab vorher eine Lichterkette die genauso viele LED's und so einen Controller hat mit EU Stecker ausprobiert und die hat funktioniert mit der Sicherung. Schade :-) Passenderdweise kommt eh nach Weihnachten eine Amerikanerin zu Besuch, aber irgendwie trau ich mich nicht ihr sowas zu geben, schlimm wenn was passieren würde.
Und jetzt nach 32 Postings wird dem Aufdruck 110V endlich geglaubt.
Helmut Lenzen schrieb: > Und jetzt nach 32 Postings wird dem Aufdruck 110V endlich geglaubt. Es gab keinen Aufdruck!
Christoph K. schrieb: > So, also ich habs angesteckt, ist nicht viel passiert. Die 50mA > Sicherung (flink) ist einfach durchgebrannt. Also die gehen wirklich > nicht mit 230V. Ich hab vorher eine Lichterkette die genauso viele LED's > und so einen Controller hat mit EU Stecker ausprobiert und die hat > funktioniert mit der Sicherung. Schade :-) Passenderdweise kommt eh nach > Weihnachten eine Amerikanerin zu Besuch, aber irgendwie trau ich mich > nicht ihr sowas zu geben, schlimm wenn was passieren würde. Biete sie doch hier im Forum gegen Portoerstattung an. Jeder mit geeigneten Meßmitteln und Grundkenntnissen der E-Technik kann so etwas gefahrlos in Betrieb nehmen. Gruss Harald PS: Ich bin über das Forum problemlos per email erreichbar. :-)
Christoph K. schrieb: > So, also ich habs angesteckt, ist nicht viel passiert. Taugt halt nix, der eingebaute Special-Effektcontroller ... ;-)
Harald Wilhelms schrieb: > Biete sie doch hier im Forum gegen Portoerstattung an. Jeder mit > geeigneten Meßmitteln und Grundkenntnissen der E-Technik kann so > etwas gefahrlos in Betrieb nehmen. > Gruss > Harald > PS: Ich bin über das Forum problemlos per email erreichbar. :-) Ich lebe in Österreich, Paketversand nach Deutschland ist teurer als die Lichter kette :-D Rolf Schneider schrieb: > Taugt halt nix, der eingebaute Special-Effektcontroller ... > ;-) In der EU Version werkelt er brav :-)
Christoph K. schrieb: > Rolf Schneider schrieb: >> Taugt halt nix, der eingebaute Special-Effektcontroller ... >> ;-) > > In der EU Version werkelt er brav :-) Indem er zum Abschied ein gescheites Feuerwerk macht? ;-)
Rolf Schneider schrieb: > Indem er zum Abschied ein gescheites Feuerwerk macht? > ;-) Ich schreib dir dann ob er den restlichen Dezember jede Nacht seinen Dienst getan hat :-)
Christoph K. schrieb: > Ich schreib dir dann ob er den restlichen Dezember jede Nacht seinen > Dienst getan hat :-) Du könntest auch ein Video bei youtube einstellen, wenn er sich an Sylvester mit grandiosen Effekten verabschiedet :-)
Rolf Schneider schrieb: > Du könntest auch ein Video bei youtube einstellen, > wenn er sich an Sylvester mit grandiosen Effekten verabschiedet :-) Die Wahrscheinlichkeit das er zu Silvester seinen Geist aufgibt, das noch mit einem Feuerwerk und ich dabei stehe und filme strebt gegen 0 :-D
Christoph K. schrieb: > Die Wahrscheinlichkeit das er zu Silvester seinen Geist aufgibt, das > noch mit einem Feuerwerk und ich dabei stehe und filme strebt gegen 0 > :-D Zur Initialzündung musst du natürlich ein paar Sylvester-Raketen da reinjagen... ;-)
Rolf Schneider schrieb: > Zur Initialzündung musst du natürlich > ein paar Sylvester-Raketen da reinjagen... > ;-) Glaube sogar die Dinger würden das aushalten :-)
Christoph K. schrieb: > Glaube sogar die Dinger würden das aushalten :-) Dann musst du's mit 'nem Kanonenschlag probieren :-)
Rolf Schneider schrieb: > Dann musst du's mit 'nem Kanonenschlag probieren :-) conclusio: Kein Video für dich :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.