Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filterung VCC für Analogteil


von slibowitz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Schaltung bestehend aus Digitalteil (µC etc) und Analog- 
bzw. HF-Teil. Die Platine ist vierlagig: Signale (TOP) - GND-Plane (2) - 
3V3-Plane (3) - Signale (BOTTOM). Über den Analog- bzw. HF-Teil packe 
ich ein Weißblechgehäuse.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Ich muss die Spannungsversorgung für den 
Analogteil nochmals filtern. Das heißt natürlich, dass ich nicht direkt 
auf meine 3V3-Plane durchkontaktieren kann. Gedacht habe ich mir also 
Folgendes: eine Aussparung der 3V3-Fläche, die ich mit einer 
Induktivität überbrücke (siehe Grafik in Anhang).

Ist so etwas so in Ordnung, oder geht man eher anders vor? (Getrennte 
Spannungsregler für Digital- und Analogteil, oder den Filter so wie 
beschrieben mit der Aussparung, aber eher vor den Störer - also den 
Digialteil - setzen?...)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Ich würde ein LC-Pi-Filter nehmen, das L direkt unter die Gehäusewand 
plazieren und die beiden Caps von beiden Seiten direkt an die 
Gehäusewand. Die Caps würde ich gegen eine Massefläche (ground fill) 
löten, die auf der Oberseite der Platine verläuft. Also keine Vcc-Plane 
auf der Oberseite, wie bei dir. Auch das Gehäuse sollte mit an eine 
Massefläche (ground fill) auf der Oberseite verlötet werden.

von slibowitz (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter. Dann war ich mit meiner Idee 
mit der Aussparung anscheinend doch schon in der richtigen Richtung 
unterwegs :)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

slibowitz schrieb:
> Jetzt zur eigentlichen Frage:
> Ich muss die Spannungsversorgung für den Analogteil nochmals filtern.
Und immer dran denken: zur Versorgung gehört besonders auch die Masse...

von Horst H. (horst_h44)


Lesenswert?

Wichtig ist, die analoge und die digitale Versorgung zu trennen. Hier 
gibts eine Applikation zu dem Thema mit dem iC-DC vom iC-Haus: 
http://ichaus.de/upload/pdf/EL-Info_FB3_Spannungsversorgung_120507.pdf 
und das deutsche Datenblatt hier: 
http://ichaus.biz/upload/pdf/DC_datasheet_A3de.pdf . Auch sollten keine 
digitalen Ströme über die analoge Masse fließen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Das Trennen der digitalen und analogen Masse und Zusammenführen nur 
unter dem Chip versagt leider als universelle Methode, wenn mehrere 
analog digitale Chips auf einem Board verwendet werden. Dann ist es 
besser, eine gemeinsame Masse in Form einer durchgehenden Massefläche zu 
verwenden und die digitalen und analogen Ströme lediglich strikt 
räumlich zu trennen. Bei HF-Strömen sorgt ohnehin der Proximityeffekt 
dafür, daß die Masserückströme nicht über das ganze Board vagabundieren, 
sondern direkt unter der jeweiligen Leiterbahn in der Massefläche 
fließen.

Dort, wo die strikte räumliche Trennung nicht geht, sollte man die 
entsprechenden Leiterbahnen filtern, sodaß keine HF mehr über das ganze 
Board unterwegs sein kann. Vcc Leitungen beispielsweise sollte man 
direkt am Bauteil mit einem Pi-Filter abblocken. Selbst wenn der Chip 
dann noch HF-Ströme anfordert, zieht das Pi-Filter vom Spannungsregler 
nur noch harmlose "Gleichströme". Auf diese Weise können analoge und 
digitale Chips ohne Probleme von der gleichen Versorgungsspannung 
gespeist werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.