Hallo zusammen, folgende Frage: kann man einige Milliampere bei 1kV mit einem normalen Standardrelais schalten, oder braucht man dafür schon ein Hochspannungsrelais? Wenn ja, was für HV-Relais verwendet ihr? Viele Grüße Christoph
Das kann gehen, aber es bleibt die Gefahr dass der Funke innerhalb des Relais auf die anderen Kontakte überspringt. Ich habe schon mit normalen Finder 230V Relais, 9kV Weidezaunspannungen geschaltet (Russich Roulette Spiel). Das ging. Aber manchmal springt was über. Habe dann die Kontakte unten am Relais nochmal mit Heißkleber vergossen. Hat was gebracht. D.h. innerhalb des Relais ist nichts übergesprungen das war nur außerhalb. Trotzdem es ist nicht optimal das so zu machen. gruß cyblord
man könnte aber 2 oder 3 Relais in Reihe schalten.
@ Christoph (Gast) >kann man einige Milliampere bei 1kV mit einem normalen Standardrelais >schalten, oder braucht man dafür schon ein Hochspannungsrelais? 1kV ist grenzwertig, aber einige schaffen es. Es gibt Relais mit erweitertem Kontaktabstand, 1,5mm. Aber Gleichspannung kann man damit unter Last sowieso nicht schalten, weil der Lichtbogen nicht abreißt. >Wenn ja, was für HV-Relais verwendet ihr? Z.B. HV-Reed-Relais von Meder. Gibt es bis 10kV! http://www.meder.com
>man könnte aber 2 oder 3 Relais in Reihe schalten
Wie kommst Du auf die Idee, dass sich Relais gleichzeitig schalten
lassen.
amateur schrieb: > Wie kommst Du auf die Idee, dass sich Relais gleichzeitig schalten > lassen. warum müssen sie das? Denn steht ebend beim ersten kurz ein Lichtbogen.
Wenn zwei Relais sozusagen eine Luftnummer machen, so kurbelt das die Wirtschaft an (Umsatz), bringt aber sonst nicht viel. Es wäre etwas anderes, wenn die sich abwechseln würden. So aber wird das langsamste Relais immer das langsamste bleiben und die zwei anderen kannst Du in Zahlung geben.
Gigavac ist noch ein Klassiker in Sachen HV Relais. Kilovac aus der Tyco Ecke auch. fröhliches basteln Hauspapa
amateur schrieb: > Wenn zwei Relais sozusagen eine Luftnummer machen, so kurbelt das die > Wirtschaft an (Umsatz), bringt aber sonst nicht viel. versteht ich nicht. Man schafft damit die dopplete Luftstrecke. Jede Luftstrecke braucht eine Mindestspannung. in jeden Relais geht der Luftspalt von 0 bis zum Maximum. Wenn 2 Stück in reihe geschaltet sind, dann ist das doch auch nichts anderes als die doppelte Luftstrecke. Ob nun eines davon zeitiger schaltet, spielt keine rolle mehr wenn sei beide irgendwann mal komplett offen sind. Und bei 1mA glaube ich nicht das gleich die Kontakte verbrennen.
Es geht nicht um 'irgendwann'. Lichtbogen darf zu keiner Zeit sein, sonst nimmt das Relais es übel.
mse2 schrieb: > Lichtbogen darf zu keiner Zeit sein, sonst nimmt das Relais es übel. das kann man NIE verhindern, weil das Relais nunmal bei 0mm einfängt sich zu öffnen. Du hast immer einen Lichbogen. Mit 2 Relais erhöhst du im Idealfall sogar die öffnungsgeschwindigkeit.
Das kommt auf die Anwendung an. Wenn man die Spannung noch zusätzlich beim Trafo schaltet, und die Relais nur zur Verteilung dienen, dann kann man die Spannung auch erst einschalten wenn die Relais in Position sind. Dann gibt es keinen Lichtbogen. gruß cyblord
Peter II schrieb: > versteht ich nicht. Man schafft damit die dopplete Luftstrecke. Jede > Luftstrecke braucht eine Mindestspannung. > > in jeden Relais geht der Luftspalt von 0 bis zum Maximum. Wenn 2 Stück > in reihe geschaltet sind, dann ist das doch auch nichts anderes als die > doppelte Luftstrecke. Ob nun eines davon zeitiger schaltet, spielt keine > rolle mehr wenn sei beide irgendwann mal komplett offen sind. Und bei > 1mA glaube ich nicht das gleich die Kontakte verbrennen. ... ist doch ganz einfach: Die Relais werden nie zum gleichen Zeitpunkt (us..ms) öffnen, damit bekommt das erste öffnende die Arbeit. Die vergrößerte Luftstrecke ist doch erst da, wenn beide Relais geschaltet haben. Also: Mit der Lösung hat der Relaishersteller gewonnen, Du aber gar nichts ...
cyblord ---- schrieb: > Dann gibt es keinen Lichtbogen. das ist mir neu, eine Relais ohne Kontaktspannung erzeugt also wirklich keinen Lichtbogen - das übersascht mich jetzt aber.
obfri schrieb: > Die > vergrößerte Luftstrecke ist doch erst da, wenn beide Relais geschaltet > haben. Also: Mit der Lösung hat der Relaishersteller gewonnen, Du aber > gar nichts ... Bei einen Relais was nicht für diese Spannung ausgelegt ist, bleibt der Lichtbogen stehen. Bei 2 Relais geht er aus. Ich finde schon das das mir etwas bringen würde.
AC oder DC? Suche bitte selbst ob was brauchbar ist z.B. http://de.rs-online.com/web/c/relais/universalrelais/monostabile-relais/?searchTerm=relais&sort-by=default&sort-order=default
Ich verwende für eine ähnliche Anwendung dieses Relais: http://www.cotorelay.com/index.php?option=com_content&view=article&catid=34%3Areed-relays&id=127%3A9104-reed-relay&Itemid=54 Gibt's z.B. bei Mouser.
Peter II schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> Dann gibt es keinen Lichtbogen. > > das ist mir neu, eine Relais ohne Kontaktspannung erzeugt also wirklich > keinen Lichtbogen - das übersascht mich jetzt aber. Tja selber Schuld wenn man derart allgemeine Aussagen macht wie du. In meiner Anwendung war es nunmal genau so, also kein Theoretisches was wäre wenn. gruß cyblord
Und ein HV Relais mit mehr Abstand erzeugt ganz am Anfang auch einen Lichtbogen. Genauso wie das schnellere wenn man zwei normale in Reihe schaltet. >> Also egal >> bei 1mA gleich zweimal egal Außer natürlich das schnellere öffnet, der Lichtbogen steht eine halbe Sekunde und dann kommt erst das andere. Ich habe aber noch nie so ein langsames Relais gesehen.
Christoph schrieb: > kann man einige Milliampere bei 1kV mit einem normalen Standardrelais > schalten, oder braucht man dafür schon ein Hochspannungsrelais? Die Strombelastung von Relaiskontakten ergibt über der Spannung eine Hyperbel. Sprich: Sie sinkt mit der Spannung. Selbst wenn ein für geringere Spannungen dimensioniertes Relais die Spannung aus hält: Um welche Signalform handelt es sich (Gleich- oder Wechselstrom), und welche Last wird geschaltet (rein ohmsch, kapazitiv, induktiv)? Für Gleichstrom gibt es noch den Funkenlöschkreis mit RC-Glied parallel zum Kontakt, der Funken und Lichtbögen gegen Kontaktabbrand schnell löscht. Da brauchte man aber auch schon Kondensatoren mit Nennspannung über 1kV.
amateur schrieb: > Wenn zwei Relais sozusagen eine Luftnummer machen, so kurbelt das die > Wirtschaft an (Umsatz), bringt aber sonst nicht viel. > Es wäre etwas anderes, wenn die sich abwechseln würden. So aber wird das > langsamste Relais immer das langsamste bleiben und die zwei anderen > kannst Du in Zahlung geben. Das gilt für die Parallelschaltung. Eine Reihenschaltung von Kontakten ist zur Löschung des Lichtbogens aber immer sinnvoll und wird auch bei entsprechenden Fertigrelais so gemacht. M.W. zum Beispiel auch in Sicherungsautomaten. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.