Forum: PC Hard- und Software Laptop lädt und läuft nur unter Windows mit Akku nach Zellentausch


von Micha (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Ich habe einen Laptop bekommen.
Er hatte eigentlich einen leicht behebbaren Hardwaredefekt. (Tastatur 
Schaden durch umgestürztes Getränk)

Da das Gerät schon etwas älter war, wurde er jedoch nicht repariert und 
durch ein Neugerät ersetzt. Er lag dann Monatelang im Lager.

Ich habe ihn dann repariert. Der Akku war natürlich vollständig hinüber, 
er nahm keinerlei Ladung mehr an.
Nach einigen Sekunden hat er den Ladevorgang immer abgegrochen. (Lade 
LED aus)
Ein paar erfolglose Ladeversuche konnte ich machen, danach war dann 
komplett feierabend. Der Akku hat sich dann komplett deaktiviert und das 
System lief so, als sei gar kein Akku eingebaut.

Ich habe die Zellen getausacht. Nun geht der Akku wieder, aber nur, 
während Windows läuft.
Er lädt nur unter Windows.
Man kann die Akkuladung auch nur unter Windows nutzen.

Man kann nicht auf Akku booten.
Er wacht auch aus dem "Energiesparmodus" nicht mehr auf.
Beim Booten geht er bis zu der Stelle, wo die USB Geräte vom Bios 
erkannt werden, dann geht er kommentarlos aus, wenn kein Netzteil dran 
ist.

Solange Windows nicht läuft, meint der Laptop immer noch, es sei gar 
kein Akku installiert. Das macht er z.B. auch bei einer Linux Live CD.

Unter Windows ist es möglich, den Akkustatus abzufragen, da wird aber 
immer "Ladezustand 0%, wird aufgeladen" angezeigt.

Wenn man das Ladegerät abklemmt, kommt die Warnung: Speichern Sie 
unverzüglich alle offenen Daten und fahren Sie das System herunter oder 
schließen sie das Netzteil an. Nutzbare Restlaufzeit laut Software 
"Keine".

Dennoch läuft die Kiste. Wenn man sich an der Warnmeldung nicht stört, 
läuft der Laptop dann noch Stunden weiter, bis der Akku tatsächlich leer 
ist. Dann geht er einfach kommentarlos aus, weil man den LAdestand nicht 
sieht, kann man auch nur schätzen, wann das wohl passieren wird.

Das heißt, der Akku ansich funktioniert nach dem Zellentausch, aber die 
Zustandsanzeige bzw Akkuerkennung geht nicht mehr, und dieser Zustand 
ist einfach "beschissen".

Wie kann ich das Problem beheben?

Vielen Dank

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Achja: Es handelt sich um einen Toshiba Tecra Laptop

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Achja, das Laden ansich geht auch nur bis zu der Stelle, wo der Akku vom 
Bios "rausgeschmissen" wird. Wenn Windows läuft, gehts dann weiter.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

> Wie kann ich das Problem beheben?
bei der Frage wohl eher so einfach nicht,
die Ladeelektronik ist mit einem Speicher ausgestattet, den du wohl 
nicht rücksetzen und neu kalibrieren kannst,
den Akku(Pack) hattest du doch offen, sonst wäre ja kein Zellentausch 
möglich gewesen, da schaut man sich die Elektronik auch ein wenig an, 
was du jetzt wohl mal nachholen solltest?

von Heisenberg (Gast)


Lesenswert?

Lohnt sich das? Zellentausch? Die ganze verlorene Zeit? Auf eBay gibts 
Laptopakkus ab 15 Euro inkl. Versand ...

Mal abgesehen davon dass man Laptops sowieso so gut wie immer auf einem 
Tisch benutzt. Und da gibts meistens auch eine Steckdose.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Das ist ganz sicher kein Problem mit dem Akku. Bei dem 
Flüssigkeitsschaden hat der Eingangskreis deines Laptop auch was 
abgekriegt. Deshalb läst sich Laptop im Akkubetrieb nicht einschalten 
oder aufwecken.
Die Akkuspannung wird einfach nicht an die Wandler durchgereicht.

Thomas

von Bretzelpeter (Gast)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> bei der Frage wohl eher so einfach nicht,
> die Ladeelektronik ist mit einem Speicher ausgestattet, den du wohl
> nicht rücksetzen und neu kalibrieren kannst,

denke ich auch. Vielleicht hast Du (TO) Glück und es gibt im BIOS eine 
Kalibrierungsfunktion. Dann könnte der Speicher des Akkus neu 
beschrieben werden.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Bretzelpeter schrieb:
> denke ich auch. Vielleicht hast Du (TO) Glück und es gibt im BIOS eine
>
> Kalibrierungsfunktion. Dann könnte der Speicher des Akkus neu
>
> beschrieben werden

Falls du keine Kalibrierungsfunktion im Bios finden solltest dann lass 
das Notebook im Bios einfach laufen, bis es sich von selbst abschaltet.
Dann wieder anstecken.
Macht das gleiche wie die Kalibrierfunktion.

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Also das "Akkumanagement" und der tatsächliche Lade/Entladevorgang 
scheint nichts miteinander zu tun zu haben. Erst die "Softwareebene" 
schiesst dann Quer, wenn tatsächlicher Ladezustand und Angezeigter 
Ladezustand nicht übereinstimmen.

Wenn man den Akku erstmalig in den ausgeschalteten Laptop einsetzt, 
beginnt er zu laden, und läd so lange bis er voll ist.
Sogar die Lade LED wird angesteuert, und geht auch wieder aus.

Genauso wird der Akku auch entladen, bis er sich selber abschaltet, wenn 
man VOR der Hardwaredetektierung die Pause Taste drückt.

Wenn man im Bios das Power Management komplett deaktiviert, bleibt das 
auch über den Bootvorgang hinaus so. Erst Windows ignoriert es dann 
wieder.
Dem Treiber ist die Bios Einstellung offensichtlich egal. Der Treiber 
steuert sogar die Lade LED wieder selber an (sogar wenn der akku vorher 
schon randvoll ist und tatsächlich gar nicht lädt)

Eine Memtest86 CD zum Beispiel, kann mit deaktivierter Power Management 
Einstellung vom Akku aus booten, und der Akku wird bei laufendem Test 
innerhalb von ca 40-50 Minuten leer gezogen. Ohne CPU/Ram Drosselung 
oder Festplattenabschaltung geht das recht schnell.

Ich bin jetzt am zweiten Ladevorgang mit ausgeschaltetem System, ich 
hoffe, dass er sich danach wieder kalibriert hat.

Vielen Dank für die Tipps und viele Grüße

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Mit deaktiviertem Power Management bricht das Bios den Systemstart auch 
nicht mehr ab. Da läuft es dann wirklich solange, bis das System 
hardwareseitig abgeschaltet wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.