Hallo leute, kann mir bitte jemanden erklären wieso bei dieser Simulation kein Strom in den Verstärker fliesst? Die Eigangsspannung beträgt ca. 175mV, am Ausgang liegt aber direkt 5V und es wird nicht um das 12-fache verstärkt, wie es gedacht wurde. Vielen Dank im Vorraus.
Shark schrieb: > kann mir bitte jemanden erklären wieso bei dieser Simulation kein Strom > in den Verstärker fliesst? Weil der Eingangswiderstand eines (idealen) OP per Definition unendlich ist. Das ist eine der "3 goldenen Regeln" für Operationsverstärker, die dazu führen, daß die Übertragungsfunktion nur von der äusseren Beschaltung abhängig ist.
Shark schrieb: > kann mir bitte jemanden erklären wieso bei dieser Simulation kein Strom > in den Verstärker fliesst? Ulli N. schrieb: > Weil der Eingangswiderstand eines (idealen) OP per Definition unendlich > ist. Jo, do hat er recht. Da muss kein Strom in den Verstärker fliessen Shark schrieb: > wie es gedacht wurde Jo nun, der OP macht (oder versucht) es halt so, wie es geMACHT wurde. Shark schrieb: > Die Eigangsspannung beträgt ca. 175mV Nach meiner Rechnung sind's zwar nur ca. 18mV, aber watt solls. 18mV am +IN. Und der OP versucht nun verzweifelt, diese Spannung am -IN auch hinzukriegen. Shark schrieb: > am Ausgang liegt aber direkt 5V Jo, mehr kann der OP auch nicht. Bei nem Spannungsteiler 22KOhm zu Null Ohm schafft der das nich. Mit den 18mV am -IN. Wie Wilhelm schon sachte: Wilhelm Ferkes schrieb: > Du hast einen "Kurzen" da drin. Mach den mal weg.
Ich habe mich aber an dieser Schaltung orientiert, was ich denn an meiner Schaltung anders? Sorry, ich kapiere es irgendwie nicht, für mich sind beide identisch!
Shark schrieb: > Ich habe mich aber an dieser Schaltung orientiert, was ich denn an > meiner Schaltung anders? Dann führ die Schaltung doch auch so aus! Im Anhang oben ist ein "Kurzer" drin, die Verbindung zwischen den beiden Ausgangswiderständen nach Masse.
kopfschüttel Du hast doch ne Verbindung zwischen dem invertierenden Eingang und Masse(in der Simulation)! Ich habs dir jetzt sogar gekennzeichnet! Mach die Brücke weg und alles ist prima.
... und warum willst du überhaupt die 4.1V auf 18mV runterknüppeln um sie anschließend wieder auf ~0.22V zu verstärken? So verbrätst du doch Leistung aus der Quelle in den beiden Widerständen. Stell dir doch einfach deine Verstärkung so ein, dass auch hinten das rauskommt, was du gern hättest..
Ok, für den Post darf mich jetzt selbst der Threadsteller offiziell auslachen.. Also @Shark: Vergiss was ich gesagt hab ;) Aber ich würde dir dann zumindest dennoch einen Spannungsteiler mit Impedanzwandler vorschlagen
thomas schrieb: > ... und warum willst du überhaupt die 4.1V auf 18mV runterknüppeln um > sie anschließend wieder auf ~0.22V zu verstärken? So verbrätst du doch > Leistung aus der Quelle in den beiden Widerständen. Stell dir doch > einfach deine Verstärkung so ein, dass auch hinten das rauskommt, was du > gern hättest.. Er beschrieb doch oben, was er möchte. 175mV mit 12 verstärken. Aus welchem Grund und Motivation ist doch egal.
Vielen Dank an alle, ich habe die Leitung übersehen bzw. wollte ich sie nicht wahrnehmen :D @thomas, die 75k ist nur ein Beispiel Wert, an der Stelle steht eigentlich Rx, eine Widerstand, die gemessen wird (Wert zwischen 4,7k und 100k)
Shark schrieb: > bzw. wollte ich sie > nicht wahrnehmen :D Tja, das ist ein interessantes Phänomen und das geht sicher nicht nur dir so. :-)
Tja, normalerweise nimmt man einen "Kurzen" gerne erst im Energienetz wahr, wenn es kräftiger brutzelt... ;-)
Wilhelm Ferkes schrieb: > Tja, normalerweise nimmt man einen "Kurzen" gerne erst im Energienetz > wahr, wenn es kräftiger brutzelt... ;-) Ich repariere ja Gabelstapler und bei uns "riecht" ein Kurzer gleich immer deutlich nach "Ampere". :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.