Hi Leute, ich bin ein Hobbybastler (mit nicht viel Ahnung) und hätte folgende Frage. Ich habe zu Hause einen Beamer mit einer RS-232 Schnittstelle. Diesen möchte ich jetzt aber mit 2 verschiedenen Steuerungen über RS-232 ansteuern, habe aber nur eine RS-232 Schnittstelle am Beamer. Ist es möglich, den RS-232 Stecker nun so zu löten, dass ich beide Steuerungen an den Beamer anschliessen kann, indem ich beispielsweise die Pins, Tx, Rx und Masse einfach doppelt belege ? Hilft es da eventuell Halbleiter an die Pins anzulöten ? Ein RS-232 Umschalter ist für mich keine Lösung, da die Funktion, die ich mir wünsche damit nicht mehr gegeben ist. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar :-) lg Mac
Das geht wahrscheinlich schief. Selbst wenn Du es elektrisch hinbekommen würdest, bleibt die Frage wie er "halbe Befehle" ganz ausführen soll, wenn das andere Gerät dazwischenplappert.
Ja, dann mach Dich mal über das Protokoll schlau. Und dann sind µController (mit 3 UARTs) Deine Freunde. Gruß Jobst
Pink Floyd schrieb: > Hilft es da eventuell Halbleiter an die Pins anzulöten ? Ich würde die TXD-Pins der beiden Steuerungen über 2 Dioden auf den RXD-Pin des Beamers schalten. Eventuell brauchst Du noch 2 Widerstände mit ca 10-22k die die Dioden überbrücken damit der Empfänger auch richtigen Low-Pegel (-3V) erkennt. Natürlich dürfen beide Steuerungen nicht gleichzeitig senden. Gruß Anja
Vielen Dank Anja für die Antwort. Deine Lösung hört sich interessant an. Tu mir aber gerade noch etwas schwer mir das vorzustellen, wie ich das genau verlöten soll. Wo verlöte ich dann den 2. Widerstand, wenn ich einen Widerstand dazu verwende die beiden Tx Leitungen zu überbrücken. Und wie verlöte ich dann am Besten die Tx Pin vom Beamer. Einfach 2 mal die Rx - Leitungen von den Steuerungen auf den Tx vom Beamer löten ? Oder brauche ich da dann auch die Dioden ? Die Masse sollte ja wurscht sein. Vielen Dank für eure Inputs...... :-) lg
Pink Floyd schrieb: > Wo verlöte ich dann den 2. Widerstand, wenn ich einen Widerstand dazu > verwende die beiden Tx Leitungen zu überbrücken. Beide Widerstände gehören über die Dioden. Pink Floyd schrieb: > Und wie verlöte ich dann am Besten die Tx Pin vom Beamer. Einfach 2 mal > die Rx - Leitungen von den Steuerungen auf den Tx vom Beamer löten ? Genau so. Ist zwar leicht "out of spec" funktioniert aber normalerweise in der Praxis. Die RS232 hat da genügend Reserven. Gruß Anja
Ah, ok. Danke. Eine kleine Unklarheit besteht noch. Ich hab mal schnell eine kleine Schaltung angefertigt. Meinst du Version 1 oder Version 2 ? Ich werde dass dann auf jeden fall löten und das Ergebnis hier reinposten. Lg Mac
Soweit mir bekannt ist der Ruhepegel (Space) bei RS232 +12V. Die Diodenlösung scheint mir nach dem Motto: Der Klügere gibt nach zu arbeiten. Klar, die Treiber-IC's sind meist Kurzschlussfest, ob das Gleiche aber auf den Output zutrifft wage ich zu bezweifeln. Für mich die Abteilung: Kann gehen, muss aber nicht. Es ist sogar möglich: Wenn ich den rechts anstecke geht’s, stecke ich ihn links an dann nicht!
RS232 arbeitet seriös mit push-pull Leitungstreibern und +/- 3...15V . ( http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232 ) was zur Folge hat das es in jedem fall zu zu Konflikten kommen wird wenn zwei Tx auf eine RX arbeiten was hier der Fall wäre. da würde ich dann eher zu zu dem Kniff raten.
1 | steuerung 1 TX-----+---|<|--------------------+ |
2 | | | |
3 | +---|>|---+ | |
4 | | _____ | |
5 | +-----|_____|----+------RX Beamer |
6 | | 2K | |
7 | +---|>|---+ | |
8 | | | |
9 | steuerung 2 TX-----+---|<|--------------------+ |
10 | |
11 | |
12 | |
13 | steuerung 1 RX--------------------------------+ |
14 | | |
15 | | |
16 | | |
17 | +------TX Beamer |
18 | | |
19 | | |
20 | | |
21 | steuerung 2 RX--------------------------------+ |
freilich darf auch hier nur jede weils eine Steuerung aktiv werden aber im Falle der einer Kollision sind nur die Daten betroffen nicht die HW Ach ja die Handshake Leitungen sind entweder fortzulassen oder ebenso zu behandeln, das Ausgäge welche auf einen gemeinsamen Eingang arbeiten entkoppelt werden.
1 | steuerung 1 RTS----+---|<|--------------------+ |
2 | | | |
3 | +---|>|---+ | |
4 | | _____ | |
5 | +-----|_____|----+------CTS Beamer |
6 | | 2K | |
7 | +---|>|---+ | |
8 | | | |
9 | steuerung 2 RTS----+---|<|--------------------+ |
10 | |
11 | |
12 | |
13 | steuerung 1 CTS-------------------------------+ |
14 | | |
15 | | |
16 | | |
17 | +------RTS Beamer |
18 | | |
19 | | |
20 | | |
21 | steuerung 2 CTS-------------------------------+ |
22 | |
23 | |
24 | |
25 | steuerung 1 DTR-----+---|<|--------------------+ |
26 | | | |
27 | +---|>|---+ | |
28 | | _____ | |
29 | +-----|_____|----+------DSR Beamer |
30 | | 2K | |
31 | +---|>|---+ | |
32 | | | |
33 | steuerung 2 DTR-----+---|<|--------------------+ |
34 | |
35 | |
36 | |
37 | steuerung 1 DSR-------------------------------+ |
38 | | |
39 | | |
40 | | |
41 | +------DTR Beamer |
42 | | |
43 | | |
44 | | |
45 | steuerung 2 DSR-------------------------------+ |
Am besten du baust einen Y Adapter. Den kannst du dann dazwischen stecken.
p.s. je zu entkoppelnder Leitung ein Brückengleichrichter und ein R würden passen. R von Plus nach Minus. Minus ist Ausgang Die Wechselpannungseingänge kommen jeweils von einem Sender.
Vielen Dank für deine Ausführliche antwort. Die erste Zeichnung verstehe ich soweit. Ich brauche also 4 Dioden für den y-Stecker und 1 mal einen 2k Widerstand. Die äußeren Dioden werden jeweils parallel zu den inneren Dioden + Widerstand gelötet. Richtung beachten. Wenn ich das so richtig verstanden habe. Ich bin jetzt nur etwas verwirrt über die Handshake Leitungen. Ist das die Masse, die du damit meinst ? Was ist jetzt genau CTS, RTS, DTR, DSR Bisher hatte ich immer eine Steuerung mit einem Beamer verlötet. Das waren dann 3 Leitungen. Tx, Rx und die GND (Masse) Sorry, dass ich da nochmal genauer nachfrage, bin halt leider noch Anfänger. Liebe Grüße Mac
schau dir den verlinkten wikipedia eintrag an dort ist alles erklärt ;-)
wenn du nur TX und RX benötigst gut Die RS232 umfasst jedoch mehr Sgnalleitungen. Die werden oft nicht verwendet, können aber falls vorhanden Schäden an den Treibern verursachen falls sie nicht entkoppelt werden!
Ah, genau, hatte ich wohl übersehen. Vielen Dank ! Werd mich da jetzt mal reinlesen und dann werde ich mir so einen Stecker bauen lt. erstem Bild und das ganze mal ausprobieren. Bin ja mal gespannt obs funktioniert ! :-)
Lieber Wienfried, eine Frage hätte ich noch ! Welche Diode würdest du mir da am besten empfehlen ? Ich bin gerade mit den ganzen Kenngrößen etwas überfordert. lg Mac
nimm irgend welche Universaldioden oder irgendeinen einen kleinen Brückengleichrichter
ah, ok Dann nehm ich einfach diese dort. Mit der sollte es ja dann funtionieren ? http://www.conrad.de/ce/de/product/162221/DIODE-1N4002-100V1A-Diotec-1-N-4002-Gehaeuseart-DO-41-IF-1-A-Sperrspannung-UR-100-V Jetzt werd ich dann erstmal die Dioden und Widerstände besorgen und nächste Woche das Teil dann mal zusammenlöten. Ich geb dann bescheid ob es funktioniert hat .... Danke für eure Unterstützung und Inputs. lg Mac
Hi, was ist das denn überhaupt für ein Beamer und was für eine Bedienung ist da dran? Link? Bezeichnung? Die Frage ist immer wie intelligent Sender und Empfänger sind. Das sollte man vorher abchecken. Gruß, DS
Der Beamer ist ein Sony VPL FX 40, mit einer RS-232 Schnittstelle. Bedienen möchte ich das Teil mit einem Extron MLC 206 Tastfeld. (Ein/Aus, Quellenwahl). Zusätzlich soll an die RS-232 noch eine Extron IPL T S2 Steuerung. Mit dieser kann man dan über das Netzwerk Beamerstunden auslesen, bzw. eine Zeitsteuerung für den Beamer konfigurieren. Eigentlich hat die IPL T S2 eine "Path Through" funktion, bei der das RS 232 Signal durchgeschleift werden soll. Funktioniert aber nicht und ich habe schon stunden daran investiert das zum laufen zu bekommen. Jetzt hab ich nach alternativen Lösungen gesucht. Auch wenn es für das Problem noch andere Lösungen geben sollte, ich will jetzt einfach wissen ob das funktioniert ....., da hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt ;-)
die reichte völlig: http://www.conrad.de/ce/de/product/162280/Universal-Silizium-Diode-1-N-4148-Diotec-1-N-4148-Gehaeuseart-DO-35-IF-150-mA-Sperrspannung-UR-75-V/6203020 Vorteil höhere Schaltgeschwindigkeit wegen geringerer Strombelastbarkeit ----> verschleift das signal weniger ;-)
Ja perfect, dann nehm ich doch deine :-) Vielen Dank für die Info....., ich geb dann Rückmeldung obs funktioniert hat. lg
Pink Floyd schrieb: > Danke. Eine kleine Unklarheit besteht noch. Ich hab mal schnell eine > kleine Schaltung angefertigt. Meinst du Version 1 oder Version 2 ? Version 2 amateur schrieb: > Soweit mir bekannt ist der Ruhepegel (Space) bei RS232 +12V. Die > Diodenlösung scheint mir nach dem Motto: Der Klügere gibt nach zu > arbeiten. Klar, die Treiber-IC's sind meist Kurzschlussfest, ob das > Gleiche aber auf den Output zutrifft wage ich zu bezweifeln. Space ist -12V bzw. mindestens -5V am Treiber. Die Treiber sind laut Norm kurzschlußfest nach Masse und gegen jeden anderen Treiber der Schnittstelle. Winfried J. schrieb: > RS232 arbeitet seriös mit push-pull Leitungstreibern und +/- 3...15V . Die mindestens +/-3V gelten am Empfänger. Am Treiber müssen es bei 3kOhm Last mindestens +/-5V sein. 2V Verlust oder Störabstand sind für die Leitung. Gruß Anja
HI, MLC 206 Tastfeld ist das dies: http://media.extron.com/download/files/userman/MLC_man_revB_DE.pdf ? (siehe auch Textausschnitt Seite 4.2) Sony VPL FX 40 ist das dieser: http://pro.sony-asia.com/product/resources/en_BA/pdf/Operation_Manual/Projector/VPL-FE40_FX40_FX41_FW41_Op_Instruction_Manual.pdf ? Extron IPL T S2 Ist das die: http://media.extron.com/download/files/userman/IPLTSSeriesUserManual68-1218-01_RevE.pdf ? Es handelt sich um eine bidirektionale Kommunkation, mit Rückmeldungen, Ack etc... Ich drück dir die Daumen das die Geräte sich nicht behindern. DS
Genau, das sind die Geräte die ich zusammenschliessen will. Danke, für die Links, das hätte eigentlich ich Posten sollen. Am Donnerstag komm ich zum Conrad, da werde ich mir die Dioden holen und nächste Woche dann mal zusammenlöten. Ein Versuch ist es Wert, ausser Zeit, die es mich kostet, verlier ich ja nicht viel..... Ich geb dann bescheid ob es funktioniert hat. Lg
So, ich habs jetzt ausprobiert. Funktioniert leider nicht. Jede Steuerung für sich funktioniert schon, aber so bald beide Steuerungen am Strom hängen, geht gar nichts mehr. Anscheinend gibt es keine Lösung für das Problem ? Oder hilft es vielleicht die anderen Leitungen (Tx Beamer - Rx Steuerung und Masse auch noch zu entkoppeln ? lg
Was hast Du denn aufgebaut? Pink Floyd schrieb: > Meinst du Version 1 oder Version 2 ? Version 2 - und die Dioden auch genau so wie in der Zeichnung. Masse bleibt Masse. Gruß Jobst
Bevor hier alle im Dunkeln stochern: Wie sieht es mit dem Zugriff der beiden Bedienugen auf den Projektor aus? Passieren die etwa permanent und gleichzeitig? Hast Du das mal gemessen, wer wann zugreift? Wann passieren also Zugriffe? Diese Frage ist die einzig entscheidende, danach ist eine Hardware (gute Lösung oder Gefrickel) auszulegen. Nicht nach dem Wunsch zwei Schnittstellen gleichzeitig zu betreiben. Das ist ja nur Phantasie.
Ich hatte jetzt die Schaltung vom Wienfried gelötet. steuerung 1 TX-----+---|<|--------------------+ | | +---|>|---+ | | ___ | +-----|_____|----+------RX Beamer | 2K | +---|>|---+ | | | steuerung 2 TX-----+---|<|--------------------+ steuerung 1 RX--------------------------------+ | | | +------TX Beamer | | | steuerung 2 RX--------------------------------+ Beitrag vom 10.12.2012 um 11:10 Uhr Von der Befehlsabfolge ist es sehr unwahrscheinlich, dass beide Steuerungen gleichzeitig Befehle Senden. Mir scheint es aber so, als ob die Steuerung Extron IPL T S2 eine ständige Abfrage der Verbindung tätigt. Es gibt dort zwei Kontrolleuchten für Tx und Rx. Beide müssen blinken, damit die Steuerung mit dem Beamer kommunizieren kann. Es gibt nun 2 Fälle: 1. Stecke ich nun zuerst das MLC 206 Tastfeld an, kann ich den Beamer über das Tastfeld bedienen. Stecke ich die IPL T S2 Steuerung dazu, kann ich weiter den Beamer über das Tastfeld bedienen, aber nicht über die IPL T S2 Steuerung. Dort meldet er mir keine Verbindung. Tx blinkt noch Rx blinkt nicht mehr. 2. Stecke ich nun die IPL T S2 zuerst an. Blinkt Tx und Rx und ich kann den Beamer steuern. Stecke ich nun das MLC Tastfeld dazu, geht gar nichts mehr. Weder an der IPL T S2 noch am MLC 206. Tx blinkt , Rx blint nicht mehr. Wohlmöglich muss ich Rx genauso löten wie Tx ? Mit den Dioden und dem Widerstand. ? Dummerweise hab ich nur 6 Dioden gekauft. D.h. ich müsste nochmal zum Conrad. Vor dem Wochenende wird das also nichts mehr :-( Was mach ich mit der Masse ? Auch nochmal die gleiche Schaltung ? d.h. ich bräuchte dann 12 Dioden. Und kompliziert zum löten wirds auch langsam ;-).......
zur Erklärung..... Beitrag oben. Mit dazustecken meinte ich, dass ich jeweils die Steuerung vom Strom genommen bzw. dazugesteckt habe. Quasi Netzstecker gezogen......
Hallo, noch mal. Beide Steuerungen erwarten offensichtlich eine kontinurliche Kommunikation mit dem Beamer. Aber das war von vornherein klar, dass sich die Steuerungen aktiv behindern, die Schaltung kann lediglich verhindern das die Hardware leidet. Aktiv darf nur je ein Steuerung mit dem Beamer kommunizieren. Für mehr wäre eine Inteligentere Lösung nötig, welche beiden Steuerungen den Beamer vorgaugelt, die Steuerunen gegenseitig unsichtbar macht und den Beamer intelligent bedient. Das erforderte einen µC mit 3 RS232 Ports sowie die fundierte Kenntnis allervewendeten Protokolle des Systems. ...... Namaste
Winfried J. schrieb: > Das erforderte einen µC mit 3 > RS232 Ports sowie die fundierte Kenntnis allervewendeten Protokolle des > Systems. ...... Jopp: Beitrag "Re: RS 232 Schnittstelle doppelt belegen" ;-) Gruß Jobst
Ah, o.k. danke. Dann kenn ich mich jetzt auch aus. Zumindest soweit, dass das für mich nicht zu realisieren ist. Wie gesagt, ich bin kein Profi und ich habe auch keine Ahnung was ein "yC mit 3 Ports" ist. Vielleicht hat ja jemand noch einen Link für mich zum reinlesen. Rein interessehalber. Beim Googeln hab ich da nichts gefunden, bzw. fehlt mir jeder Ansazt, nach was ich suchen muss. Danke & lg
Pink Floyd schrieb: > keine Ahnung was ein "yC mit 3 Ports" ist. µC = Microcontroller - Dafür bist Du hier eigentlich schon genau richtig :-) 3 Ports ... 3 RS232-Ports ... 3 serielle Schnittstellen ... 3 UARTs oder USARTs Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > 3 Ports ... 3 RS232-Ports ... 3 serielle Schnittstellen ... 3 UARTs oder > USARTs Quark, Du brauchst mindestens einen PC mit 3GHz Quadcore, um die Schnittstellen zu verwalten... Mal ernsthaft: Ich würd ja sagen, Ruhepegel der RS232 ist -12V. Dann müssen die Dioden in Deiner Schaltung (die Variante von Winfried) andersrum rein, weil sonst immer der Ruhepegel der einen Schnittstelle den Pegel an RxD runterzieht. Also einfach mal alle Dioden umpolen.
@ Timm Thaler Du hast die Beiträge nicht gelesen? Es stellt sich nicht als ein Problem der Hardware dar. Die kontinuierlichen, gleichzeitigen Zugriffe von zwei Geräten auf den Beamer sind das Problem. Da hilft keine Dioden/Widerstandshardware. Da hilft nur: - Ganz sein lassen, weil der TE damit überfordert wird - Eine Umschaltung, die den Beamer immer exlusiv auf eines der Geräte routet - eine Lösung mit einem µC und 3 Uarts, der Beamer wird dann auf 2 Uarts simuliert, auf dem 3. hängt er wirklich. Diese letzte Lösung kann nur jemand erstellen, der sich mit µC gut ausgekennt, Erfahrungen hat, schon Projekte realisiert hat, und er muß noch Zeit und Lust haben es zu tun.
Hi, die einzigen beiden Ansätze die ich noch dazu habe: A) Einen aktiven Y-Adapter finden der SIS Befehle versteht. Dazu muss man erstmal rausfinden wie standardisiert dieses Protokoll ist. Es scheint ja einige Gerät mit solch einer Schnittstelle zu geben. Ich habe bis dato jedoch noch nie davon gehört. Also bei den Herstellern der o.g. Geräte danach schauen oder anfragen B) Es wurde eine Kaskadierungsmöcglichkeit oben erwähnt, die aber nicht funktionierte, also das ein Bediengerät an das andere anschließen und dann an den Beamer... Diese Sache würde ich noch mal genauer ausleuchten... So kompliziert ist das Protokoll nicht, es muss ja einen Grund geben warum das nicht ging. Interessant wäre hierzu auch noch mal die Rückmeldung was genau versucht wurde und was genau nicht ging. Vielleicht muss eine Einstellung an einem der beiden Geräte vorgenommen werden damit es funktioniert... DS
Also erstmal möchte ich mich für die grosse Beteiligung an meinem Problem bedanken. Auch wenn es, so wie es aussieht, nicht funktionieren wird, hab ich doch wieder einiges dazugelernt :-). Und das ist doch das wichtigste. Ein yC Mikrocontroller ist interessant, sprengt aber jeden gesunden Rahmen an Aufwand. Zumindest was die Anwendung in meinem Fall angeht. Ich werde mir nochmal die Path-Through Funktion der IPL T S2 Einheit genauer anschauen. Habe dort aber wenig Hoffnung. Habe dort schonmal vor einem halben Jahr dran rumgedoktert und bin damals sogar mit einem Extron-Techniker in Verbindung gestanden, der mir da auch nicht weiterhelfen konnte. Es gibt da nun 2 Möglichkeiten: Entweder hatte der auch keine Ahnung und es funktioniert irgendwie doch. Wir haben die Path-Through Funktion fehlinterpretiert und die ist für etwas anderes da. Aus Zeitgründen hatte ich mich damals nicht mehr darum gekümmert und hab es einfach liegen lassen. Ich schaus mir nächste Woche nochmal an...... Vielleicht habe ich ja damals irgendetwas übersehen. Ich geb auf alle Fälle bescheid :-). LG & schönes Wochenende
Ah, o.k., Peinlich. "Path Through funktion" funktioniert. Oft lohnt es sich, das Zeug mal beiseitezulegen, um an einem anderen Tag nochmal genauer hinzuschaun. ;-)..... Trotzdem, fand ich die Diskussion sehr interessant...... Danke nochmal lg
Pink Floyd schrieb: > Bedienen möchte ich das Teil mit einem Extron MLC 206 Tastfeld. > (Ein/Aus, Quellenwahl). > > Zusätzlich soll an die RS-232 noch eine Extron IPL T S2 Steuerung. > Mit dieser kann man dan über das Netzwerk Beamerstunden auslesen, bzw. > eine Zeitsteuerung für den Beamer konfigurieren. > > Eigentlich hat die IPL T S2 eine "Path Through" funktion, bei der das RS > 232 Signal durchgeschleift werden soll. Lass jedes Gemurkse mit den Schnittstellen zusammenschließen. Eine solche Medien-Steuerung fragt immer zyklisch den Ein/aus Zustand, Quelle des Pros etc. ab. RS232 ist kein Bus, folglich geht kaskadieren nur über Daisy Chaining, bzw. das, was der IPL T S2 zur Verfügung stellt. Wie ist die Verbindungsleitung zwischen den beiden Extron Teilen belegt ? Pink Floyd schrieb: > 2. Stecke ich nun die IPL T S2 zuerst an. Blinkt Tx und Rx und ich kann > den Beamer steuern. Stecke ich nun das MLC Tastfeld dazu, geht gar > nichts mehr. Weder an der IPL T S2 noch am MLC 206. Tx blinkt , Rx blint > nicht mehr. Wie sieht dein Verbindungskabel aus ? 1:1 durchgehend oder Sparversion ? Was sagt RTS und CTS am IPL T S2? Leuchten beide? Hast Du RTS und CTS (Pin7-8) im Verbindungskabel mal gebrückt, und zwar auf beiden Seiten ? Wenn nicht, tu das mal.... PS: Die Extron Techniker haben normalerweise Ahnung. Das erwartet der Kunde auch im hochpreisigen Prof- Segment.
Hi, bitte mal die Lösung posten, falls noch andere so ein Problem haben. DS
Ich weiss nicht, ob das wirklich was bring, da du mit der Konfiguration von IPL T S2 Steuerungen sehr vertraut sein musst. Das ist dann doch schon sehr speziell. Zumal ich nicht weiss, was ich damals genau falsch gemacht habe. Das liegt schon zu lange zurück. Ich vermute, dass ich da den "Path Through" falsch definiert habe. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Auf der IPL Steuerung ist es auch nicht ganz ersichtlich da es keine "RS 232 In" Schnitstelle gibt. Die Steuerung hat 2x RS 232 Ausgänge womit man normalerweise zwei Geräte bedienen kann. Mit dem Path Through habe ich den 2. Ausgang als Eingang definiert. (Funktioniert anscheinend). 1 Ausgang ist weiterhin die Leitung die zum Beamer geht. Könnte auch sein, dass ich ausversehen die Tx und Rx Leitung vertauscht habe in kombination mit einer falschen Definition. Da man beim verschrauben der Leitungen aufpassen muss. Man schraubt ja hier die RS 232 Leitung, die von der MLC Steuerung kommt, auf einen RS 232 Ausgang, der wiederum als Eingang definiert wird. Hier muss man auf die Beschriftung aufpassen ! Das kann man dann leicht missverstehen.
Auf alle Fälle weiss ich jetzt, dass man für RS 232 nicht so leicht einen Y-Stecker bauen kann. Das war ja auch eigentlich das, was mich interessiert hat und die eigentliche Fragestellung. Unabhängig von meiner Hardware....... lg
Was vielleicht noch zu erwähnen ist...... als kleine Zusatz Erklärung. Skizze der Steuerung: MLC 206 ------(Rs 232)-------- IPL T S2 --------(Rs 232)------- Beamer Wenn ich jetzt über die Netzwerkverbindung einen Befehl in der IPL T S2 Steuerung gebe, Z.b. schalte Beamer auf Quelle S-Video, dann bekommt das MLC 206 das nicht mit. Die MLC 206 Steuerung aktualisiert also den neuen Stand nicht. Umgekehrt aber schon. Gebe ich einen Befehl auf der MLC Steuerung ein wird das auch bei der IPL T S2 Steuerung aktualisiert. Da das aber für meine Anwendung nicht wichtig ist, stört es mich auch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.