Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszi Masse Rauschen


von Vor N. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute,

Mein Oszi zeigt ein bei gewissen Stellungen des Tastkopfes ein Rauschen 
an.
Je mehr der Masse parallel zur Leitung verläuft desto stärker ist das 
Rauschen auf 3.png.

Auf den beiden Bildern ist jeweils einmal die Tastkopfmasse an die 
Leitung gelegt und einmal nicht - man sieht den Effekt.

Weiß jemand den Grund hierfür?

lg

von low potenial (Gast)


Lesenswert?

Du hast zwischen der Spitze des Tastkopfes und der Masse-Klemme 
letztendlich eine Leiterschleife in der du dir alles möglichen 
elektromagnetischen Felder einkoppeln kannst. Zusätzlich dazu hat das 
Oszi natürlich auch noch ein bisschen rauschen.

von MJF (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du die Masseklemme mit der Tastkopfspitze verbindest, hast Du eine 
Antenne, die Störungen in deiner Umgebung aufnimmt. Verbinde die Masse 
direkt an der Spitze mit der Tastkopfspitze und Du wirst nichts mehr 
sehen.

Gruß

Markus

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

mich würde mal interessieren was das für eine einstreuung ist... recht 
regelmäßig, ~40Hz.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Artefakte beim skalieren?

Bei mir bleibt das Rauschen unter 4mV Spitze-Spitze. Nur wenn ich auf 
200mV einstelle, auf Stop drücke und dann auf 20mV skaliere bekomme ich 
solche Bilder.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

c. m. schrieb:
> mich würde mal interessieren was das für eine einstreuung ist... recht
> regelmäßig, ~40Hz.

Habs mal im Haus herumgeschleppt, bleibt im gesamten Haus.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

Kein Name schrieb:
> Artefakte beim skalieren?
>
> Bei mir bleibt das Rauschen unter 4mV Spitze-Spitze. Nur wenn ich auf
> 200mV einstelle, auf Stop drücke und dann auf 20mV skaliere bekomme ich
> solche Bilder.

Ne kein Skaliereffekt bei mir.

Sind bei mir je nach Positionierung 20mV bis 100mV Spitze-Spitze.

von low potenial (Gast)


Lesenswert?

für mich sind das eher 50Hz, könnte also durchaus aus dem Stromnetz 
kommen. Was ist das überhaupt für ein Oszi? Billig Müll oder was gutes?

von troll (Gast)


Lesenswert?

low potenial schrieb:
>  Was ist das überhaupt für ein Oszi? Billig Müll oder was gutes?

Steht doch da: Owon, iirc Chinakracher.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Auch bei einem "Guten" stolpert man über sowas. Wenn ich im Labor den 
Tastkopf einfach so in die Luft halte und die Empfindlichkeit auf 20 
mV/Raster stelle, kann ich den SFB auf'm Display sehen. Ähnliches hat 
man durch Leuchtstofflampen, CCFL-Beleuchtungen, Schaltnetzteile, 
Energiesparlampen, PLC-Zeugs und so weiter. Selbst die gute 
Miele-Waschmaschine im Keller macht im ganzen Hause Spuk bis ins 40m 
Band, wenn sie läuft.

Schalte mal alles aus, was da verdächtig zu sein scheint, aus und stülpe 
eine Reihe von Entstör-Ferriten über die Netzleitung deines Oszis. 
Vielleicht ist es ja dessen eigenes Netzteil...

W.S.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

> Vielleicht ist es ja dessen eigenes Netzteil...

Danke für deine Antwort.

Wenn es das eigene Netzteil ist, wieso wird das Rauschen nicht permanent 
gemessen? Kann da schwer einen Zusammenhang erkennen.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Ein Signal aus dem eigenen Netzteil liegt zwischen Oszi und Masse und 
der Tastkopf bekommt seinen Anteil ueber seine Kapazitaet nach Masse. 
Bekannter Effekt bei Radios. J.

von div (Gast)


Lesenswert?

low potenial schrieb:
> für mich sind das eher 50Hz, könnte also durchaus aus dem Stromnetz
> kommen.

Soweit zu erkennen, steht die Zeit-"Ablenkung" auf 5ms(/div). Bei einer 
Periodendauer von fast 4.8 div können das eigentlich keine 50Hz sein, 
wenn da nicht irgendetwas bös neben der Spur ist.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Bevor du hier Raetsel postest, koenntest du selbst einige Vorarbeit 
leisten.

1. > Je mehr der Masse parallel zur Leitung verläuft
Vermutlich meinst du die Zuleitung zum Tastkopf, aber der Schirm dieses 
Kabels liegt auf Masse.
Wenn sich da wirklich ein Effekt ergibt, dann muss auf dem Tastkopfkabel 
eine Welle stehen, halbe Wellenlaenge ca. 1m = 150MHz. Amateurfunker ?
Irgendwie nicht wahrscheinlich.

2. Anscheinend hast du den Masseclip an die Tastkopfspitze gelegt.
Wie sieht das Signal aus bei offener Spitze?
Was ist, wenn du von 1:10 auf 1:1 umschaltest?

3. Stimmt die Zeit 5 ms/div.?
Leg ein 50 Hz Netzsignal auf den 2.Kanal, damit man einen sicheren 
Massstab hat, ob netzsynchron oder nicht?

4. Wie sieht das Signal aus,
wenn das Kabel nicht in Windungen auf dem Tisch liegt,
wie auf der ganzen restlichen Tischflaeche,
oder am Netzkabel ?

Systematisches Faktensammeln unterscheidet den Wissenschaftler vom 
Bastler.
Ich tippe auf irgenein Schaltnetzteil mit Signalpausen in den 
Nulldurchgaengen.
J.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?


von branadic (Gast)


Lesenswert?

Bitte Terminologie beachten: Rauschen und Störsignale sind zwei 
unterschiedliche paar Schuhe. Was hier gezeigt wird hat mit Rauschen 
nicht das geringste zu tun. Sieht mir eher nach einer Mischung aus 
TFT-Hintergrundbeleuchtung plus Einstrahlung durch Schaltnetzteil 
gepaart mit Aliasing durch schlecht gewählte Abtastrate aus.

von Vor N. (Gast)



Lesenswert?

> 2. Anscheinend hast du den Masseclip an die Tastkopfspitze gelegt.
> Wie sieht das Signal aus bei offener Spitze?
> Was ist, wenn du von 1:10 auf 1:1 umschaltest?
siehe Grafiken 2.

> 3. Stimmt die Zeit 5 ms/div.?
> Leg ein 50 Hz Netzsignal auf den 2.Kanal, damit man einen sicheren
> Massstab hat, ob netzsynchron oder nicht?
siehe Grafik 3: Nein nicht Netzsynchron.

> 4. Wie sieht das Signal aus,
> wenn das Kabel nicht in Windungen auf dem Tisch liegt,
> wie auf der ganzen restlichen Tischflaeche,
> oder am Netzkabel ?
Ob mit oder ohne Windungen macht keinen sichtbaren Unterschied.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Die Signalamplitude steigt mit der Tastkopfimpedanz, Das spricht fuer 
hochohmige (kapazitive) Einkopplung.
Bild 3 ist netzsynchron, aber Bild 3 nicht! wieso ?  J.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

PS:
> aber Bild 3 nicht!

Wollte sagen Bild 4.  J.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

juergen schrieb:
> Die Signalamplitude steigt mit der Tastkopfimpedanz, Das spricht fuer
> hochohmige (kapazitive) Einkopplung.
> Bild 3 ist netzsynchron, aber Bild 3 nicht! wieso ?  J.

Auf Bild 3 liegt der Tastkopf einfach in Luft -> gewohnte Einkopplung 
vom 50HZ Netz.
Wieso das Signal auf Bild 4 nicht Netzsynchron ist weiß ich auch nicht - 
dazu ist mitunter das Topic. ^^

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

c. m. schrieb:
> mich würde mal interessieren was das für eine einstreuung ist... recht
> regelmäßig, ~40Hz.

+1 - auch interessiert.

Zumindest eine Zusatzinfo: Jedenfalls wirds ganz stark wenn ich den 
Tastkopf an den Ozi-Bildschirm(Bei den anderen Bildschirmen überhaupt 
kein Effekt) anlege - nur wo wäre da der Zusammenhang...
Also irgendwas hinterm Bildschirm...

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Vor Name schrieb:
> Zumindest eine Zusatzinfo: Jedenfalls wirds ganz stark wenn ich den
> Tastkopf an den Ozi-Bildschirm(Bei den anderen Bildschirmen überhaupt
> kein Effekt) anlege

siehe dieser Eintrag:

branadic schrieb:
> Sieht mir eher nach einer Mischung aus
> TFT-Hintergrundbeleuchtung plus Einstrahlung durch Schaltnetzteil ...

von juergen (Gast)


Lesenswert?

> Jedenfalls wirds ganz stark wenn ich den Tastkopf an den Oszi-Bildschirm
> anlege
Also ist es wirklich ein Eigensignal aus dem Geraet, z.B. Beleuchtung.

> (Bei den anderen Bildschirmen überhaupt kein Effekt)
welchen anderen ?

J.

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Vor Name schrieb:
>> Zumindest eine Zusatzinfo: Jedenfalls wirds ganz stark wenn ich den
>> Tastkopf an den Ozi-Bildschirm(Bei den anderen Bildschirmen überhaupt
>> kein Effekt) anlege
>
> siehe dieser Eintrag:
>
> branadic schrieb:
>> Sieht mir eher nach einer Mischung aus
>> TFT-Hintergrundbeleuchtung plus Einstrahlung durch Schaltnetzteil ...

Wäre es die TFT Hintergrundbeleuchtung würde ich meiner Meinung nach den 
gleichen Effekt beim Laptop-Bildschirm sowie Zweitmonitor sehen.
Anderer Meinung?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Sieht wohl nach mangelnder Abschirmung  der Frontplatte bzw Bildschirm 
aus.

Ich habe gerade mal den Versuch bei unseren Agilent DSO6002 gemacht.

Im empfindlichsten Messbereich ( mit 10:1 Teiler 10mV/Teil ) kann ich 
ein schwaches Signal unterhalb des Bildschirmes dedektieren, welches in 
einen Abstand von 10cm verschwunden ist. Am Bildschirm selbst ist nichts 
auszumachen.

Es gibt also offenbar schon Unterschiede in der Qualität der Geräte , 
auch was eigene EMV betrifft.

Ralph Berres

von Vor N. (Gast)


Lesenswert?

juergen schrieb:
>> Jedenfalls wirds ganz stark wenn ich den Tastkopf an den Oszi-Bildschirm
>> anlege
> Also ist es wirklich ein Eigensignal aus dem Geraet, z.B. Beleuchtung.
>
>> (Bei den anderen Bildschirmen überhaupt kein Effekt)
> welchen anderen ?
>
> J.

Bildschirm des Laptops sowie einen 2ten TFT.
Effekt ist nur beim Oszi spürbar also ja, Eigensignal. Aber obs vom 
Bildschirm kommt, hier bin ich noch stutzig.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Vor Name schrieb:
> Wäre es die TFT Hintergrundbeleuchtung würde ich meiner Meinung nach den
> gleichen Effekt beim Laptop-Bildschirm sowie Zweitmonitor sehen.
> Anderer Meinung?

Man kann so eine Hintergrundbeleuchtung bzgl. der Störabstrahlung 
unterschiedlich gut oder schlecht machen, mehr muss man dazu wohl nicht 
sagen.

von Rolf S. (miromac)


Lesenswert?

Vor Name schrieb:
> Aber obs vom
> Bildschirm kommt

Es ist wohl der WANDLER für die CCFL-Hintergrundbeleuchtung
bzw. die nicht vorhandene Abschirmung
(incl. Leitungen und CCFL selbst).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.