Ich möchte ein bischen mit Li-Ion 18650 Zellen experimentieren. Eventuell auch mit Li-Ion 14500 Zellen (normale Mignon-Größe) Weiß jemand, welche Kapazitäten für diese Größen normal sind? Welche Hersteller von denen taugen was? Also hatte jetzt eine Taschenlampe bei ebay gekauft mit 18650 Akkus. Der Akku soll angeblich 3800mA haben. Er war aber nach 900mA leer. Weiß jemand, wie es mit Kurzschluss-Schutz und Überladeschutz bei denen aussieht? Maximale LAdeschlußspannung 4,25V ? (Das Netzteil bei meinem ebay-Artikel läd auf 4,7V auf. Da geht der Akku bei kaputt oder? Schon beim ersten mal?)
Aabbyy22 schrieb: > Der Akku soll angeblich 3800mA haben. Er war aber nach 900mA leer. Ich will nicht belehrend erscheinen, aber stelle erstmal sicher, ob Du dasselbe unter Energieinhalt verstehst wie derjenige, der diese Zahlen aufgeschrieben hat. ;) "Ampere" sind eine Stromstärke und keine Energie. Insofern macht diese Aussage keinen Sinn. Für den Energieinhalt bräuchte man noch die Information, bei welcher Spannung und für welche Zeit denn 900mA geflossen sind. Verwendet man die bei Akkus oft benutzte Konvention mit diesen "Amperestunden", wobei man davon ausgeht, dass die Spannung zum Beispiel bei 4.5V konstant ist, so genügt auch die Angabe einer Zeit, also "900mAh", wobei man das "bei 4.5V" dann implizit weglässt. Wenn Dir das klar war und Du Dich nur ungeschickt ausgedrückt hast, dann ignoriere meinen Beitrag einfach. Grüße, Sven
Normal sind inzwischen so 2600-3000mAh. Drüber hinaus wirds verdächtig, insb. bei Nonames ;) Ich habe gute Erfahrungen mit den Batterien von Ultrafire gemacht. Wenn was mit "protected" dasteht, haben sie einen Schutz gegen Über/Unterspannung, sonst nicht. Das ist eine Platine, die auf dem Massekontakt sitzt. Bei meinen Ultrafires ist das auch sichtbar, weil der Massekontakt eine vergoldete Platine ist. Normalerweise wird mit 4.20V geladen. Miss bei deinem Ladegerät im Betrieb mal nach, ob es nach langer Ladezeit drüber liegt. Mehr als 4.3V geht deutlich auf die Lebensdauer und soll auch nicht unegfährlich sein...
> Eventuell auch mit Li-Ion 14500 Zellen (normale Mignon-Größe) > Weiß jemand, welche Kapazitäten für diese Größen normal sind? 900mAh > Welche Hersteller von denen taugen was? Also hatte jetzt eine > Taschenlampe bei ebay* gekauft mit 18650 Akkus. > Der Akku soll angeblich 3800mA haben. Er war aber nach 900mA leer. Ein 18650 solle 2800mAh haben. 3800mAh ist Kundenveralberung. > Weiß jemand, wie es mit Kurzschluss-Schutz und Überladeschutz > bei denen aussieht? Wenn sie eine protection PCB haben, haben sie einen, sonst nicht. Wenn sie einen haben, kannst du selten mit mehr als 1C laden/entladen. Für Hochstromanwendungen braucht man also Zellen ohne protection PCB. > Maximale LAdeschlußspannung 4,25V ? (Das Netzteil bei meinem > ebay-Artikel läd auf 4,7V auf. Da geht der Akku bei kaputt oder? Bei einem Akku mit protection PCB geht der nicht kaputt. > Schon beim ersten mal?) Bei einem Akku ohne protection PCB kann er Feuer fangen.
Aabbyy22 schrieb: > Der Akku soll angeblich 3800mA haben. Er > war aber nach 900mA leer. Wie hast du das gemessen? Aabbyy22 schrieb: > wie es mit Kurzschluss-Schutz und Überladeschutz bei denen > aussieht? Manche haben ein manche nicht aber darf verlassen sollte man sich nicht in reihe geschaltet bringt der schutz garnix mehr. Aabbyy22 schrieb: > Maximale LAdeschlußspannung 4,25V ? (Das Netzteil bei meinem > ebay-Artikel läd auf 4,7V auf. Da geht der Akku bei kaputt oder? Ich lade bis maximal 4,20 volt mehr nicht alles darüber geht auf die Lebensdauer. Sind die 4,7 Volt Leerlaufspannung ? Ohne Akku kann das ok Sein. Mit akku haue weg das teil.
Also der Akku hat nach dem Aufladevorgang am Ende 4,7V. D.h., daß er bei einer zu hohen Ladespannung nicht abschalten tut. Kann also keinen PCB Schutz haben. Es gibt bei ebay leider auch "Ultrafire"-Akkus mit 3000mAH und angeblichem PCB Schutz. Diese sind auch auch "falsche" Akkus? Werde mir warscheinlich mal die 2600mAH Akkus mit PCB Schutz bei ebay besorgen und gucken ob sie einen echten PCB Schutz haben. Ist ja einfach, wenn es daran erkennbar ist, daß sie nicht voller als 4,20V werden. Die Ultrafire beschriftung ist also demnach kein Zeichen für einen nicht gefälschten Akku, weil auch Ultrafire Akkus ohne PCB angabe und mit 4000mAH verkauft werden. Oder welche mit PCB angabe und trotzdem 4000mAH. So wie ich das jetzt also sehe, bergen ausschließlich die mit PCB Angabe und unter 2800mAH eine Sicherheit, echte Akkus zu sein. Und da ist das Rest-Risiko immer noch nicht ganz weg. Gemessen hatte ich bei meiner ebay-Taschenlampe mit Akkus. Ich habe sie angelassen nach voller Ladung, bis sie merklich dunkler wurde. Im durchschnitt war der Verbrauch ungefähr 600mA über 1,5 Stunden hinweg. Das macht für mich 900mAH. Ich finde 600mA ist auch kein so großer Verbrauch für einen 3800mAH Akku. Trotzdem hatte er nur 900mAH im Endeffekt.
> Also der Akku hat nach dem Aufladevorgang am Ende 4,7V. D.h., daß er bei > einer zu hohen Ladespannung nicht abschalten tut. Kann also keinen > PCB Schutz haben. 4.7V ausserhalb des Ladegeräts? Holla. Da wäre ein Feuerlöscher in der näheren Umgebung keine schlechte Idee... Tja, Ultrafire war wohl mal ein guter Name. Aber Gutes bleibt in China nicht unkopiert... 4000 in 18650 ist auf jeden Fall Beschiss. Von Panasonic gibt es hochkapazitive mit realen 3100, aber halt für 6EUR/Stück. 3000er Ultrafire mit Schutz sind bei Ebay für ca. 4EUR/Stück zu haben. Das klingt noch sinnvoll. Gibt auch 4 Stück (keine Angabe ob Schutz oder nicht) für 8EUR. Das klingt wiederum etwas faul... Ich habe vor zwei Jahren billige Nonames mit 2800 gekauft (normal war damals so 2500). Rauskommen tun auch nur ca. 1600. Naja, immer noch knapp besser als NiMh ;) Zum Thema Ladegerät... Das hier macht bei mir genau 4.2V (und geht auch mit den geschützten Akkus): http://www.ebay.de/itm/UltraFire-3-7V-AKKU-Batterie-Battery-Charger-Ladegerat-for-18650-14500-17500-/300657165705 Wenn es mal mehr Akkus werden: Zwar etwas teurer, aber vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar: http://www.ebay.de/itm/Original-iMax-B6AC-1s-6s-LiPo-NiMh-Akku-Dual-Power-Balancer-Ladegerat-Netzteil-/271031535243 Das kann wirklich alles laden. An das Menükonzept muss man sich zwar erst gewöhnen, aber ansonsten läuft es einfach...
Ein Wunder, dass dir die Akkus noch nicht um die Ohren geflogen sind. Die aufgedruckte Kapazität ist in China-Anpreisungen angegeben und grundsätzlich durch 2 zu teilen. Es wird nämlich die reingeladene und entnehmbare Kapazität zusammengerechnet ;-) Schau sich mal bitte hier um: http://www.taschenlampen-forum.de/ Dort findest du viele wertvolle Informationen zu Li-Akkus und Ladegeräten
Aabbyy22 schrieb: > Also der Akku hat nach dem Aufladevorgang am Ende 4,7V. Früher wäre Dein Akku in Feuer aufgegangen. Und zwar Feuer, welches Du nicht mit Wasser löschen kannst. Anscheinend sind moderne Li-Akkus da etwas robuster. Kaputt ist der Akku trotzdem. Gruss Harald
Re: In Feuer aufgegangen und co., ect.. Hast du das mit eigenen Augen gesehen oder glaubst du das? Weil ich lese das mit dem Feuer und der Explosion zwar immer aber ich habe es noch nie mit eigenen Augen gesehen.. Trotzdem Danke für eure vielen hilfreichen Antworten, ich werde die einzelnen Sachen mir mal noch angucken. Und dann werde ich mal gucken, ob der Nicht Kaputte Akkus auch nur 900mA hat.
Aabbyy22 schrieb: > Re: In Feuer aufgegangen und co., ect.. Hast du das mit eigenen Augen > gesehen Zum Glück nicht, die Bilder im INet reichten mir. Gruss Harald
Aabbyy22 schrieb: > Weil ich lese das mit dem Feuer und der > Explosion zwar immer aber ich habe es noch nie mit eigenen Augen > gesehen.. Neben dem (in deinem Fall wohl wirkungslosen) Protection-PCB haben bessere Akkus normalerweise auch noch eine mechanische Sicherung. Bei zuviel Überdruck pfeift es kurz und stinkt gewaltig, danach ist der Plus-Pol der Zelle mechanisch irreversibel vom Zelleninneren getrennt. Auf beides würde ich mich nicht verlassen. Also: Ladegerät reparieren oder austauschen.
Harald Wilhelms schrieb: > Früher wäre Dein Akku in Feuer aufgegangen. Und zwar Feuer, welches > Du nicht mit Wasser löschen kannst. Anscheinend sind moderne Li-Akkus > da etwas robuster. Kaputt ist der Akku trotzdem. Wie kommst Du darauf dass das nicht mit Wasser löschbar sein soll? Im Endeffekt brennt da Graphit und der Elektrolyt. Selbst wenn sich etwas metallisches Li durch das Überladen am Graphit abgelagert hat reicht das bei den kleinen Zellen nicht für einen anständigen Metallbrand. Gut Wasser drüber oder in nen 10 l Eimer Wasser werfen und das Ding ist aus. Heutige gute 18650er gehen bei 4,7V noch lange nicht durch, hin ist die Zelle aber trotzdem weil sich das Oxid-Gitter zersetzt und der Elektrolyt bei der Spannung ebenfalls teilweise zersetzt wird. Die Zelle ist daher nicht mehr sicher zu betreiben und kann falls man es doch macht unvermittelt doch mal durchgehen. - Erfahrung aus einigen jahren Beruf
Ich habe mal eine auseinandergebröselt, das Lithium kann man kneten, es läuft aber sofort an. Den gewonnenen Metallklumpen habe ich in ein Laborglas geschmissen, es hat Feuer gefangen (Rote kleine Flamme), schwamm auf den Wassser und hat letzendlich das Glas angeschmolzen.
rcc schrieb: > Wie kommst Du darauf dass das nicht mit Wasser löschbar sein soll? Ich habs nicht ausprobiert, weiss aber aus meiner Ausbildung, das Leichtmetallbrände recht ekelig sind und durch Anwendung von Wasser verschlimmert werden können. Gruss Harald
Nochmal, das ist eine Li-Ionen Zelle, da ist kein metallisches Li für einen anständigen Metallbrand drin. Was da geknetet wurde war sicher kein Li sondern ein Teil des Aktivmaterials, reines Li hätte sich tief in die Finger eingebrannt ;-)
Harald Wilhelms schrieb: > Aabbyy22 schrieb: >> Re: In Feuer aufgegangen und co., ect.. Hast du das mit eigenen Augen >> gesehen > > Zum Glück nicht, die Bilder im INet reichten mir. > Gruss > Harald Ich war dabei als 2 solcher Zellen hochgegegangen sind, das zeug fliegt überall brennend herum, es gab viele Brandlöcher überall und es hätte leicht die ganze bude abbrennen können, durchmesser also streukreis ca. 1 meter. macht das nicht selber mit kann ich nur raten. und ich hab vorher auch darüber gelacht.
wenn du 18650 zellen für lau haben wilst schau mal nach gebrauchten notebook-akkus in der bucht alle bisher so wiederverwerteten zellen hatte noch sehr gute werte und bei unter 1€ pro stück kann man nicht meckern hab schon öfter mal panasonic 18650 zellen in den akkus gefunden
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.