Forum: Platinen Punkt- / Streifenrasterplatinen


von Amrius (Gast)


Lesenswert?

Nachdem ich gestern nun meine zweite Schieberegisterplatine in den Müll 
gehauen hab bin ich doch leicht frustriert... und frage mich ob ich der 
einzige bin der mit Streifen oder Lochrasterplatinen bzw. mit den 
zugehörigen Drahtbrücken Probleme hat...

Ich versuche seit etlichen Wochen eine Platine zu erstellen die einfach 
nur zwei kaskadierte 4094 Schieberegister und zwei ULN2803 als 
Ausgangstreiber besitzt.
Auf dem Breadboard lief alles soweit, doch bei beiden Platinen hatte ich 
nicht reproduzierbare Aussetzer. Verhalten wie ein Wackelkontakt. Dann 
läuft das untere Register nur ne Minute mit und bleibt danach still. 
Kaltstart des µC und es geht wieder alles auf anhieb ... ein paar 
Sekunden lang bis das untere wieder stumm bleibt.

Kalte Lötstellen soll es ja geben aber hatte mir die Lötpunkte ja 
angeschaut und die fragwürdigen erneut verzinnt. Wackeln an allen 
Brücken sowie der Heißluftfön brachten auch keinen lokalisierbaren 
Fehler ...

Wollte eigentlich generell nur mal wissen ob ich zu doof zum löten bin 
oder ob der ein oder andere auch so seine Problemchen mit Drahtbrücken 
bzw. Rasterplatinen hatte...


Grüße

Amrius

von Edson (Gast)


Lesenswert?

Glaube nicht, dass es daran liegt. In der Regel ist der 
Steckbrett-Aufbau mechanisch anfälliger als eine schlecht gelötete 
Platine. Dein Problem klingt für mich nach fehlenden 
Abblockkondensatoren und einer eher unsauberen Versorgungsspannung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die Masseführung ist bei Streifenraster/Punktraster meist schlecht,
aber das sollte für deine kleine Platine noch nicht so eine Rolle 
spielen. Ansonsten sind Streifenraster/Punktraster genau so zuverlässig 
wie andere Platinen auch.
Es liegt also an deiner Schaltung/Software/Bauteilen (oder wirklich an 
der Masseführung, schaltest du 500mA Motoren und Relais ohne 
Freilaufiode ?)

von Amrius (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Danke für die Antworten...

"fehlenden Abblockkondensatoren und einer eher unsauberen 
Versorgungsspannung."

Die Versorgungsspannung beziehe ich direkt vom 25-poligen D-Sub-Stecker 
am Pollin Net-IO. Und Kapazitäten fehlen gänzlich, das stimmt. Da könnte 
man direkt etwas professioneller rangehen und immer welche mit 
einplanen.
Aber jetzt wo du es erwähnst ... Ich habe mich gewundert warum das Teil 
ganz normal seinen Dienst tut wenn ich ruhig davor sitze, hatte ich mich 
aber wieder rüber gelehnt um z.B. das Programm abzuändern, streikte das 
Register 2.
Zuerst dachte ich an einen Wackler, da ich mich beim rüber rutschen am 
Tisch abgestossen und dieser ein wenig gewackelt hatte. Aber als dieses 
Verhalten gleich blieb obwohl ich den Tisch garnicht berührte wurde ich 
stutzig und hab es auf eine gebrochenen Drahtbrücke geschoben.
Aber genau DAs würde ja schon für ein EMV-Defizit sprechen ODER ?


"schaltest du 500mA Motoren und Relais ohne
Freilaufiode ?"

In den Darlington Treiberstufen ist eine Löschdiode integriert. Ich 
schalte damit eine 5V Relaiskarte, wo wiederum auch nochmal Dioden über 
den Spulen sitzen. Über einen Jumper konnte ich probeweise die Spulen 
abkoppeln sodass nur noch die jeweiligen LEDs angehen.

Zum testen habe ich die Register mal so angesteuert das eine 1 immer 
einen Ausgang weiter geschubst wird und dann wieder von vorne beginnt.
Das Register 1 mit angeschlossenen LEDs funktionierte einwandfrei, 
Register 2 welches auf die Relaiskarte geht liess die LEDs beim 
allerersten Durchgang im Takt aufleuchten, verreckte dann aber 
mittendrin und blieb bis zur nächsten Versorgungsspannungstrennung 
dunkel. Dieses Verrecken sah so aus als wenn die Versorgungsspannung 
langsam den Geist aufgibt, die LEDs leuchteten zwar noch abwechselnd im 
Takt aber wurden schnell immer dunkler bis nichts mehr kam.
Dabei hingen beide Treiber-ICs an den gleichen stabilisierten 5V. 
Überall lag die Spannung an die anliegen musste. Gleichzeitig war immer 
nur ein Ausgang gesetzt.

Dann mal die ICs Quergetauscht... Gleiches Ergebnis.

Naja jetzt weiss ich schonmal das es an mir liegt ... Bleibt wohl nix 
anderes übrig als das ganze nocheinmal auf zu bauen. Diesmal mit 
Abblockkondensatoren.

von Edson (Gast)


Lesenswert?

Amrius schrieb:
> Naja jetzt weiss ich schonmal das es an mir liegt ... Bleibt wohl nix
> anderes übrig als das ganze nocheinmal auf zu bauen. Diesmal mit
> Abblockkondensatoren.

Irgendwo auf der Lötseite wird noch Platz sein für die Kondensatoren, 
oder? Probier das doch vorher noch aus, vielleicht sparst du dir dann 
den kompletten Neubau.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Amrius schrub:
>normal seinen Dienst tut wenn ich ruhig davor sitze, hatte ich mich
>aber wieder rüber gelehnt um z.B. das Programm abzuändern, streikte das
>Register 2.

Hast Du vielleicht irgendwelche Eingänge der 4094 "in der Luft hängen"?
CMOS-Schaltkreise sind davon keine Fans...
Das würde die "Handempfindlichkeit" erklären.

MfG Paul

von Edson (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Hast Du vielleicht irgendwelche Eingänge der 4094 "in der Luft hängen"?
> CMOS-Schaltkreise sind davon keine Fans...
> Das würde die "Handempfindlichkeit" erklären.

Hallo Paul,

guter Punkt, danke dass du das noch ergänzt hast.

von Bastelheini (Gast)


Lesenswert?

Was für Platinenmaterial verwendest du? Epoxy oder Hartpapier? Habe 
einmal Hartpapier genommen und das hat sich mit der Zeit verbogen. Zwar 
nur recht minimal aber dabei kommt Zug auf die Leiterbahnen und es 
enstehen Haarrisse. Bei mir waren es die gleichen Symphtome wie du 
beschrieben hast: Wackelkontakte, teilweise hüfpte der 40pinner uc auf 
einer Seite regelrecht aus der Fassung etc.
Seitdem nehme ich nur noch Epoxy, ist zwar etwas teurer aber stabiler.

von Amrius (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Hilfe...

Die Platine ist schon entsorgt, in solchen Sachen bin ich vielleicht 
etwas zu impulsiv. Aber das hat schon alles Hand und Fuß was ihr 
schreibt, ich habe günstige Hartpapierplatinen verwendet, darauf die 
Abblockkapazitäten vergessen und bei beiden 4094 tatsächlich OE nicht 
mit eingebunden.
Ein Wunder das es so überhaupt funktioniert hat, sonst hätte ich 
wahrscheinlich doch etwas mehr Zeit in die Fehlersuche investiert...

Wie gesagt, vielen Dank, ich werde Berichten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.