Hallo zusammen, ich habe mir in den letzten Tagen einen neuen Desktop-PC zusammen gebaut. Nun, als ich dachte er ist fertig, fährt er nicht hoch. Wenn ich ihn einschalte startet der CPU-Lüfter und nach ca 4sec geht er wieder aus. kurz danach (2sec) geht er wieder an wenn ich das Netzteil nicht ausschalte. Ich weiß dass die Diagnose nicht sehr leicht fallen wird aber ich hoffe trotzdem mal hier einen guten Tip zu bekommen. Folgende Teile habe ich verbaut: Intel i5-3570k MSI Z77A-G43 2x 4GB 1600 Arbeitsspeicher 1TB SATA 120GB SSD 500W Netzteil von Corsaire
In der Liste fehlt ein CPU-Kühler. Es hat schon Leute gegeben, die wollten versuchsweise erst einmal ohne den ausprobieren, ob's läuft.
Hast du alle Stromversorgungen gesteckt? Vor allem die der CPU? Vergessen viele. Ansonsten ist so eine Ferndiagnose wirklich schwer möglich. Irgendwas falsch verkabelt. keine CPU drin, CPU mit ungeknickten Beinchen drin usw.
Strom ist gesteckt, sowohl für die CPU als auch für das Board...die anderen Kontakte habe ich mittlerweile mehrmals geprüft.
A. K. schrieb: > In der Liste fehlt ein CPU-Kühler. Korreliert nicht mit R. B. schrieb: > Wenn ich ihn einschalte startet der CPU-Lüfter ...
Nein der Kühler ist drauf und läuft. Habe ich zusammen mit der CPU gekauft
Alles ab ausser Netzteil und Mainboard+CPU und evtl. Lautsprecher. Auch kein RAM rein. Müsste anlaufen und je nach Mainboard entweder piepsen oder auf LED-Anzeige Fehlercode liefern (=> Doku). Wenn nicht: defekt. Wenns dann geht: nach und nach reinstecken, mit RAM angefangen, und testen.
Netzteil kanns auch sein. Kriegt man raus, indem man es mit einem anderen Board probiert. Vielleicht hat man noch irgendwas rumliegen, in das der Stecker schon reinpasst.
cyblord ---- schrieb: > Mainboard defekt. So viel kann man da nicht falsch machen. Ja elektrostatische Entladung, da kann man auch ein Mainboard abschießen
Wärmeleitpaste (richtig) drauf ? Gute termische Verbindung zwischen CPU und Kühlkörper (keine Lufteinschlüsse oder zuviel Wärmeleitpaste) ?
Mit einem anderen Netzteil testen. R. B. schrieb: > Wenn ich > ihn einschalte startet der CPU-Lüfter und nach ca 4sec geht er wieder > aus. kurz danach (2sec) geht er wieder an wenn ich das Netzteil nicht > ausschalte. Es könnte irrtümlich der Meinung sein, daß ein Kurzschluss vorliegt.
mhh schrieb: > Es könnte irrtümlich der Meinung sein, daß ein Kurzschluss vorliegt. i.d.R. dauert das aber keine 4 Sekunden und das NT schaltet erst wieder ein, wenn es stromlos war.
Icke ®. schrieb: > i.d.R. dauert das aber keine 4 Sekunden und das NT schaltet erst wieder > ein, wenn es stromlos war. Ich würde Dir normalerweise sofort Recht geben, wenn ich nicht selber seltsame Dinge bei einem 350 W Enermax NT erlebt hätte. Mit irgendwas muss er ja mal zur Fehlereingrenzung anfangen.
Zufällig noch ne neue "fette" Grafikkarte mit gekauft? Hört sich nach zu viel Hunger nach Strom an. Wenn da keine Meldung vom Bios kommt, früher piepsten die (hab vor 20 Jahren mal Rechner gebaut und verkauft) und anhand des Codes konnte man die Fehler eingrenzen. Weiter oben stand, alles raus. Das ist ein guter Anfang. Beim Stecken der Stecker kann man ja heute eigentlich nichts mehr falsch machen, so wie früher mit den Mainboard Steckern. Einmal die beiden vertauscht und etliche 1000 DM waren kaputt. Du kannst das Netzteil auch einzeln prüfen, ob da überhaupt was raus kommt. "Enable" (sollte ein grünes Kabel sein) gegen GND und dann sollte es laufen. Der Lüfter im Netzteil reicht meistens als Last. Dann kannst du ja gucken, ob es überhaupt alle Spannungen bringt. Von da an würde ich wie oben verfahren. So ein Problem dürfte nicht all zu schwer zu isolieren sein.
Mein Desktop-PC und mein Laptop starten nicht ohne RAM-Modul, also bezweifle ich dass es bei ihm anders ist. Am besten er zieht noch mal alle Stecker raus und prüft alles. Man kann den 4 Poligen CPU-Stecker auch mit dem 4 Poligen Stecker für die Grafikkarte verwechseln (12V und GND), bei mir hat er sogar in die Buchse für den CPU gepasst, nur war der dann falsch rum drauf. 12V an GND und GND an 12V, das Netzteil hatte sofort abgeschaltet da zu viel Strom geflossen ist. Du hast vielleicht wirklich einen Schalter anstatt eines Tasters für den Power-Knopf verbaut.
B.A. schrieb: > Mein Desktop-PC und mein Laptop starten nicht ohne RAM-Modul, also > bezweifle ich dass es bei ihm anders ist. Ram würde ich auch besser drin lassen. Und das Post müsste einen Ram Fehler melden. > Am besten er zieht noch mal alle Stecker raus und prüft alles. > > Man kann den 4 Poligen CPU-Stecker auch mit dem 4 Poligen Stecker für > die Grafikkarte verwechseln (12V und GND), bei mir hat er sogar in die > Buchse für den CPU gepasst, nur war der dann falsch rum drauf. 12V an > GND und GND an 12V, das Netzteil hatte sofort abgeschaltet da zu viel > Strom geflossen ist. Den kann man vielleicht noch verwechseln, aber sonst eigentlich nicht. > Du hast vielleicht wirklich einen Schalter anstatt eines Tasters für den > Power-Knopf verbaut. Unwahrscheinlich, wenn das Gehäuse nicht ewig alt ist. Entweder Netzteil oder Board, wobei ich auf das Netzteil tippen würde, ohne nun wirklich zu wissen was da alles wie verbaut ist. Kurzschluß, Netzteil muss dann erst über Netzteilschalter oder Kabel raus ziehen resetet werden. Bootet oder fängt an zu booten um dann aus zu gehen? Das kann nur das Netzteil oder das Motherboard selbst ein. Obwohl? Ich hatte vor gar nicht so langer Zeit das Problem bei dem Rechner meines Sohnes. Da war letztlich die Grafikkarte defekt. Bin ja nun viele Jahre im Kundendienst und wenn ein Kunde oftmals noch so genau den Fehler beschreibt, wenn ich da bin, empfinde ich das Fehlerbild oftmals völlig anders.
Schau mal, ob du ein Bios-reset Jumper hast. Hab mir auch mal einen PC zuzammengebaut und der Mainboardhersteller war so nett und hat den Jumper so gesteckt, das das Board sich immer das Bios zurückgesetzt hat und so auch nicht starten wollte.
Ich hatte mal das Problem, dass das BIOS auf dem neuen Mainboard die nagelneue CPU noch nicht erkannt hat. Aber ohne laufende CPU auch kein BIOS Update... Lösung bei mir war: Ab zum Händler, alte CPU drauf, BIOS upgedatet, dann meine nagelneue CPU drauf und siehe da, es lief wie eine 1 (und läuft immer noch)
Schaut nicht so aus als hätte das ding eine Fehlercodeanzeige http://content.hwigroup.net/images/products/xl/148447/msi_z77ag43.jpg dann wirds schwirig
Ich tippe auf zu schwaches Netzteil. Hatte den gleichen Fehler als ich in den PC meines kleinen Bruders "nur" ein 550W Netzteil eingebaut hatte. Hier war die Stromaufnahme der Grafikkarte zu hoch -> 1-2sec an, dann aus.
Michael D. schrieb: > Ich tippe auf zu schwaches Netzteil. Hatte den gleichen Fehler als ich > in den PC meines kleinen Bruders "nur" ein 550W Netzteil eingebaut > hatte. Klar doch, bei einem Rechner ohne Grafikkarte und 77W CPU... Netzteile mit Anschlusswerten wie ein Elektroherd braucht man nur bei Gamer-Grafikturbinen. Für einen Rechner auf der beschriebenen Basis reicht in Office-PCs ein sauberes 240W Netzteil. Bei dem man dann in Burnin-Vollast primär keine 150W Leistungsaufnahme misst (mit 95W CPU).
wenn du ein multimeter hast, kannst du ja erst mal das netzteil auf +12V und +5V testen (ohne MB). wahrscheinlich benötigst du noch eine Last an den genannten Leitungen (z.B. Fahrradbirnen 12V und 6V o.ä.).
A. K. schrieb: > Klar doch, bei einem Rechner ohne Grafikkarte und 77W CPU... Aber immerhin eine k-CPU, also eine, die speziell für's Übertakten gedacht ist. Vielleicht ist auch der Multiplikator zu hoch, und die CPU läuft nicht sauber.
R. B. schrieb: > Wenn ich ihn einschalte startet der CPU-Lüfter und nach ca 4sec geht er > wieder aus. kurz danach (2sec) geht er wieder an Ja und dann? Hatte bei meinem Rechner ein ähnliches "Problem": Beim Einschalten der Versorgungsspannung, hat das Mainboard beim "ersten" Start über den Power-Button auch nur ca. 4 Sekunden "gelebt", und sich dann selber wieder ausgeschalten. Vor lauter Schreck hatte ich dann jedes mal die Spannung weg - wegen einem Verdacht auf einen Kurzschluss... Wollte das Teil schon zurück tragen. Ein Kumpel hat mir zum glück noch rechtzeitig gesagt, dass das bei ihm auch so ist, und ich soll doch nicht so ungeduldig sein, und einfach warten, biss er sich wieder Einschaltet. Und tatsächlich - nach ca. 2 - 3 Sekunden ging er wieder von selber an!!!! Also etwa genau so wie bei dir. Allerdings funktionierte er dann. - Insgesamt recht merkwürdiges Verhalten. Bei dir tut sich wohl nichts, wenn er wieder selber an geht??? Nur dunkler Screen ??
Nach einem Bios Update oder wenn die CMOS Batterie leer ist und die Versorgungsspannung ausgeschaltet wurde, wird ein Test des Arbeitsspeichers durchgeführt und die so gewonnenen Daten im NVRAM abgelegt. Danach gibt es einen Cold Reset. Ich hab hier Plattformen, da gibt es bis zu 2 Resets. Ist also ein völlig normales verhalten.
B.A. schrieb: > Mein Desktop-PC und mein Laptop starten nicht ohne RAM-Modul, also > bezweifle ich dass es bei ihm anders ist. Starten tun sie nicht, aber der Mainboard-Quäk-Lautsprecher (nicht die Soundkarte!) gibt dann ein Piepsen von sich, das als Diagnostik Code nachgeschlagen werden kann, sofern man den Hersteller des BIOS kennt: http://www.website-go.com/artikel/beepcodes.php http://www.code-knacker.de/beepcode.htm Da es den Piepser bei Notebooks meistens nicht gibt, bleibt ein solches stumm. Aber das haben wir hier ja nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.