Hallo,
ich suche einen Treiber/Buffer/Levelshifter/Bustransceiver:
1Bit...8Bit, jedes Bit einzeln mit Output Enable abschaltbar,
Tri-State wäre ganz gut
VCC:5V
Input: TTL-Pegel, soll 3,3V High Pegel sicher erkennen
Output current: ab 25mA@5V
10MHz schnell mindestens, unidirectional
Hintergrund: muss 8Bit von CPLD der 3,3V-Ausgang hat, mit 5V "buffern".
Habe mir schon viele angesehen:TI, On Semi, Fairchild usw.
Die 1Bit Treiber können meistens nur 8mA treiben.
Die mit mehreren Bits können zwar mehr Strom, aber kein TTL-Pegel am
Eingang.
Ich danke jedem für brauchbaren Tipp.
Gästchen schrieb:> 8Bit, jedes Bit einzeln mit Output Enable abschaltbar, Tri-State
Wären also 8 Eingänge, 8 Ausgänge, 8 OE, mindestens 1 TS, VCC+GND. Mit
28 Pins ein ziemlich dicker Käfer...
Ein 74HCTxx ist auch bei 5V an den Eingängen TTL-Kompatibel. Ein
3,3V-CMOS-Ausgang passt da wunderbar dazu. Ich nehme zum Level-Shift oft
den 74HCT125 (oder 74LVC125 für 5V->3,3V, der hat 5V-Tolerante Eingänge
bei 3,3V VCC). Der hat 4 unabhängige Buffer mit TS-Ausgängen.
Edit: Es gibt auch den 74LVC1G125 als Single-Gate und 74LVC2G125 als
2-Kanal-Ausführung.
Ich glaub es ging ihm eher um die 25mA. Wobei ich in Erinnerung habe,
dass ein paar olle Bustreiber 24mA oder gar 48mA sinken konnten, nicht
aber sourcen.
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Tipps, leider haut es nicht hin oder ich
habe was übersehen:
74HCT125
Bei 5V VCC erkennt er High bei ca. 2,8V, das ist mir zu knapp, bei
T-Schwankungen kann das schnell nach oben gehen, ich habe 3,3V Pegel am
Eingang.
74LVC1G125/74LVC2G125
Fast das gleiche: 0.7*VCC ist hier High Pegel Angabe.
Gruß.
Gästchen schrieb:> 74HCT125> Bei 5V VCC erkennt er High bei ca. 2,8V
Nein. TTL und damit auch 74HCT erkennen am Eingang ab 2,0V. 74HCT
erkennen problemlos 3,3V Pegel.
Obacht: Datasheets von 74HCT enthalten oft auch Daten von 74HC und man
muss genau hinsehen, wessen Tabelle man grad liest.
A. K. schrieb:> Nein. TTL und damit auch 74HCT erkennen am Eingang ab 2,0V und liefern> am Ausgang mindestens 2,8V.
Dann schau hier ins Datenblatt rein was ich angehängt habe.
Aber ich glaube dass du meinst TI-Datenblatt.
Dort steht explizit 2.0V, das ist richtig.
Allerdings entfällt TI-Teil weil es nur 6mA treiben kann, das ist zu
wenig.
PS: ich brauch keine 5V-tolerante Eingänge und auch nicht 3,3V am
Ausgang. Ich übersetze: 3,3V ---> 5V wie die Überschrift schon aussagt
Peter Dannegger schrieb:> HCT ist TTL-kompatibel, d.h. alles >=2,4V ist high (inklusive> Störabstand).> Du kannst sie also auch an 2,5V CPLDs anschließen.>> Peter
Ja, kann ich (wennd as Datenblatt oben lügt), nur mein Problem ist
Ausgangsstrom: ich brauche mindestenst 25mA.
Gästchen schrieb:> Dann schau hier ins Datenblatt rein was ich angehängt habe.
Der untere Teil beschreibt die 74HC, nicht die 74HCT. Sieht man schon
daran, dass die Daten bei VCC=2V anfangen. Blöd gemacht, ist aber so.
Such mal bei NXP nach den Family HCMOS Specifications.
A. K. schrieb:> Gästchen schrieb:>> Dann schau hier ins Datenblatt rein was ich angehängt habe.>> Der untere Teil beschreibt die 74HC, nicht die 74HCT. Sieht man schon> daran, dass die Daten bei VCC=2V anfangen. Blöd gemacht, ist aber so.> Such mal bei NXP nach den Family HCMOS Specifications.
Yep, haste Recht, habe ich dann auch gesehen.
Leider kackt NXP-Seite im Moment ab: man kann keine Dokumente ziehen.
Bei TI ebenfalls sehe ich dass das Teil nur 6mA Strom kann, das ist das
Problem: http://www.ti.com/product/sn74hct125
Nach Daten von Bausteinen suchen ist ja nicht so schwer.
Wäre hier denn nicht wichtiger zu wissen, was die Aufgabenstellung ist?
Vielleicht läßt sich so viel leichter die Lösung finden.
Tri State? Wirklich nötig bei dieser Stromabgabe (und Aufnahme)?
spontan schrieb:> Nach Daten von Bausteinen suchen ist ja nicht so schwer.> Wäre hier denn nicht wichtiger zu wissen, was die Aufgabenstellung ist?> Vielleicht läßt sich so viel leichter die Lösung finden.> Tri State? Wirklich nötig bei dieser Stromabgabe (und Aufnahme)?
Hallo,
die Aufgabenstellung habe ich schon erläutert. (3,3V-CPLD usw.)
Tri-State ist wichtig weil hier praktisch zwei I/O's zu einem
angeschlossen werden, Tri-State ist aktiv wenn die Leitung als Input
agiert. Usw.
An dem darf nichts gerüttelt werden (Redesign).
Die I/O's die dann zu 5V umgewandelt werden gehen dann zu DVI-IF, eine
rein industrielle Applikation. Mehr weiß ich bis jetzt nicht.
PS: Es wäre für mich schon wichtig einen passenden Baustein zu finden.
Wie man sieht ist es nicht so leicht.
Gästchen schrieb:> Die NXP-Seite geht wieder.>> Sehe ich das richtig dass dieser Baustein tatsächlich 35mA Ausgangsstrom> kann:> http://www.nxp.com/products/logic/buffers_inverters_drivers/74HCT125N.html
Nein. Du darfst nicht die Limiting Values als Maßstab nehmen.
Du kannst aber eine Push-Pull-Transistorstufe dahinter schalten. Schau
Dir mal den MBT3946DW1T1G an - das ist ein PNP/NPN-Doppeltransistor im
SOT363, der auf jeden Fall genügend Strom liefern wird. Bedingt durch
den PNP brauchst Du zwar immer noch einen Level Shifter, das kann dann
aber auch ein einfacher 74HCT541 sein. Für den NPN brauchst Du keinen
Level Shifter.
fchk
Nachtrag: Hab eben bei Farnell auch den BC846BPN gefunden. (#2069525)
Der kostet selbst in Einzelstückzahlen nur 6 Cent. Schau Dir mal das
Datenblatt an, ob der passt.
Hallo Frank K,
Danke für die Tipps mit Push/Pull. Das schaue ich mir genau an.
Was mich noch interessieren würde, was treibt denn dieser Baustein denn
dauerhaft?
http://www.nxp.com/products/logic/buffers_inverters_drivers/74HCT125N.html
Sind das diese "Conditions" wo 6mA für HCT angegeben ist? Ich nehme an
ja, oder?
Hallo,
wollte nur kurz posten was ich gefungen habe:
SN74LVC1T45-EP
Hat zwei Spannungen daher kein Problem mit TTL-Pegel.
Hat auch anscheinend genug Treiberkraft. Hier kann ich auf
Tri-State-Output verzichten weil ich mit CPLD die Richtung umschalte
(DIR), CPLD weiß also ob es empfangen oder Treiben soll.
Frank K. schrieb:> Schon mal auf den Preis geschaut? Billig geht anders.>> fchk
Hallo.
Billig ist nicht immer gut.
Wenn ich Push-Pull-Stufen mit dazugehören Treibern nehme, wird es auch
was kosten. Und ich muss da auf Timing achten (brake bevor make usw.)
Außerdem ist der Platz auf PCB in Redesigns sehr stark beschränkt.
Dieser Baustein würde perfekt reinpassen: 8 x 2x2mm.
Diese Open-Drain-Geschichte musste ich erst mit Systemleuten
wegdiskutieren dass es keinen Sinn macht.
Aber der Baustein an sich ist doch ziemlich cool.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang