Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diodenmodell


von Ibo d. (ibodesouza)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine Diode modellieren. Wie sieht hierzu das Ersatzschaltbild 
aus? Ich habe bis jetzt nichts gefunden was wirklich ok ist. Es muss 
nicht eine sehr genaues model sein.

Mit freundlichen Grüßen

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Z. B.:

Id = Is*e^((Ud-Id*Rs)/(n*Ut))

Du brauchst mindestens Is und n. In der nächsten Ausbaustufe noch Rs 
(Serienwiderstand) hinzunehmen.
Zusätzlich gibt es noch eine spannungsabhängige Kapazität Cjo.
Nimm SPICE, z. B. LTspice zum vergleichen des Modells mit deinen 
Messwerten.

Beispiel:

Is = 1*10^-12
n = 1.5
Rs = 0.1

Hinweis: "." ist ","

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Ersatzschaltbild ...
> Ich habe bis jetzt nichts gefunden was wirklich ok ist.

Hier steht doch Einiges:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diode

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ibo de Souza schrieb:

> ich möchte eine Diode modellieren.

In welchem Kontext?

> Wie sieht hierzu das Ersatzschaltbild aus?

Je nachdem welchen Aspekt der Diode man modellieren will, gibt es da 
verschiedene. Die Shockley-Gleichung für den PN-Übergang im allgemeinen 
wurde ja schon genannt. Ein anderes Modell ist die Kennlinie mit Knick 
bei U_F und R=const rechts davon. Für den Betrieb als Kapazitätsdiode 
(komplett im Sperrbereich) gilt wieder ein anderes Modell.

Also: welches Schweinderl hättens denn gern?

> Ich habe bis jetzt nichts gefunden was wirklich ok ist.

Und das heißt?

> Es muss nicht eine sehr genaues model sein.

Dann nimm das einfachste Modell:

if (U<0)
  R=\inf
else
  R=0
fi


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.