Hallo zusammen! Ich habe vor einiger Zeit beim Conrad ein IR-Thermometer (Voltcraft IR 900-30S) bei den defekten Bastlergeräten erstanden. Nach ein paar Tests und Messungen habe ich herausgefunden, dass das Thermopile Element defekt ist. Es gibt, je nach UV-Strahlung, einige µV aus. Diese werden von einem entsprechenden OPV verstärkt, welcher einwandfrei arbeitet. Die Schaltung sieht ungefähr so aus: http://www.analog.com/en/all-operational-amplifiers-op-amps/operational-amplifiers-op-amps/products/technical-articles/using_thermopile_sensor_in_ir_digital_thermometers/resources/fca.html Aber zurück zum eigentlichen Problem: Ich weiß nicht genau um welches Thermopile Element es sich handelt, da die einzige Aufschrift "3849 11 39" ist. Der Referenzthermistor hat jedenfalls ein Rt25 von 100k, das schränkt die Auswahl schon etwas ein. Die Gehäuseabmessungen und die Pinbelegung stimmen mit dem Sensor HTS A von Heimann Sensor (Datenblatt: http://www.heimannsensor.com/Datasheet-2a-TO39rev2.pdf) überein, ebenso wie der Thermistor. Mit den anderen Kennwerten kann ich leider nichts anfangen, die kann ich auch nicht wirklich an meinem vorhandenen (defekten) Sensor testen. Wie kann ich herausfinden, welchen Sensor ich als Ersatz nehmen kann? Wäre toll, wenn sich jemand auskennt und seine Erfahrung teilen möchte =) Vielleicht hat jemand schon mal so ein Thermometer zerlegt und kann mir sagen welcher Sensor verbaut ist. Diese Thermometer gibts ja von x Herstellern und die werden sich nicht großartig unterscheiden. Ich bin dankbar für jeden Hinweis! Lg Christian
Sehr viel mehr als Mikrovolt wuerde ich auch nicht erwarten. Eine Verstaerkung von 10^4 sollte ein Anfang sein.
Christian S. schrieb: > Ich habe vor einiger Zeit beim Conrad ein IR-Thermometer... > Es gibt, je nach UV-Strahlung, einige µV aus. Ja was denn nun? IR oder UV? Guck mal bei Melexis, die haben einige Sensoren da, die direkt ein digitales Signal ausgeben, vielleicht ist das ja was für Dich.
@ Florzo Den OPV hab ich mit Eingangsspannungen von 1mV bis 20mV überprüft, der hat eine lineare Kennlinie, wie erwartet und eine Verstärkung von 140. Ich geh mal davon aus, dass er auch im Bereich 0mV - 1mV seinen Diesnt verrichtet. Wenn ich das Signal des Thermopile Elements an den Eingang leg, mess ich keine sinnvollen Werte am Ausgang des OPVs und ebenso wird auch keine sinnvolle Temperatur am Display angezeigt. @Knut Ballhause Sorry, vertippt, IR stimmt schon. Ich suche einen Sensor, den ich möglichst nur 1:1 gegen den vorhandenen austauschen muss. Aber ich werd mal schauen was Melexis so hat, Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.