Hallo Ich messe einen Spannungsabfall an einem Shunt Dies mache ich mit einem Subtrahierer -->Ausgang Subtrahier -0.020V Teilweise sinkt die Spannung auf 0.002 Volt (je nach Stromverbrauch) Funktioniert auch alles einwandfrei Wenn ich nun versuche die -0.020 V zu verstäkern mit einem invertierenden Verstärker(Speisepannung +/- 15V) R1= 10K R2 500K rührt sich hier rein gar nichts.... Die -0.020V Stehen am minus einang des LM324 an aber am ausgang habe ich immer 0Volt Der Op ist nicht defekt da ich schon einen anderen verwendet habe
:
Verschoben durch Admin
Ich würde die Werte von R3, R4 und R5 erhöhen und den von R6 etwas reduzieren. Alternativ könnte man auch noch ein Schaltbild posten, damit eventuelle Antworter wissen worum es geht. Du weist bestimmt wo R1 und R2 "wohnen".
hab jetzt nur den teil wie ich den invertierenden verstärker speiße weil der ausgang des subtrahierers klapt ja einwandfrei
Paul Baumann schrieb: > Ist nicht die Spannungsquelle V1 verkehrt herum dran? Da steht ein - vor den 12V, das stimmt schon...die Simulation funktioniert ja auch! Poste mal die komplette Schaltung, sonst bringt das nichts!
So schaut mein schaltplan momentan aus Was mich stutzig macht warum bekomme ich am subtrahierer ausgang diese -0,020V? Nur wenn ich (wie auf dem Foto) den Spannungsteiler an -15V anschließe ... meines erachtens ist dies doch komplett falsch? genauso am Verstärker! Wo bekommt man den Ground? So wie ich es auf dem ersten Foto gepostet habe!
Sebastian schrieb: > So schaut mein schaltplan momentan aus > > Was mich stutzig macht warum bekomme ich am subtrahierer ausgang diese > -0,020V? (Stimmen auch wenn ich nachrechne) Nur wenn ich (wie auf dem Foto) den Spannungsteiler an -15V > anschließe ... meines erachtens ist dies doch komplett falsch? genauso > am Verstärker! > Wo bekommt man den Ground? So wie ich es auf dem ersten Foto gepostet > habe!
Wo kommen die +-15V her? Der nichtinvertierende Eingang des Subtrahierers über den Widerstand muss nach GND. Genauso wie der des Invertierers. GND bekommst Du zwischen deinen +-15V her.
Ich weiß ja nicht wie Du das siehst. Ohne Futter läuft nichts. Der OP "schwimmt" zwischen Nix und Nix - Setze mal deine Probe zwischen Pin 4 und 7. Der einzige Realitätsbezug ist der über den nichtinvertierenden Eingang mit 0,05V gegen Masse. Ich würde da auch ins Schwimmen kommen. Übrigens: Nicht jeder Simulator meckert über deine Versorgungspläne.
die + - Kommen von einem Dewalt Akkuschrauber Akku irgendwie steht ich gerade auf dem schlauch Wie meinst zu das zwischen + und - 15V .. Wo sind die denn?
Du hast doch einmal die positive und einmal die negative Versorgungsspannung, jeweils 15V. Beide müsstest Du in Serie geschaltet haben um +-15V zu erhalten und zwischen den beiden Spannungsquellen hast Du dein GND. Zeichne mal wie Du das mit dem Akku und den +-15V gemacht hast!
ohweija so wie du das schreibst bin ich ja mal komplett falsch? wie mach ichs denn richtig?
ahh jez weis ich wahrscheinlich warum das nicht funkionierte diese -0.020 Volt waren vermutlich + 0.020V (wahrscheinlich falsch herum gemessen) somit Verstärkte auch der verstärker nicht in den minus bereich weil ihm einfach die -15V Fehlten richtig?
Ja, so schwimmt der OP wie unser durchreisender Gast schon schrieb! Du brauchst zwei Spannungsquellen mit denen Du ein GND bekommst.
Ich würde die Kombination (+ R -15V) in (+ R GND) umwandeln, und den zweiten positiven Eingang, bei der derzeitigen Beschaltung, über etwa 10K auch auf Masse legen. Die Kombination: Batterie - Verbraucher sollte auch einen Bezug bekommen, zumindest eine Richtung. Übrigens: Das Teil invertiert ganz schön doll. Siehe Titel des Posts.
http://www.conrad.de/ce/de/product/156759/DCDC-Wandler-2-W-SIM2-SIL7-HN-Power-SIM2-1215D-SIL7-In-12-V-Out-15-V-66-mA-2-W/2110730&ref=list würde dieses teil funktionieren
Sebastian schrieb: > würde dieses teil funktionieren Ja, das würde gehen. Aber vielleicht benötigst Du es garnicht! Was genau willst Du machen? Den Strom messen oder!? Fließt der Strom immer in die gleiche Richtung?
werds jetzt so machen! Müsste richtig sein oder Somit werden die beiden OPV richtig versorgt und GND habe ich auch Besten dank für euere Hilfe :) hätt ich eigentlich selbst draufkommen sollen
Sebastian schrieb: > werds jetzt so machen! Müsste richtig sein oder > Somit werden die beiden OPV richtig versorgt und GND habe ich auch > Besten dank für euere Hilfe :) > hätt ich eigentlich selbst draufkommen sollen So ist es richtig!
Ich habe es mit LM234 und LM274 versucht, bist Du sicher, dass der auch Lebt? Oder gehört der mit den Beinchen nach oben in die Fassung? >würde dieses teil funktionieren Das Teil funktioniert mit Sicherheit! Vielleicht erklärst Du uns was Du damit vorhast?
Auf der Durchreise schrieb: > Ich habe es mit LM234 und LM274 versucht, bist Du sicher, dass der auch > Lebt? > Oder gehört der mit den Beinchen nach oben in die Fassung? Er meint den LM324 und für den passt das schon.
@Nico Ich gestehe: Meine hellseherischen Fähigkeiten waren noch nie sehr ausgeprägt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.