Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromwandler Messwiderstände ändern


von Mike (Gast)


Lesenswert?

Abend,
Mein Problem:
Ich möchte einen 50A Stromwandler zum Messen von Wechselströmen über den 
ADC eines AVR auslesen.
Der zu messende Strom wird ist zu einen Großteil unter 20A befinden.

Nun habe ich mir gedacht das ich den Stromwandler über einen 100R 
Widerstand kurzschließe und damit über den Widerstand bei 50A 5V 
abfallen.

Nun suche ich meine Möglichkeit einen 250R Widerstand statt den 100R an 
den Stromwandler zu schalten
z.b. 250R in reihe zu den 100R und die 250R bzw. die 100R über ein 
Relaiskontakt Brücken und somit unwirksam machen.

Ich möchte also möglichst elektronisch zwischen 100Ohm und 250Ohm 
Messwiderstand über einen AVR umschalten können.

Wie mache ich das?

: Verschoben durch Admin
von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Nun habe ich mir gedacht das ich den Stromwandler über einen 100R
> Widerstand kurzschließe und damit über den Widerstand bei 50A 5V
> abfallen.

Willst du uns veralbern? Bei 50 A fallen an deinen 100 Ohm 5000 V ab und 
der Widerstand muss eine Leistung von 250000 W haben. Wo willst du so 
einen Widerstand hernehmen?

Gruss Reinhard

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Da hat wohl wer nicht verstanden was ein Stromwandler ist @Kern
Daher mal ein Wikilink für dich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromwandler

@MIke
Sag doch mal welcher Stromwandler verwendet wird.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich möchte also möglichst elektronisch zwischen 100Ohm und 250Ohm
> Messwiderstand über einen AVR umschalten können.

Mit 250 Ohm wird dein Messbereich auf 20A zurückgehen
und ein 2.5mal grösseres Signal liefern
aber nicht 2.5mal genauer weil der Stromwandler
bei diesem falschen Messwiderstand nicht mehr so
linear arbeitet.

Es wäre also schlauer, es bei 100 Ohm zu belassen, und
die Spannung per OpAmp um 2.5 zu verstärken, oder gleich
die Referenzspannung des AVR statt auf unsäglich ungenaue 5V
lieber auf präzise interne 2.5V oder 1.1V umzuschalten.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Martin Wende schrieb:
> Da hat wohl wer nicht verstanden was ein Stromwandler ist @Kern

Leider wahr.

Gruss Reinhard

von Mike (Gast)


Lesenswert?

ein Stromwandler mit einer Wicklung 1000/1 lässt wenn ist Laststromkreis 
50A fließen in seiner Mess-Wicklung 50mA fließen... das hat bei 100 Ohm 
ein Spannungsabfall von 5v zur folge...

Ich glaub ich weiß schon was ein Stromwandler macht.

ein großer Pluspunkte an MaWin er wusste genau um was es geht^^

An die anderen mal die frage was ein Stromwandler 1/1 für einen Sinn hat 
außer die Galvanische Trennung?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Der Wandler kann bei Kurzschlüssen den Strom im Messkreis begrenzen.

Wenn man Datenblatt hat, kann man dort lesen, welche Bürde der Wandler 
verträgt, also welcher maximale Widerstand an der Sekundärseite nicht 
überschritten werden darf.

Stromwandler sind meistens für einen sekundärseitigen Strom von 5A oder 
1A ausgelegt, ihre zulässige Bürde liegt dann im Ohm-Bereich oder 
darunter.

(100 Ohm = Kurzschluss???)

von Mike (Gast)


Lesenswert?

ja 100Ohm
http://www.csd-electronics.de/data/pdf/AC1050.pdf

sogar als Vorschlag im DB unten rechts...

Verrückt g

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.