Hallo liebe Gemeinde. Ich beschäftige mich gerade damit, eine Ausbildung zum Mechatroniker zu machen. Bloß weiß ich nicht, was alles auf mich zukommen wird. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was alles auf mich zukommt? Hat der Beruf wirklich so viel mit Programmierung auf mich zu? Falls ja, welche Art von Programmierung kommt da auf mich zu? µC, C, C++, SPS, Assembler?? Kommt dann noch CAD in AutoCAT und E-CAD in Eagle auf mich zu?? Mit freundlichem Gruß Max
Ich denke mal du meinst einen Industrie-Mechatroniker und keinen KFT-Mechatroniker. Dann kann ich dir sagen wie es bei mir war: µC Nein C Nein C++ Nein SPS JA Assembler Nein Als Mechatroniker wird man wenig Elektronik hören es wird eher Eleketrik gelehrt. Wir hatten nur ein paar Grundlagen wie z.B. Transistorschaltungen und Operationsverstärker. Hier wird bei Operationsverstärkern aber auch vom idealen Modell ausgegangen. Mal ein paar Stichpunkt: Installation von Leitungen (Steckdose, Lampen ...) sowie die hierfür notwendigen Normen (Isolationswiderstände, Schleifenimpedanz, Leitungsschutzschalter, RCD ...) Steuerungstechnik (Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, SPS, Schütze, Relais) Fertigungsverfahren (Sägen, Drehen, Fräsen ...)
Google halt nach den Ausbildungsrahmenplan Mechatroniker.
Erst einmal Danke für die rasche Antwort. A. R. schrieb: > Ich denke mal du meinst einen Industrie-Mechatroniker und keinen > KFT-Mechatroniker. Ja, Industrie-Mechatroniker. > Dann kann ich dir sagen wie es bei mir war: > > µC Nein > C Nein > C++ Nein > SPS JA > Assembler Nein Dann müsste ich mir die Thematik rund um µC und tiefergehende Elektronik selbst beibringen? > Mal ein paar Stichpunkt: > Installation von Leitungen (Steckdose, Lampen ...) sowie die hierfür > notwendigen Normen (Isolationswiderstände, Schleifenimpedanz, > Leitungsschutzschalter, RCD ...) > Steuerungstechnik (Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, SPS, Schütze, > Relais) > Fertigungsverfahren (Sägen, Drehen, Fräsen ...) Kommt also ein Stück weit CAD auf mich zu?
Hallo, mit den Mechatronikern mit denen ich geschnackt hab, kommt noch Drehen, Fräsen, Pneumatik, grundkenntnisse Schweissen dazu. gruß, Björn
>Dann müsste ich mir die Thematik rund um µC und tiefergehende Elektronik >selbst beibringen? Bei mir war es so. Habe später noch ein Studium der Elektrotechnik gemacht. >Kommt also ein Stück weit CAD auf mich zu? Ich habe damals CAD (für Fertigigungsteile zum Fräsen und Drehen) im Rahmen der Firma gelernt. In der Berufsschule kam das nicht vor. Die Ausbildung zielt eigendlich darauf ab, Anlagen (Automatisierungstechnik) zu bauen und zu programmieren oder halt um später in der Lage zu sein solche Anlagen zu Warten und zu Beaufsichtigen (Instandhaltung/Werkselektriker).
Bjoern B. schrieb: > kommt noch Drehen, > Fräsen, Pneumatik, grundkenntnisse Schweissen dazu. Hydraulik und Metallbearbeitung auch. Martin Müller schrieb: > Dann müsste ich mir die Thematik rund um µC und tiefergehende Elektronik > selbst beibringen? Wird dir nur nix nützen wenn du keinen aussagekräftigen Schein vorweisen kannst. > Kommt also ein Stück weit CAD auf mich zu? Vielleicht Grundlagen, aber kaum ne Vertiefung.
Martin Müller schrieb: >> Dann kann ich dir sagen wie es bei mir war: >> >> µC Nein >> C Nein >> C++ Nein >> SPS JA >> Assembler Nein > > Dann müsste ich mir die Thematik rund um µC und tiefergehende Elektronik > selbst beibringen? Wenn du sowas machen möchtest hätte ich zwei Stichwörter für dich: 1. Elektroniker für Geräte und Systeme 2. Systeminformatiker
Und nach der Ausbildung kommt dann Hartz4 auf dich zu .. Schaffe lieber den Absprung, bevor es zu spät ist! Gut gemeinter Rat ..
A. R. schrieb: > Die Ausbildung zielt eigendlich darauf ab, Anlagen > (Automatisierungstechnik) zu bauen und zu programmieren Genau, da wollten sie nicht mehr den Programmier zusätzlich zahlen. Deshalb darf der Konstrukteur der Maschien die auch gleich programmieren. Bloß blöd das kein zweiter mehr den Codesalat dann versteht. > oder halt um > später in der Lage zu sein solche Anlagen zu Warten und zu > Beaufsichtigen (Instandhaltung/Werkselektriker). Richtig, Mechatroniker sind bessere "Schmiermaxe"
Martin Müller schrieb: > Bloß weiß ich nicht, was alles auf mich zukommen wird. Auf den Seiten der Arbeitsagentur gibt es Beschreibungen zu allen gängigen Berufen. Dort gibt es einen Link "Berufe-Net".
Ich wollte halt eine Ausbildung zum Mechatroniker machen und dann vielleicht meinen staatlich geprüften Mechatroniktechniker drauf setzen. Deswegen wollte ich euch um Tipps fragen. Weil ich kann mir halt nur vorstellen, dass man dann beim staatlich geprüften Mechatroniktechniker mit mords vielen verschiedenen Programmiersprachen zu tun hat...
Martin Müller schrieb: > beim staatlich geprüften Mechatroniktechniker > mit mords vielen verschiedenen Programmiersprachen zu tun hat... Da liegste falsch! Mechatroniker sind als Techniker mehr im Service als am Programmieren.
>Richtig, Mechatroniker sind bessere "Schmiermaxe"
Gibt es eigentlich nichts, zu dem du nicht deine unqualifizierten
Kommentare absonderst?
Jetzt bitte nicht falsch verstehen ... Aber könnt ihr mal klipp und klar auf den Punkt bringen, was alles auf mich zu kommt? Weil im Internet finde ich die verschiedensten allgemeinen Beschreibungen aber nichts, das mir die Fragen beantwortet, die ich hier gestellt habe...
Hier mal die Internetseite der Arbeitsagentur: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/simpleSearch.do;jsessionid=4wW0QNKL2hWWQgVP22Rh5JPzbynz0QchG6wSLpm89T58p1mpwvbd!-1357250692 Dort kannst du ins Suchfenster "Mechatroniker" ein geben, und es finden sich eine Menge Informationen. Hinterher ist es natürlich je nach Firma unterschiedlich, wie man eingesetzt wird, Firmengrößen und Tätigkeitsbereiche. Das ist aber in allen Berufen so.
>Gib mir dein Gehirn.
Was möchtest du denn damit machen? Sehen wie ein funktionsfähiges Gehirn
aussieht?
Deine Hoffnung, daß du mein Gehirn als Ersatz für deines einpflanzen
kannst, muß ich leider auch zerstören. Dafür düften dir so ziemlich alle
Fähigkeiten fehlen.
Du hast nach eigenen Angaben 30Jahre BE. Wenn ich mal annehme, daß du
gleich nach der erfolgreich(?) bestandenen Hauptschule mit 15 Jahren
einen Beruf ergriffen hast, müßtest du jetzt mindestens 45 sein.
Für das Alter hast sich deine argumentative Kompetenz nur äußerst
marginal gegenüber der eines 15jährigen weiterentwickelt.
Es sei denn, du zählst den Kinergarten und Volkssschule als BE mit.
Martin Müller schrieb: > Jetzt bitte nicht falsch verstehen ... > > Aber könnt ihr mal klipp und klar auf den Punkt bringen, was alles auf > mich zu kommt? Weil im Internet finde ich die verschiedensten > allgemeinen Beschreibungen aber nichts, das mir die Fragen beantwortet, > die ich hier gestellt habe... Hartz4
Warum Hartz4?? In den Beschreibungen die ich per Google gefunden habe hieß es ständig, dass Mechatronik die Zukunft ist...
Martin Müller schrieb: > dass Mechatronik die Zukunft ist... Für Altenpfleger und Erzieher gilt das auch!
Kolophonium schrieb: > Für das Alter hast sich deine argumentative Kompetenz nur äußerst > marginal gegenüber der eines 15jährigen weiterentwickelt. Naja, "for ever young"!
Es ist nicht sehr sinnvoll, sowas in einem Forum zu fragen, in dem vorallem Akademiker sind. Weil es hier nur entweder die absolute Elite gibt, oder eben Dipl Ing ( FH ) schrieb: > Hartz4 Ich denke, du hast eine falsche Vorstellung von so einem Beruf. Du wirst dort nicht die ganze Zeit an einem Schreibtisch sitzen. Das ist Arbeit mit den händen. Du wirst als Abschluss der Lehre ein kleines Projekt bekommen, in dem recht viele Bereiche abgedeckt werden, auf jedenfall Metallbearbeitung und Elektrik wird mit dabei sein. Je nach Projekt kann auch noch Pneumatik oder sogar Hydraulik dabei sein, das ist einfach unterschiedlich. Ich denke nicht, das du als Hartz 4 endest, wenn du nach der Lehre auch das anwenden kannst, was du gelernt hast, wirst du Arbeit finden, wenn du nicht sowieso schon übernommen wirst, von deinem Ausbildungsbetrieb. Die Techniker-schule dran hängen find ich gut, ich würde aber erst 2 bis 3 Jahre in dem Beruf arbeiten, bevor du damit beginnst, einfach um Erfahrung zu sammeln. Und wenn du den Techniker schaffst, bist du durchaus begehrt, da du viele Arbeiten des Ing's machen kannst, aber nicht soviel Geld haben willst. Bei genaueren Ausbildungsinhalten suche einfach wie schon von Marx W. erwähnt nach dem Ausbildungsplan. MfG Dennis
Dennis H. schrieb: > Es ist nicht sehr sinnvoll, sowas in einem Forum zu fragen, in dem > vorallem Akademiker sind. Weil es hier nur entweder die absolute Elite > gibt, oder eben > > Dipl Ing ( FH ) schrieb: >> Hartz4 > > Ich denke, du hast eine falsche Vorstellung von so einem Beruf. Du wirst > dort nicht die ganze Zeit an einem Schreibtisch sitzen. Das ist Arbeit > mit den händen. Du wirst als Abschluss der Lehre ein kleines Projekt > bekommen, in dem recht viele Bereiche abgedeckt werden, auf jedenfall > Metallbearbeitung und Elektrik wird mit dabei sein. Je nach Projekt kann > auch noch Pneumatik oder sogar Hydraulik dabei sein, das ist einfach > unterschiedlich. > > Ich denke nicht, das du als Hartz 4 endest, wenn du nach der Lehre auch > das anwenden kannst, was du gelernt hast, wirst du Arbeit finden, wenn > du nicht sowieso schon übernommen wirst, von deinem Ausbildungsbetrieb. > Die Techniker-schule dran hängen find ich gut, ich würde aber erst 2 bis > 3 Jahre in dem Beruf arbeiten, bevor du damit beginnst, einfach um > Erfahrung zu sammeln. Und wenn du den Techniker schaffst, bist du > durchaus begehrt, da du viele Arbeiten des Ing's machen kannst, aber > nicht soviel Geld haben willst. > > Bei genaueren Ausbildungsinhalten suche einfach wie schon von Marx W. > erwähnt nach dem Ausbildungsplan. > > MfG Dennis Das ist einmal eine Antwort, mit der ich etwas anfangen kann. Dank Dir Dennis. Gruß Max
Ich habe selbst Mechatroniker gelernt und nach zwei Jahren Techniker angefangen und bestanden. Meine Ausbildung war sehr vielseitig und hat echt Spaß gemacht. Lass dich nicht von so Sprüchen wie "Nichts halbes und nichts Ganzes" abschrecken. Nach der Ausbildung wird man meistens entweder mehr mit mechanischer oder mehr elktrischer Arbeit konfrontiert, je nach persönliche Neigung und Vorliebe. Ich habe mich für den elktrischen Teil mehr interessiert und bin dadurch in die Automatisierungstechnik und Inbetriebnahme reingerutscht. Ein sehr interessantes und meist modernes Feld. Mittlerweile beteilige ich mich an Entwicklungen in unserer Firma. Und das ist bei weitem keine reine Schreibtischtätigkeit. Ich kann Dennis nur zustimmen. Viele Personen haben den Beruf vorher verachtet, wollen aber mittlerweile nicht mehr auf Personen mit dieser Ausbildung verzichten, weil sie doch oftmals Zusammenhänge schneller verstehen. Das gilt natürlich ehr für die Zeit direkt nach der Ausbildung. Später hat man sich meistens sowieso spezialisiert. Insgesamt eröffnet mir das aber vielseitige Möglichkeiten mit entsprechend interessanten Stellenangeboten. Und das sogar zu Krisenzeiten. Ich würde es jederzeit wieder machen.
Martin Müller schrieb: > In den Beschreibungen die ich per Google gefunden habe hieß es ständig, > dass Mechatronik die Zukunft ist... Wer, glaubst du, hat das wohl geschrieben? Sicher ein Lobbyist der Industrie oder der Wirtschaft die Bewerberfrischfleisch suchen und das natürlich am laufenden Band. Ich will gar nichts gegen den Mechatroniker sagen, aber es ist nun mal ein Kunstberufsbild das mehr zu den Maschinenbauern zugeordnet wird. Mit Elektronik, mal abgesehen von SPS, hat das nun nur im weitesten Sinn zu tun. Daher wird man da mit programmieren von µC auch kaum mit zu tun bekommen. Wenn du in die Richtung willst wäre einer der klassischen Berufsbilder die oben schon genannt wurden die richtige Wahl. Der Techniker, und zwar der Elektrotechniker (Mechatronikertechniker höre ich hier zum ersten mal) wird dir da auch nicht viel bringen, denn der macht gewöhnlich auch keine Programmierungen. Das ist den Herrn Ingenieuren vorbehalten, aber mit dem Techniker erwirbst du ja die Hochschulreife und könntest studieren, wenn deine Leistungen es erlauben. Aber man sollte bedenken das das alles Zeit kostet, viel Zeit und selbst das ist keine Garantie dafür das man nachher auch den erstrebten Job bekommt. Solche Versprechen kommen nämlich nur wieder von der Wirtschaftslobby, von denen sogar hier im Forum einige rum lungern.
Martin Müller schrieb: > Warum Hartz4?? > > In den Beschreibungen die ich per Google gefunden habe hieß es ständig, > dass Mechatronik die Zukunft ist... Hast du schon irgendwo mal gesehen, daß jemand schreibt, daß was der Abgrund ist? Ich nicht.
Gott was war meine Azubi-Zeit (Energieelektroniker) vor 10 Jahren noch schön...Alles Aufgaben so unglaublich einfach, dass man permanent bekifft sein konnte xD Mein Meister sagte immer: "Mecahtroniker können alles aber nix richtig. Die Industrie hat sie geschaffen damit ein Mann den Job von zweien machen kann! Bekackte BWLer denken sich sowas aus!" Der Mann wusste schon damals bescheid ;)
THC_SIDO schrieb: > Der Mann wusste schon damals bescheid ;) Mumpitz. Es gibt für das Berufsbild den 3-Mann-Betrieb und auch Konzerne mit 1000 Mann. Das ist extrem unterschiedlich.
>> Mumpitz.
Klar stimmt das. Mechatroniker können alles aber nix richtig.
Ist doch auch garnicht so negativ gemeint. Bin selbst Mechatronik ing.
und finde das trifft voll auf mich zu xD
Natürlich haben wir aber den Vorteil, dass wir halt jeden scheiss
schonmal gemacht haben aufgrund der Überschneidungen, stichwort
"interdisziplinär" und so ...
Insgesamt ein schönes Berufsbild, dass ich gerne weiterempfehle!
xD
>>Aber könnt ihr mal klipp und klar auf den Punkt bringen, was alles auf >>mich zu kommt? Mach dir einfach klar worauf du bock hast!?!?! Lieber löten, mit Multimeter messen, Schaltungen aufbauen, Sterndreieck, Schützschaltungen und SPS programmieren? Dann mach Elektroniker! Willste von allem nen bischen und hast voll bock auf U-Stahl pfeilen, Mettalbearbeitung, pneumatik, hydraulik und ein bischen bock auf Elektronik/elektrik!?! Dann mach Mechatroniker!
Ich hätte schon Bock auf Metall und Elektrotechnik. Bloß, was ich schade finde ist die Tatsache, dass ich mir wohl - je nach Betrieb - alles rund um µC selbst beibringen darf. Naja, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen...
Macht nicht den Bock zum Mechatroniker.... ;-) MfG Paul
@ Martin Müller du wirst dir in deinem Leben noch einiges selber beibringen müßen. Eine Ausbildung zeigt dir nur was es so "momentan" alles gibt und was für Handgriffe nötig sind. Nach der Ausbildung wirst du auch andere Sachen sehen die andere Handgriffe benötigen, entweder du erkennst sie oder die werden dir gezeigt. Auch wenn du in der Ausbildung µC behandeln würdest, so musst du trotzdem noch selber was lernen. Auch in einer Hochschule lernst du bei µC nur die Grundlagen, was du damit machst liegt bei dir oder später bei deinem Arbeitgeber. In der Hochschule ist die Vorlesung über µC auch nichts anderes als ein vom Professor begleitetes Tutorial mit etwas Theorie. Mach das Tutorial auf dieser Seite durch änderen den Code und mach dir eigene Beispiele und schon hast du die µC (einer Ausbildung) durch.
Martin Müller schrieb: > Bloß, was ich schade finde ist die Tatsache, dass ich mir wohl - je nach > Betrieb - alles rund um µC selbst beibringen darf. Gibt ja auch Schulungen, die man sich vom Staat bezahlen lassen kann. Einzig die Qualität kann man da nicht vorher sehen. reverse schrieb: > du wirst dir in deinem Leben noch einiges selber beibringen müßen. DAS ist das Leben. Man lernt auch NIE aus. > Eine Ausbildung zeigt dir nur was es so "momentan" alles gibt und was > für Handgriffe nötig sind. Ich würde eher sagen, es zeigt einem einen Ausschnitt was es bisher gab. Moderne Sachen kennen oft die Ausbilder nicht mal. > Nach der Ausbildung wirst du auch andere > Sachen sehen die andere Handgriffe benötigen, entweder du erkennst sie > oder die werden dir gezeigt. Oder man versuch es selbst intuitiv damit klar zu kommen. Bei einem neuen Job sitzt auch keine Amme die einem das Fläschen gibt. Das muss man schon selbst heraus bekommen. > In der Hochschule ist die Vorlesung über µC auch nichts anderes als ein > vom Professor begleitetes Tutorial mit etwas Theorie. Mach das Tutorial > auf dieser Seite durch änderen den Code und mach dir eigene Beispiele > und schon hast du die µC (einer Ausbildung) durch. Ja, aber nur ein Kapitel, weil man kaum alles durch nimmt was es an Wissen darüber auf der Welt gilt. Das wird immer nur ein Snapshot sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.