Hey Leute, ich spiele seit 1 Jahr E-Gitarre und lese immer wieder das die Magneten in den Pickups(Tonabnehmern) sooo wichtig sind. Es gibt ja verschiedene Werkstoffe aus dennen Dauermagneten gefertig werden. Z.B. Nickel eisen Cobalt etc. Starke Magneten werden aus z.B. aus Samarium-Cobalt oder Neodym-Eisen gefertig. Nun mal meine Frage an euch Speziallisten. Kann das Materiel aus dem der Dauermagnet gefertig ist eine so DEUTLICHEN Einfluss auf den Klang haben? In Gitarren Foren lese ich das immer wieder und wenn man die fragt sind die, die antworten, immer einer Meinung. Aber was denkt/wisst ihr darüber. Mal rein von der technischen Seite? Grüße
Das Material selbst hat vielleicht nicht direkt Einfluss auf den Ton, eher die Magnetstärke und die ist materialabhängig. Neodym und Samarium-Cobalt sind sehr starke Magnete.
Ja der Meinung bin ich auch. Das material ist doch kack egal Feldstärke ist wennüberhaupt ausschalggebend. Und ob ich ein Neodym Magnet oder Nickel Cobalt nehme bei gleicher Feldstärke tut sich da nicht viel seh ich doch richtig oder?
Gittarist schrob:
>Hey Leute, ich spiele seit 1 Jahr E-Gitarre....
Mach doch mal 'ne Pause -wie man das so lange durchhalten kann....
Flücht
MfG Paul
Paul ich hab heute meine Abschlussprüfungne bestanden =) mit solchen Witzen bekommst du mich nicht :P
Hi, der Magnet hat schon eine Auswirkung auf den Klang. Aber die entsteht nur indirekt. Denn um einen bestimmten Output zu bekommen, benötigt man, wie du schon richtig erkannt hast, eine entsprechende Feldstärke. Oder mehr Draht. Hat man nun schwache Magnete, benötigt man mehr Draht. Das resultiert in einem anderen Frequenzverhalten, wie die Kombination von starkem Magneten und weniger Draht. Ein "prominentes" Beispiel waren die alten Rickenbacker-Bass-Pickups, die zwar aus "Gummimagneten" bestanden, aber doch unbestreitbar gut klingen. Zumindest anders, als welche mit Neodym-Magneten. MfG
Ok aber das resultit ja wohl hauptsächlich aus der Feldstärker und nich vom Matriel. Also das es vom Verhältniss Wicklungen und Feldstärke klar aber das ist zwar Material abhänig aber wenn ich die selbste Feldstärke habe ist das Material ja eigneklich egal. Interesiert mich ma da ich mir jetzt bald einen Diddley Bow baue und dafür einen billigen Humbucker nehme....
Das Grundrauschen nimmt bei stärkeren Magneten auch ab. Die Einstreustörungen allerdings nicht.
Das Material kann schon Einfluß auf den klang haben, denn das Material ist unterschiedlich leitfähig. Bedeutet, daß Wirbelströme darin entstehen können, die vor allem höhere Frequenzen (Oberwellen) dämpfen können
Gitarrist schrieb: > Paul ich hab heute meine Abschlussprüfungne bestanden =) Bist Du jetzt staatlich geprüfter Gitarrist? Fragt sich Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.