Hallo, wie repariert man eigentlich einen Blei-Vlies-Akku (Vlies mit Platten verklebt), wenn er einen internen Kurzschluss hat, z. B. nach Inversladen mit hohem Strom (10 C)?
Was ist bei dir InversLaden, Laden mit vertauschten Polen, duchgängig mit dem 10 fachen C10 der Kapazität? Wozu macht man sowas? Würde sagen der ist für immer hin. Aber wie kommst du auf so sichere Aussagen > innerer Kurzschluß? Zerlegen wirst´e den ja nicht können, und die Platte wieder gerade biegen? Denn da wird sich wohl mindestens eine gewölbt oder zerbröselt haben?
Stefan Helmert schrieb: > wie repariert man eigentlich einen Blei-Vlies-Akku (Vlies mit Platten > verklebt), wenn er einen internen Kurzschluss hat, z. B. nach > Inversladen mit hohem Strom (10 C)? Indem man ihn wegschmeisst und einen neuen kauft. Meint Harald
Wenn man einen Blei-Vlies-Akku mit seinen paar Amperestunden mit 10C lädt (ein anderer, wesentlich zutreffenderer Ausdruck dafür wäre innerlich verdampft) ist da nichts mehr zu machen... In dem Akku dürfte es aussehen wie drei Reaktoren von Fukushima. **lol** Meine, wie würde es Dir gefallen wenn man Dich mit ein paar hundert Ampere bestromt bis Deine inneren Organe verflüssigt sind? Würdest Du das nicht auch krumm nehmen?
Stefan Helmert schrieb: > z. B. nach > Inversladen mit hohem Strom Mir ist von früher noch bekannt, daß sich bei hohen Strömen die Platten richtig verbiegen. Das ist irreversibel.
Elo schrieb: > Was ist bei dir InversLaden, Laden mit vertauschten Polen, duchgängig > mit dem 10 fachen C10 der Kapazität? Ja genau und das passiert sehr schnell. Der Akku wird normal benutzt, sthet irgendwann mal längere Zeit entladen, wird wieder geladen usw. Eine Zelle sulfatiert. Beim Laden wird das Sulfat nicht komplett abgebaut sondern nur ein kleiner Bereich der gesamten Plattenfläche geladen, der Rest ist mit Sulfat isoliert. Der Teil wird überladen, bis alle anderen Zellen voll sind. Dann wird wieder normal entladen, mit hohem Strom. Nun fließt der geamte Strom auch durch die sulfatierte Zelle. Der kleine noch nutzbare Bereich entlädt sich schnell und wird invers geladen. Dann liegt eine negative Zellenspannung an. Die Zelle wird extrem heiß, bis das Gehäuse schmilzt.
Ja, das Ding ist kaputt. Wegschmeissen. Die Vorbeugung gegen sowas heisst Ausgleichsladung oder besser Desulfator.
Und wie bitte soll man sowas als Heimwerker reparieren? Das Ding gehört zum Material-Recycling und fertig. Mit den Fukushima-"Zellen" würde man's am liebsten genauso machen... ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.