Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik fest eingebauter NiMh Akku in der Praxis


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte ein mobiles Messgerät bauen, dass unterwegs mit fest 
eingebauten NiMh Akkus betrieben wird und zuhause an der Steckdose 
betrieben und geladen wird.

Um bei einem NiMh Akku des Ladeschluss festzustellen, beobachte ich 
normalerweise dessen Spannung. Sinkt sie während des Ladens ab, dann ist 
der Akkus voll.

Nur kann ich mir bei Bestem Willen nicht vorstellen, wie ich das machen 
soll, wenn das Gerät während des Ladens auch gleichzeitig benutzt wird 
und außerdem oft auch nicht vollständig geladen wird.

Stell Dir vor, ich betreibe das Gerät an der Steckdose, dabei wird der 
Akku auf 95% geladen. Dann gehe ich raus, und entlade den Akku auf 93% 
und dann gehe ich wieder an die Steckdose und lade weiter. Da kann ich 
doch nie und nimmer den Ladeschluss zuverlässig erkennen.

Oder doch? Wie stellt man das (prinzipiell) an?
1
Netzteil 5V o------------------------|>|---+------o Verbraucher 3,6-4,8V
2
      stabil                               | 
3
                                           |
4
         8V o---[Laderegler]---+-----|>|---+
5
       unst.                   |
6
                              === Akku 4x1,2V
7
                               |        
8
                              GND

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Nur kann ich mir bei Bestem Willen nicht vorstellen, wie ich das machen
> soll, wenn das Gerät während des Ladens auch gleichzeitig benutzt wird
> und außerdem oft auch nicht vollständig geladen wird.

Du musst den Akku bei Netzbetrieb völlig abtrennen und nur ans
Ladegerät anschliessen. Parallel dazu gibt es einen zweiten
Netzgerätekanal, der nur die Versorgung Deiner Elektronik macht.
Gruss
Harald

von asd (Gast)


Lesenswert?

bei NiCd und NiMH war der Ladeschluss schon immer recht schwer zu 
erkennen. Das ist bei einem Blei- oder LiIon-Akku einfacher.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Wie stellt man das (prinzipiell) an?

Hallo,

ich lade in diesen Fällen mit CC/CV also mit C/10 und ca 1.45V/Zelle bei 
Raumtemperatur.
Im Sommer bzw. bei höheren Temperaturen sollte die Spannung etwas 
reduziert werden.
Bzw. die Spannung sollte je nach Akkutyp so eingestellt werden daß bei 
vollem Akku der Strom unter C/30 absinkt.

In Deinem Fall also Ladeendspannung ca 5.8V und ggf. noch ca 0.7-0.8V 
für eine Sperrdiode zum Laderegler hin.

Der Akku wird auf diese weise allerdings nicht komplett voll so daß 
gewisse Kapazitätsreserven eingeplant werden sollten.

Gruß Anja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.