Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Masseproblem


von Andy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich versuche zur Zeit ein AV-Signal mit einem Mikrocontroller 
auszuwerten. Ich habe nun aber das Problem, dass das AV-Signal nicht wie 
es sein sollte zwischen -0,3V und 0,7V sich bewegt, sondern viel tiefer 
ist zwischen -0,9V und 0,1V in etwa. Das Signal messe ich mit einem 
Oszi. Wenn ich das ganze später nochmals versuche, kann es sein, dass 
die Masse wieder ganz anders verschoben ist. Das ganze ist überhaupt 
nicht reproduzierbar.
Mein Integrator zeigt dadurch auch ein falsches Ergebnis, nämlich ein 
negatives (also nicht falsch verstehen, der Integrator ist richtig 
dimensioniert und alles). Ich bin echt noch am verzweifeln. Die 
Schaltung selbst wird mit Batterien betrieben, müsste also unabhängig 
von der Recievermasse sein. Ich hoffe die Informationen reichen soweit 
aus, sonst zeichne ich noch ein Blockschaltbild.

Viele Grüße
Andy

von Kopfschüttel (Gast)


Lesenswert?

Glaubst Du im Ernst, dass Deine Angaben reichen, damit jemand Dir helfen 
kann?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Die
> Schaltung selbst wird mit Batterien betrieben, müsste also unabhängig
> von der Recievermasse sein.

Genau das dürfte das Problem sein.

von B. S. (bestucki)


Lesenswert?

Poste mal ein Schema von deinem Aufbau (was du wo anschliesst) und ggf. 
eines deiner Schaltung.

Andy schrieb:
> Die
> Schaltung selbst wird mit Batterien betrieben, müsste also unabhängig
> von der Recievermasse sein.
Wenn ich das so lese, glaube ich, dass du etwas nicht ganz begriffen 
hast. Die Receivermasse ist wahrscheinlich geerdet. Die Masse deiner 
Schaltung ist nicht geerdet und kann somit ein ein anderes Potential 
haben (welches sich auch ständig verändern kann). Nun misst du eine 
Spannung bezüglich deiner Batteriespannung, welches aber gegen Erde 
(oder ein anderes Potential) erzeugt wurde. Da kannst du nur Mist 
messen. Dieses Problem kannst du ganz einfach beheben, indem du die 
beiden Massen verbindest (Wenn denn das das Problem ist...).

von Der (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich es richtig verstehe hast du folgende Geräte:
- AV-Signalquelle
- Integrator
- AVR
- Oszi

Verbinde mal test weise alle Massen zusätzlich über Krokoklemmen oder 
ähnlichem.

Der Integrator hat liefert dir nur AC, ohne Massebezug...
Anders ausgedrückt: In jeder realen Schaltung läuft dir der Ausgang 
eines Integrators weg wenn über den C kein Widerstand angeschlossen ist.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Die Masse der Schaltung(Batteriebetrieb) ist selbstverständlich mit der 
Recievermasse verbunden, also das Signal "hängt nicht in der Luft". Ich 
hätte das mit der Schaltung erstmal weglassen sollen. Das Problem 
besteht ja schon wenn ich nur das Signal des Receivers direkt am Oszi 
anzeigen lass, also wirklich direkte Verbindung.
Ich befürchte, dass ich einen Trenntrafo bräuchte um das Signal richtig 
darzustellen, weil die beiden Geräte ein gleiches Massepotential haben, 
dieses aber nicht mit der Signalmasse übereinstimmt. Könnte da was dran 
sein? Was aber sehr dagegen spricht ist, dass der Fernseher ja auch das 
richtige Potenzial haben für die Auswertung, das würde ja sonst auch 
nicht gehen. Außerdem hätte ich dann einen Kurzen drin.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Der schrieb:
> Der Integrator hat liefert dir nur AC, ohne Massebezug...
> Anders ausgedrückt: In jeder realen Schaltung läuft dir der Ausgang
> eines Integrators weg wenn über den C kein Widerstand angeschlossen ist.

Das ist richtig mit angschlossenem Integrator läuft mir das Signal weg. 
Über den den C hab ich kein Widerstand angeschlossen. Was kann ich nun 
dagegen machen?

von B. S. (bestucki)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Über den den C hab ich kein Widerstand angeschlossen. Was kann ich nun
> dagegen machen?

Einen Widerstand über dem C anschliessen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Was aber sehr dagegen spricht ist, dass der Fernseher ja auch das
> richtige Potenzial haben für die Auswertung

Der wird wahrscheinlich über einen Kondensator angekoppelt sein, also 
nur AC. Und/Oder dein Sender ist gleichstromfrei über einen Kondensator 
ausgekoppelt. Das ist im Audiobereich eigentlich üblich, schliesslich 
hört man DC ja nicht.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.