Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Denon DCD-625 Display ansteuern


von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Servus,

habe einen CD-Player (Denon DCD-625 II)  als Schrott geschenkt bekommen. 
Die Platine ist jemandem anders zum Opfer gefallen, also einfach nicht 
mehr da. Das CD-Laufwerk ist ebenfalls nicht mehr da (nur noch die 
Außenblende).

Aber es sind noch sämtliche Knöpfe und das Vakuum-Display da, auf einer 
extra Platine mit Folien-Anschluss. Nur von den einzelnen Pins des 
Displays und den Tastern an den Folienleiter kontaktiert (ohne 
sichtbaren Chip).

Möchte irgendwann mal einen Atmel (Mega16 oder Tiny2313) da dran 
klemmen.
Habe mir also mal gefährliches Wikipedia-Halb-Wissen angeeignet, ein 
paar Foren-Beiträge zu VFDs gelesen, nach dem Display erfolglos als 
Ersatzteil und nach Schaltplänen fürs Gerät ebenfalls erfolglos gesucht.

Wie gehe ich jetzt weiter vor - sprich wie komme ich an die Belegung des 
Displays und die richtigen Spannungen? Wenn möglich ohne das Display zu 
killen.

Grüße und schöne Feiertage
Michael

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach mal eine Detailaufnahme von dem Display, dann ersparst Du den 
Forumschreibern die aufwändige Suche und vielleicht kann man auf den 
Fotos dann genug erkennen, um weiter zu helfen. Bitte die Bildformate 
beachten.

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Werde ich machen sobald ich wieder in der Nähe des Gehäuses bin (morgen 
oder übermorgen)

Grüße
Michael

von Michael W. (michael_w71)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, wie versprochen ein paar Bilder.

Habe noch mal nach der Bezeichnung auf der Platine gesucht und leider 
nichts brauchbares gesucht.

Grüße und Frohe Weihnachten
Michael

von nicht Gast (Gast)


Lesenswert?

Löte mal die vier Pins auf der Oberseite aus und werfe einen Blick auf 
die Rückseite des Displays. Oft sind da Linien aufgedruckt, die 
Anzeigen, welche Pins mit welchen Gittern/Anoden verbunden sind.

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Kann ich tun, ist wie gesagt mein erstes Display von dem Typ, gibts da 
was beim (ent-)löten zu beachten?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Kannst auch erst mal einen Blick in den Schaltplan werfen für die 
nötigen Spannungen und die Anschlussbelegung:

http://www.eserviceinfo.com/download.php?fileid=54275

Als Ansteuerung empfehle ich den PT6311 oder die Schaltung von Pollin 
mit 4094 und Transistoren.

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Vielen Dank, dann werde ich mir den Plan vorher mal noch zu Gemüte 
führen - möchte ja nicht kaputt machen. Werde mich dann noch einmal 
melden.

Die Seite kannte ich noch nicht. Vielen Dank!

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Hab mal nach dem PT6311 und deiner "Pollin Schaltung" gesucht:
PT6311 hab ich nur auf Ebay aus Asien gefunden (naja, wäre noch OK),
aber die Pollin-Schaltung konnte ich ebenfalls nicht finden.

Außerdem wüsste ich nicht, wie ich an die -27V (für PT6311) rankommen 
sollte, ich könnte mir höchstens denken, dass man auf die gedachten +5V 
32V (27+5) und auf die gedachten -27V 0V legt (dass ist aber nur mal 
wieder gefährliches Halbwissen :), also bitte sehr gern belehren). Das 
würde ich als Anfänger niemals einfach so probieren.

Die ICs haben allerdings einen gewaltigen Nachteil: Die krieg ich nicht 
einfach so auf eine Platine (ohne zu ätzen) und das gefällt mit absolut 
gar nicht.

Könnte man daher vllt. den Controller via ein paar Transistoren auf 
einem Atmel selber schreiben? (also via Multiplexing)

Grüße
Michael

von Artjomka (Gast)


Lesenswert?

Für die Versorgung kannst du zwei Netzteile in Reihe schalten 
(wahrscheinlich so, wie du es dir bereits gedacht hast). Also ein 27V 
Netzteil (+ auf GND, - als -27V) und ein 5V Netzteil (+ als +5V und - 
auf GND).

Besser wäre es mit einer Spannung zu versorgen und die -27V über einen 
Inverter (DC/DC Wandler bzw. Schaltregler) zu erzeugen.

Die VFD Ansteuerung kann man natürlich auch zu Fuß mit Transistoren 
erledigen. Musst wohl ein bischen googeln um heraus zu finden wie das 
läuft...

Das Display wird wohl mit -24V versorgt (Stromlauf Signal A0 / Pin40 von 
IC201)

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

http://www.pollin.de/shop/downloads/D120138S.ZIP

In der FV648G.pdf gibts der Plan...

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

den Plan natürlich ...

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

So, musste mich etwas auf meine Prüfungen vorbereiten, bin zwar noch 
drin, aber das Ding lässt mich irgendwie nicht in Ruhe.

Spannungswandler ... irgendwie glaube ich nicht, dass das mit einfachen 
Spannungswandlern geht bei reichelt gibts welche, die von 5 oder 12 auf 
24 V regeln, aber maximal 50 mA abkönnen - ob das reicht?
Ich hab ein fertiges Kassendisplay (mit Controller) im Netz gefunden, 
das bei 5V bis 15 Watt zieht - das wären dann 3A oder 1,6A (auf 24V), 
aber das ist ein Dot-Matrix-Display und ich weiß nicht, ob es überhaupt 
gemultiplext ist.

Also Netzteil? Oder bin ich nur zu blöd richtige Spannungswandler zu 
finden?

Grüße
Michael

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

push muss jetzt leider ein bisschen Pushen, weil ich so oder so eine 
Bestellung machen muss. Wäre evtl. auch ein Netzteil möglich, was +5 und 
+24 Volt liefert?
Theoretisch sind ja die 5 V von den 24 V getrennt, dann könnte ich doch 
im 5V-Kreis den Controller betreiben und den 24V-Kreis ans Display 
hängen, oder?

Grüße
Michael

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Wäre evtl. auch ein Netzteil möglich, was +5 und
> +24 Volt liefert?
> Theoretisch sind ja die 5 V von den 24 V getrennt

Sind sie nicht, beide beziehen sich auf das gleiche Massepotential.

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Michael W. schrieb:
>> Theoretisch sind ja die 5 V von den 24 V getrennt
>
> Sind sie nicht, beide beziehen sich auf das gleiche Massepotential.

Irgendwie dachte ich mir das dann, war aber nicht sicher.
Nun gut, werd ich mir was anderes überlegen.

Wie sieht es denn z.B. mit dem Stromverbrauch eines solchen Displays 
aus?
Hab bei Pollin das hier gefunden: 
http://www.pollin.de/shop/downloads/D120120D.PDF
Auch wenn das Display etwas mehr Spannung benötigt, braucht es nur bis 
zu 20 mA.
Wäre es also vielleicht doch mit einem SIM1-0524S DIL8 von reichelt 
möglich?

Grüße
Michael

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Auch wenn das Display etwas mehr Spannung benötigt, braucht es nur bis
> zu 20 mA.

Pro Segment. Möchtest Du nur ein Segment ansteuern?

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Hmm, da müsste man wohl ziemlich schnell multiplexen. 2880 Hz bzw. 1440 
Hz für 30 mal pro Sekunde. 0,00069 Sekunden pro zwei Segmente.
Ob man da was sieht?

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Hmm, da müsste man wohl ziemlich schnell multiplexen. 2880 Hz bzw. 1440
> Hz für 30 mal pro Sekunde. 0,00069 Sekunden pro zwei Segmente.

Nö, ist doch kein TFT.
Ich zähle 8 Gitter auf dem Foto, also 8*30Hz = 240Hz.
Das sollte doch zu machen sein, oder ?

von Michael W. (michael_w71)


Lesenswert?

Du hättest recht, wenn ich ein Netzteil verwenden würde.
Nun kostet ein Netzteil für 24V bei reichelt etwa 14 Euro. Ok. Ich bin 
aber kein Elektriker. Und da ist das Problem: Ich hatte zwar ein 
Elektro-Praktikum und die drei Drähte (im wahrsten Sinne des Wortes) 
würde ich vermutlich auch sicher im Gehäuse verlegen und ans Netzteil 
anschließen können. Aber: Dann müsste rein offiziell das jemand abnehmen 
und würde dann das Gerät versiegeln. Da ich dann aber da noch sicher 
rein will - sollte das bis dahin funktionieren - um da noch etwas 
reinzubauen ist das also keine Option.

Externes Netzteil: zwei Netzteile für ein Gerät?
Verteiler-Dose im Gerät: Wäre zwar möglich, möchte ich aber ebenfalls 
nicht, obwohl das durchaus kurios wäre. Vor allem müsste ich dann ein 
ziemlich großes Loch ins Gehäuse schneiden oder reinfeilen und das 
möchte ich vermeiden wo es nur geht.

Daher also bis jetzt letzte Option:
SIM1-0524S DIL8. Leider kann das Ding nur 50 mA liefern, also nur zwei 
der 12 Segmente pro Gitter gleichzeitig versorgen. Zumindest bei dem 
Vergleichswert von 20 mA pro Segment bei dem Receiver-Display.

Daher also auch folgende Frequenz: 30 Hz * (12 * 8) / 2 = 1440 Hz

Vermutlich flimmert das dann noch so stark, dass man nur Augenkrebs 
bekommt.

Grüße
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.