Hallo Leute !
ich hab da seit einiger Zeit ein Problem mit dem Lüfter im Laptop
( Toshiba Sattelite L300D (oder so...))
Der Lüfter wird nicht mehr automatisch eingeschaltet bzw. hochgedreht.
Lüfter defekt ? - Sollte man meinen...
Der Tempetarsensor funktioniert.
Ausgabe von acpi-t :
1 | Thermal 0: ok, 50.0 degrees C
|
Die gemessenen Werte ändern sich GLAUBHAFT je nach Belastung des
Prozzessors usw.
Irgendwann bei (vermutlich) bei 105°C macht dann die Maschine einen
Notstop.
Wenn man nach dem Notstop den Laptop sofort wieder einschaltet, läft der
Lüfter sofort los und kühlt. Somit kann Dieser nicht defekt sein.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass bestimmte Kernel Probleme haben,
verschiedene Laptop-Lüfter richtig anzusteuern.
( Bei mir 2.6.37.1-1.2 default).
Nun habe ich aber mit openSuSE 12.1 (kernel 3.1.0-1.2 default) das selbe
Problem oder zumindest verhält es sich so ähnlich...
Soll ich jetzt glauben, dass es tatsächlich am kernel liegt und das
Problem mit dem 3er Kernel immernoch besteht ?
Am Liebsten würde ich den Lüfter einfach selbst über ein entsprechedes
Script ansteuern lassen. ( Wenn der Kernel Zugriff auf diese Hardware
HABEN SOLLTE, dann müsste es ja theoretisch auch anders gehen... )
Im BIOS wird der Lüfter mit keinem Wort/Eintrag erwähnt - nicht mal
gucken was er gerade tut :(
mfg Giuseppe
p.s. frohe Weihnachten allerseits