Forum: PC Hard- und Software iMac mit Fremd-BS Festplatte wird zu warm


von Sad Mac (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe ein Multiboot-System auf dem iMac (mitte 2011).

Dabei macht mir die Festplatte Sorgen, bzw. deren Temperatur.


Es gibt drei Betriebssysteme zur Auswahl:

- Mac OSX 10.7
- Windows7
- Ubuntu 12.10

Bei MacOS liegt die Temperatur der HDD bei etwa 44°C, alle Lüfter auf 
niedrigster Stufe. Soweit ok.

Arbeite ich nun mit Windows oder Ubuntu, steigt die HDD Temp. auf etwa 
56°C wobei ich jeweils von der Grundlast spreche. Also System hat 
"nichts zu tun".

CPU ist auch immer bei 0-5% Rest Idle.


Daher verstehe ich nicht, woher der Unterschied kommt. Die Festplatte 
arbeitet nichts oder wenig in diesem Zustand.

Wenn ich an das Gehäuse fasse, merke ich die stärkere Erwärmung, hat 
also nichts mit falsch ausgelesenen Werten zu tun.

Nur wie kann das sein? Freilich könnte ich die Lüfter manuell 
höherdrehen mit entsprechender Software (sollte der mac eigentlich 
selber machen), nur woher der Unterschied?

Wie gesagt, CPU im Leerlauf und bei allen BS gleich warm.

Weiss jemand Rat?

Danke

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast Du mal die Primärleistungsaufnahme gemessen?

Die stärkere Erwärmung wird nicht an der Festplatte selbst, sondern an 
irgendwas anderem im System liegen, das aber dann dank mechanischer Nähe 
die Festplatte erwärmt. Graphikhardware?
Sieh Dir mal bei iFixit an, wie der iMac von innen aussieht, und was da 
unterhalb der Festplatte bzw. in deren Nähe ist, was Abwärme produziert.

Und vermutlich wird die Lüfteransteuerung unter Windows bzw. Linux halt 
etwas anders arbeiten als unter OS X.

Indiz für beides ist Deine "gefühlte" Gehäuseanfasswärme.


(Warum muss man auf einem mit einem Desktop-Unix ausgelieferten System 
noch zusätzlich ein Linux installieren? Spaß an der Freude?)

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Es könnte auch sein, dass die Fremdsysteme mit der Lüftersteuerung nicht 
zurechtkommen, wegen der etwas abweichenden Hardware. Probier doch mal, 
die Fremdsysteme nicht nativ laufen zu lassen, sondern in eie VM (z.B. 
Virtualbox) zu sperren. Dann bleibt das Mac OS aktiv und regelt die 
Umgebung ...

von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich bin der Themenstarter, hatte nur mein Passwort nicht zur 
Hand.

Danke für die Antworten!

Ich habe es raus, die Grafik ist schuld. Gerade bei Windows habe ich 
keinen passenden Treiber (dabei sollte Bootcamp das ja können).

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Warum muss man auf einem mit einem Desktop-Unix ausgelieferten System
> noch zusätzlich ein Linux installieren? Spaß an der Freude?)

Ja, Spaß was auszuprobieren. Außerdem gibt es für Mac kein vernünftiges 
(freies) Brennprogramm, deshalb greife ich auf Ubuntu's Brasero zurück.

Die Idee mit den Virtuellen Maschinen habe ich auch mal probiert, 
allerdings gibt es für VirtualBox keine Gasterweiterungen für MacOS, das 
heißt ich habe weder Vollbild noch Zugriff auf die USB Schnittstellen. 
Das ist schade.

Wie der Mac von innen aussieht, da habe ich ein Video, wie man die 
Festplatte austauscht, da muss man ja das ganze Gerät zerlegen. Nicht 
sehr servicefreundlich. Aber das habe ich ja vor dem Kauf gewusst. Sosnt 
ist der iMac ein guter Rechner.

Gruß, Wolle

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolle R. schrieb:
> Außerdem gibt es für Mac kein vernünftiges
> (freies) Brennprogramm

Was macht für Dich "vernünftig" aus, und was an Brennfunktionen brauchst 
Du, was OS X nicht von sich aus bietet?

von Novice (Gast)


Lesenswert?

Wolle R. schrieb:
> Die Idee mit den Virtuellen Maschinen habe ich auch mal probiert,
> allerdings gibt es für VirtualBox keine Gasterweiterungen für MacOS, das
> heißt ich habe weder Vollbild noch Zugriff auf die USB Schnittstellen.
> Das ist schade.

Funktiniert doch? Die Gasterweiterungen benötigst du ja für das 
Gastsystem nicht für den Host. Also ich hab auf MacOS Windws und Linux 
VMs laufen, inkl. USB support, gemeinsamer Zwischenablage, 
Fullscreen,...

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.