Hallo Elektronik-Profis! Ich habe mir eine Konstantstromquelle mit bipolaren Transistoren nach diesem Artikel aufgebaut: Konstantstromquelle: Konstantstromquelle mit bipolaren Transistoren Damit möchte ich eine LED mit ~20mA an einem 7,4V LiPo-Akku betreiben. Jedoch messe ich mit den verwendeten Widerständen und Transistoren nur einen Strom von 7mA. R2 sollte mit seinen 12k T1 in Sättigung betreiben und R1 den Strom auf ungefähr 18mA durch die LED begrenzen. Warum messe ich nun nur 7mA an der LED? Bitte um Hilfe!
Roland K. schrieb: > Warum messe ich nun nur 7mA an der LED? Könnte es sein, daß an einem oder beiden Transistoren C und E vertauscht sind?
Hallo Roland, hier mal drei Fehlermöglichkeiten. 1. Transistoren falsch angeschlossen 2. Du hast statt 39Ohm einen 100Ohm Widerstand genommen. 2. Du hast zwei LEDs in Reihe. Die brauchen allein schon 7V. Da bleibt dann nicht genügend Spannung für die Transistoren um als gute Stromquelle zu arbeiten. Die Batteriespannung sollte ca. 1,4V größer als LED-Spannung sein.
... oder er hat grundsätzlich eine LED (vllt. eine weiße oder blaue) die schon eine "Forward-Voltage" von ca. 5V hat und somit deshalb die Konstantstromquelle außerhalb ihres Bereiches liegt !
Ralph S. schrieb: > ... oder er hat grundsätzlich eine LED (vllt. eine weiße oder blaue) die > schon eine "Forward-Voltage" von ca. 5V hat und somit deshalb die > Konstantstromquelle außerhalb ihres Bereiches liegt ! Dann kann er die LED auch mal ganz weg lassen, und man schaltet ein Amperemeter direkt hinein.
Hallo! Mein Fehler war, dass ich T1 "falsch herum" in das Steckbrett gesteckt habe und daher waren C und E vertauscht. Ein dummer Fehler! An der Stromquelle werden zwei LEDs mit einer Flussspannung von 3V angeschlossen. Somit sollte ich ~70% der Zeit auf die 1,4V zusätzlich kommen. Danke für eure Hilfe!
Roland K. schrieb: > Somit sollte ich ~70% der Zeit auf die 1,4V zusätzlich kommen. Die 1,4V, die Helmut genannt hat, sind aber "arsch knapp" kalkuliert, zumindest bei R2=12k. Gruß Dietrich
Roland K. schrieb: > Danke für eure Hilfe! Bitte sehr! Klappts jetzt? Dietrich L. schrieb: > Die 1,4V, die Helmut genannt hat, sind aber "arsch knapp" kalkuliert, > zumindest bei R2=12k. Nun ja, was hat der BC847C an Mindestverstärkung mit Übersteuerung für die Sättigung? Ohne nach zu sehen, tippe B*=50. Dann braucht man für die 18mA die 360µA Steuerstrom. Bei 6V und 12kOhm hätte man 500µA. Könnte tatsächlich ein wenig haarscharf knapp sein.
Wilhelm Ferkes schrieb: > Könnte tatsächlich ein wenig haarscharf knapp sein. Ich habe mein Geschreibsel noch mal überdacht und dabei festgestellt, dass es doch nicht so knapp ist wie ich vermutete. Ich hatte es wegen eines Gedankenfehlers noch knapper gesehen als Du gerechnet hast :-( Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb: > Wilhelm Ferkes schrieb: >> Könnte tatsächlich ein wenig haarscharf knapp sein. > > Ich habe mein Geschreibsel noch mal überdacht und dabei festgestellt, > dass es doch nicht so knapp ist wie ich vermutete. Ich hatte es wegen > eines Gedankenfehlers noch knapper gesehen als Du gerechnet hast :-( > > Gruß Dietrich Dietrich, ich weiß es nicht genau. Hatte heute auch keinen Bock, den SPICE-Simulator wenigstens mal anzuwerfen. Wenn, dann können wir uns ja hier immer noch fetzen, und Datenblätter mit Diagrammen laden, und beurteilen... Mir schien dieser R2 jetzt nicht so kritisch, als daß man ihn auch mal einen Tick kleiner wählen könnte. ;-)
Roland K. schrieb: > Mein Fehler war, dass ich T1 "falsch herum" in das Steckbrett gesteckt > habe und daher waren C und E vertauscht. Grundsätzlich funktioniert ein Transistor auch mit vertauschten C und E. Allerdings sind die meisten Kenndaten, insbesondere die Stromverstärkung, deutlich schlechter. Gruss Harald
Wilhelm Ferkes schrieb: > BC847C an Mindestverstärkung mit Übersteuerung für > die Sättigung? Ohne nach zu sehen, tippe B*=50 Da kannste locker ne 2 davorsetzen, auf 250 sollte der kommen. Ist doch nicht wie früher, wo der GC301 grad mal 50 schaffte. Das passt schon so, aber wenn E und C vertauscht sind, hat der BC halt nur noch ein B von 10-15, und stark stromabhängig, wenn ich mich recht erinnere...
Ja, es funktioniert alles. Bei 7.4V habe ich einen Strom von 17mA, bei 8.4V 17.13mA und bei 6.6V kommt die Schaltung auf 11.57mA.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.