Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie viel Low ESR ist Low ESR ?


von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Nun nach dem ich den Transistortester von Karl-Heinz auch habe, habe ich 
verschiedene Messungen bezüglich ESR durchgeführt.

Wieviel Ohm sollte ein gute LOW ESR Kondi haben ?

Gibt es irgendwelche Tabellen ? Sowas wie schlecht - gut - sehr gut ?

Habe nichts brauchbares bisher gefunden.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Wieviel Ohm sollte ein gute LOW ESR Kondi haben ?

Nicht mal eines. Sondern nur Bruchteile davon.

Thomas der Bastler schrieb:
> Habe nichts brauchbares bisher gefunden.

Datenblätter sollten was hergeben.

Bei Elkos für Mainboards und den Netzteilen dazu bist Du mit 7 bis 15 
mOhm dabei im Normalfall. Beachten musst Du außerdem, daß ein 100 µF 
Elko nicht so niedrige Werte haben wird. Es hängt von Bauform, -größe, 
Nennspannung und Kapazität ab. Da bleibt der Wissensdurst wieder durch 
das nichtvorhandene Datenblatt auf der Strecke...

von Qwerty (Gast)


Lesenswert?

Für das Bob Parker ESR meter gibt es eine grobe Tabelle:

http://members.ozemail.com.au/~bobpar/k7214.pdf

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Datenblätter habe schon einiges z.B von Epcos angeschaut, aber mir 
fehlte einfach ein Vergleich. Ist dieser Wert gut oder normal.

Die Tabelle und die Beschreibung von Bob Parker ist gut. Danke

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Die Tabelle

1000 µF/ 10 V mit 100 mOhm lt. Tabelle ist für ein Mainboard nicht 
verwendbar.

Also nimm die Tabelle nicht allzu ernst. 10 mOhm Auflösung bei dem Gerät 
ist außerdem auch noch recht grob.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sowas habe ich noch zum Thema doch noch gefunden.


Werde ich in den nächsten Tagen ein paar Vergleichsmessungen 
durchführen.
Danke

von MrKondi (Gast)


Lesenswert?

Da hilf nur quarvergleich zwischen verschiedenen herstellern und Typen 
um die Einordnen zu können und alle par Jahre ändert sich ja auch 
manchmal die Technologie.

Wenn du den besten willst: Schu dir die Datenblätter von 
Panasonic,Rubycon,Nichicon,Kemi-Kon an.

Oder anderst herum:

Berechne was du brauchst und suche dann nach dem billigsten

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Wichtig ist auch der ESL, bzw der Frequenzgang der Impedanz des Elkos. 
Einfach den niedrigsten ESR einer Serie zu nehmen, welcher meistens der 
größte ist (von Kapazität her, oder genauer jener mit dem größten 
Höhe/Durchmesser Verhältnis), hilft nichts wenn dann der ESL schon 
dominant wird. Dan gibts böse Überaschung bei der conducted EMC Messung. 
Am besten Frequenzgan ansehen bzw Messen (wird ja gerne im DB 
verschwiegen) und überlegen was der Elko eigentlich Filternsoll..

MFG Fralla

von 5dfbw54h (Gast)


Lesenswert?

Auf so eine pauschale Frage gibt es auch nur pauschale Antworten.

Wenn ein Kondensator-Hersteller eine seiner Serien mit "Low-ESR"
bewirbt, dann immer auch im Vergleich zu seinen anderen Serien.

Ein Elko mit 20mOhm wäre z.B. bei einem 10µF-Elko hervorragend
(gibt es sowas überhaupt?), bei einem 1000µF-Elko ist das schon
kein großes Problem mehr.

Also alles auch eine Sache, die man im Vergleich sehen muss.

Und da niemand eine Grenze gezogen hat, wo Nicht-Low-ESR aufhört
und Low-ESR anfängt, interpretiert das jeder anders.

Wichtig ist, welchen ESR Du für Deine spezifische Applikation
benötigst und Dir danach z.B. Deinen Elko aussuchst.

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Am Besten: 10k uF

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

am besten die auflösung auf 1µOhm verbessern und weiterhin mit den 
oxidierten krokoklemmen messen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...