Wünsche ein frohe neues Jahr! Ich suche einen Farblaserdrucker mit integriertem Scanner. Vorgeschichte: -------------- Ich nutze zur Zeit zwei Drucker. Einen alten Schwarz-Weiß Laser (Kyocera Mita FS1000+) für billige Ausdrucke und einen Farblaser (Dell 1320c). Beim ersten ist altersbedingt immer mal was kaputt, beim zweiten bilden sich nach und nach immer mehr Macken. Zum Scannen nutze ich einen alten Cannon Lide USB Scanner, welcher offiziell nicht unter Windows 7 läuft. Diese drei Geräte möchte ich durch einen Multifunktionsdrucker ersetzen. Anforderungen: -------------- - Farblaser - eingebauter Scanner, Auflösung ausreichend für A4 Handschriften. Einzugsscanner "Nice to have" - LAN (RJ45) sollte dran sein. - WLAN "nice to have". Hier wäre die Option der freien positionierung interessant aber nicht notwendig. - Duplex muss sein. Eine vernünftige Treiberfunktion für manuelles Duplex reicht aber! - Farbige Grafiken sollten schön aussehen. Fotorealismus ist kein muss. - Normale bis günstige Folgekosten. Lebensdauer der Trommel(n) sollte hoch sein. - 180g Papier sollte er gelegentlich auch drucken können. - kompatibel zu Windows XP und 7 - die äusseren Abmessungen sind fast egal. Mein jetziger Farblaser ist auch ein Trümmer. - Preis: bis ca. 300€ (es darf auch ein bischen mehr sein ;-) Dies wird gedruckt: ------------------- Neben den standartsachen wie Briefen, Vorlagen, Kontoauszügen usw drucke ich sehr viel unterlagen für mein Studium aus. Da drucke ich gerne die Folien einer Powerpoint Präsentation als A5 Broschüre aus, so das ich 8 Folien auf ein Din A4 Blatt bekomme. Anschließend binde ich die Seiten als Ringbuch. Hierfür brauche ich einen Drucker mit der Treibereinstellung "Broschürdruck". Insgesamt drucke ich aber eher wenig. Grob geschätzt 500-1000 Seiten pro Jahr. Gerüchteküche: -------------- Wieviel wahrheit steckt in diesen Aussagen? Die Canon Treiber haben keine Duplex Optionen. Auch nicht für manuelles Duplex. Bei einem Drucker zählten die Chips in den Farbkartuschen runter, obwohl nur Schwarz/Weiß Seiten im Farbmodus gedruckt wurden. Ich habe mir bereits mehrere Drucker von Samsung, HP, Canon und Brother angesehen. Aktuelle Tests zu Multifunktionslasern habe ich leider nicht gefunden. Was könnt ihr empfehlen? Hat jemand ein Gerät in Betrieb, welches meine anforderungen erfüllt? Gruß! Sebastian
Sebastian Engel schrieb: > - 180g Papier sollte er gelegentlich auch drucken können. Dann brauchst Du einen Drucker wo das Papier möglichst gerade durchlaufen kann und sich nicht um zahlreiche Walzen quälen muß. > Hat jemand ein Gerät in Betrieb, welches all meine > Anforderungen erfüllt? kaum
Für manuellen Duplex, n auf 1 Druck, Broschürendruck,... etc gibt es Software wie z.B. Fineprint. http://fineprint.com/fp/ Das ist ein Druckertreiber, der diese Funktionen implementiert und die Ausdrucke dann an den eigentlichen Druckertreiber weiterreicht. Sehr praktisch ist auch die Vorschau, um missratene Drucke oder Leerseiten etc vorher aus dem Druckjob löschen zu können. Duplexeinheiten in Druckern sind immer etwas empfindlich, und zwar umso mehr, je älter sie werden. Das ist so meine Erfahrung. Ansonsten: Was hältst Du denn hiervon? http://www.itsco.de/drucker/hp_laserdrucker/farblaserdruckerdrucker_hp_color_laserjet_cm4730_mfp_i2_8010_0.htm fchk
Samsung CLX-6220FX, funktioniert 1a, toner preislich im Rahmen, ~450 Euro bin voll zufrieden
Es gibt auch Testberichte wenn man sich Mühe gibt beim Suchen. http://www.testberichte.de/p/samsung-tests/clx-6220fx-testbericht.html Papierhandling und Verschleißmaterial ...
Sebastian Engel schrieb: > Zum Scannen nutze ich einen alten Cannon Lide USB Scanner, welcher > offiziell nicht unter Windows 7 läuft. hast du ihn denn zum laufen gebracht? Ich hab mit meinem Canon Lide USB das selbe Problem.
Alte Scanner lassen sich oft mit einer alternativen Scansoftware weiterverwenden, mit Hamrick VueScan habe ich recht gute Erfahrungen gemacht (ich nutze es zwar unter OS X, aber die Windows-Version verträgt sich auch mit 64-Bit-Windows). Hier http://www.hamrick.com/vuescan/vuescan.htm#canon ist aufgelistet, welche Canon-Modelle davon unterstützt werden.
Frank K. schrieb: > Für manuellen Duplex, n auf 1 Druck, Broschürendruck,... etc gibt es > Software wie z.B. Fineprint. Sehr interessante Software. Aber der Preis gefällt mir nicht. Dafür drucke ich wieder zu wenig. Frank K. schrieb: > Ansonsten: Was hältst Du denn hiervon? > > http://www.itsco.de/drucker/hp_laserdrucker/farbla... An sich eine gute Idee. Es muss ja nicht immer neu sein. Aber die einzigen MFP Farblaser sind richtige Büroschiffe. Dafür habe ich leider keinen Platz in meinem Minibüro. Denis schrieb: > Samsung CLX-6220FX, > > funktioniert 1a, toner preislich im Rahmen, ~450 Euro > bin voll zufrieden 450 ist jetzt definitiv über meiner Schmerzgrenze. Aber ich liebeugel ein wenig mit dem (ganz) kleinen Bruder. oszi40 schrieb: > Es gibt auch Testberichte wenn man sich Mühe gibt beim Suchen. Ja, aber keinen kostenlos Lesbaren Test von n aktuellen MFP Farblasern. (mit n > 5) Sowas hab ich gemeint. Vlad Tepesch schrieb: > hast du ihn denn zum laufen gebracht? > Ich hab mit meinem Canon Lide USB das selbe Problem. Rufus Τ. Firefly schrieb: > mit Hamrick VueScan habe ich recht gute Erfahrungen > gemacht Genau das Programm nutze ich auch. Dummerweise kostet auch dieses hervorragende Tool Geld. Als Freeware bastelt das Tool Waserzeichen in den Scan. Und für das Geld für die Vollversion gibts nen neuen Windows 7 fähigen Scanner ... Alternativ soll es mit dem XP-Mode in Windows 7 gehen. Dort lässt sich der Treiber in einer im Hintergrund laufenden virtuellen Maschine nutzen. Das schöne bei Microsofts Lösung ist: man merkt dies nichtmal. Man kann die Software ganz normal wie jede andere Anwendung starten. ------------------------ Ich habe nochmal ein wenig gelesen und mir den "Samsung CLX-3305 FW" rausgepickt. Der passt fast ins Anforderungsprofil :-) Da schrecken mich nur die Toner für 40€ pro 1000/1500 Seiten ab. Beim gleichen Shop kostet ein Tonersatz für 4000SW und je 2000 Farbseiten für den Dell 1320c auch 40€. Der SW ist eh aussen vor. 30€ für 17000 Seiten. Aber davon mal ab, kann man zum Samsung greifen, oder sollte man lieber HP nehmen?
Sebastian Engel schrieb: > Da schrecken mich nur die Toner für 40€ pro 1000/1500 Seiten ab. Das ist der Pferdefuß an billigen Farblasern. Je niedriger die Anschaffungskosten, desto höher der Preis pro gedruckter Seite. Bei Modellen, wo die Bildtrommel nicht in der Tonerpatrone integriert ist, verursacht deren Austausch weitere Kosten. Beim CLX-3305 kostet die um die 90€. Irgendwann wird auch die Fixiereinheit fällig. Man muß da vorher den Taschenrechner zur Hand nehmen und den Preis pro Seite ausrechnen. Dabei nicht vergessen, daß sich die Reichweitenangaben auf Grauert-Seiten mit 5% Deckung beziehen, also sehr optimistisch ausfallen. Anhand des geplanten Druckaufkommens lassen sich dann die Folgekosten abschätzen. Ein höherer Anschaffungspreis amortisiert sich oft schnell, wenn die Toner ein günstiges Reichweiten/Preisverhältnis haben. Dies ist i.d.R. jedoch erst der Fall, wenn die Toner für ~2500 Seiten oder mehr ausgelegt sind. Schau dir mal den Canon MF8340 an. Liegt nur knapp über deiner Schmerzgrenze, ist gut ausgestattet und relativ günstig beim Verbrauchsmaterial. Braucht allerdings ein wenig Platz.
Also bei so wenig Seiten dürfte es egal sein, wie viel der Toner kostet. Bedenke aber, bei den billigen Druckern sind die Patronen teuer (>300 Euro für den Komplettsatz) und da wird dann wirklich nur gezählt nicht gemessen wie viel Toner drin ist. Auch wichtig ist, dass er Postscript kann. Sonst wirst Du besonders unter Windows Treiberprobleme haben.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Alte Scanner lassen sich oft mit einer alternativen Scansoftware > weiterverwenden, mit Hamrick VueScan habe ich recht gute Erfahrungen > gemacht (ich nutze es zwar unter OS X, aber die Windows-Version verträgt > sich auch mit 64-Bit-Windows). > Hier http://www.hamrick.com/vuescan/vuescan.htm#canon ist aufgelistet, > welche Canon-Modelle davon unterstützt werden. auf der Seite steht aber: > You need to install a Canon scanner driver to use this scanner on Windows > and Mac OS X. genau der Treiber geht ja aber nicht mehr zu installieren Sebastian Engel schrieb: > Alternativ soll es mit dem XP-Mode in Windows 7 gehen. Dort lässt sich > der Treiber in einer im Hintergrund laufenden virtuellen Maschine > nutzen. Das schöne bei Microsofts Lösung ist: man merkt dies nichtmal. > Man kann die Software ganz normal wie jede andere Anwendung starten. ich hab nur Win7 Home Premium, da gibts glaub ich keinen xp-Modus.
Vlad Tepesch schrieb: > auf der Seite steht aber: > >> You need to install a Canon scanner driver to use this scanner on Windows > and > Mac OS X. Na, das bezieht sich nicht auf alle Canon-Scanner, sondern nur einige wenige. Aber wenn Dein Scanner zufälligerweise einer davon ist, hast Du natürlich Pech. Mein alter N1220U, den ich als portablen "mal-eben-so-unterwegs"-Scanner nutze, funktioniert ohne, und das ist einer der ersten LiDE-Scanner, nur daß er das noch nicht in der Typenbezeichnung führt.
Bisher ist mir noch kein MFP aufgefallen, der mir ALLE Wünsche erfüllt hat. Entweder hat irgendein Treiber nicht alle Funktionen, der Tonerpreis oder das Papierhandling bei Duplex war zweifelhaft oder teure Verschleißteile wie Trommel fielen auf. Wie Icke schon schrieb "Grauert-Seiten mit 5% Deckung" ergibt die im Datenblatt angegebene Seitenzahl. Bei bunten Powerpoint-Grafiken sind 5% Deckung auf A4 ziemlich wenig oder anders gesagt der Toner schnell verbraucht. Deshalb würde ich immer zu einem größeren Modell tendieren.
Icke ®. schrieb: > Das ist der Pferdefuß an billigen Farblasern. Je niedriger die > Anschaffungskosten, desto höher der Preis pro gedruckter Seite. bei meinem samsung clp315 (oder so) habe ich - nach ablauf der garantie - den zählchip durch einen alternativen chip ersetzt (gibts im internet um kleines geld). jetzt druckt das ding einfach drauflos ohne rücksicht auf den tonerstand - für den bin ich selber verantwortlich. aber ich kann den toner auch aus flaschen nachfüllen -> für mich akzeptabel. den clp315 gibt es auch mit lan-modul, hat aber keinen scanner und keine duplex-einheit.
Hallo, Habe nun endlich mal die zeit gefunden, mir den Seitenzähler von meinem Farblaser anzusehen. Ich habe in 4,5 Jahren 699 Farbseiten und 761 Scharzseiten gedruckt. Dabei muss ich noch dazusagen, daß viele Schwarzseiten im Farbmodus gedruckt wurden, da der Treiber immer Farbe als standard einstellt. (Lässt sich nicht umstellen) Daher ist der Preis der Verbrauchsmaterialien wohl nebensächlich. In einem vergleich von MuFu Druckern zeigte sich deutlich, das die Tintenstrahler günstiger sind. Aber bei meinen geringen Druckseiten befürchte ich wieder ein eintrocknen von den Düsen. Bei Canon, habe ich gelesen, wird kein Duplex unterstützt. Weder automatisch, noch manuell. Also bleiben noch Samsung und HP übrig. Die Suche wird also einfacher. Gruß! - se
Sebastian Engel schrieb: > Bei Canon, habe ich gelesen, wird kein Duplex unterstützt. Weder > automatisch, noch manuell. Das stimmt so allgemein nicht. Ich habe einen Canon MF 4690 und die automatische Duplexfunktion funktioniert einwandfrei. Möchte ich auch nicht mehr missen.
Vlad Tepesch schrieb: > > hast du ihn denn zum laufen gebracht? > Ich hab mit meinem Canon Lide USB das selbe Problem. In meinem Umfeld habe ich drei Canon Lide Scanner (-35, -50, -60). Funktionieren alle mit Win7 (32bit) problemlos. Bei Bedarf kann ich die Treiber dafür raussuchen.
@Fabian: war wohl zu allgemein von mir ausgedrückt. Ich meinte die Canon MuFu bis 300€ @Thomas: bei mir ists der Lide 30, der nicht läuft. Dafür gibts nur bis Vista Treiber.
Sebastian Engel schrieb: > @Thomas: bei mir ists der Lide 30, der nicht läuft. Dafür gibts nur bis > Vista Treiber. Sollte auch mit dem Lide 30 klappen. Auf canon.at ist der Treiber explizit für Win7 verfügbar. Nur auf der .de Seite sind die Treiber nur bis Vista vorhanden.
Nun habe ich weitergesucht und verglichen und wieder gesucht. Dann habe ich drei Modelle in der engeren Auswahl: Samsung CLX-3305FW für 330€ Samsung CLX-4195N für 360€ HP LaserJet Pro 200 MFP M276n für 340€ Zum vergleichen habe ich die kosten für Anschaffung und den ISO Seitenpreis von Druckerchannelgenommen und in Excel eingegeben. Ergebnis der Kostenfunktion mit 80% SW und 20% Farbseiten: Nach 2000 Seiten ist der 3305 am teuersten. Zwischen den HP und dem 4195 liegen nach 1000 Seiten fast konstant 10€. Wobei der HP der günstigere ist. Also muss ich nun noch Samsung 4195 gegen HP M276 vergleichen. Vorteile HP gegenüber Samsung: - 8" Farbdisplay mit Touchscreen - Scan in Netzlaufwerk oder Cloud - 20€ Günstiger Vorteile Samsung gegenüber HP: - etwas kleinere Abmessungen - Leiser - Schneller (18 Seiten gegenüber 14 Seiten SW/Farbe) Nochmal abschließend die Frage: Hat jemand schlechte erfahrungen mit akutellen HP Farblasern? Gruß! Sebastian
Sebastian Engel (s-engel) schrieb: > HP LaserJet Pro 200 MFP M276n für 340€ Dürfte von Technik und Funktionsumfang dem noch preiswerteren Canon MF8040 entsprechen. HP bezieht nämlich die Druckwerke von Canon. Nach einer Reihe unterirdischer Erfahrungen mit der (Langzeit-)Qualität und dem Support von HP kaufe ich mein Lebtag nie wieder was von denen.
Der Lide 30 funktioniert mit VueScan ohne zusätzlichen Treiber. Und damit auch unter Windows 7/x64. (Allerdings kostet die Software schon fast so viel wie so ein einfacher Scanner, da will die Anschaffung gut überlegt sein)
Thomas Kofler schrieb: > In meinem Umfeld habe ich drei Canon Lide Scanner (-35, -50, -60). > Funktionieren alle mit Win7 (32bit) problemlos. Mein Scanner ist ein Lide 30. Ich hab win7 64bit wusste nicht, dass tatsächlich noch welche 32bit einsetzen mit win7 Rufus Τ. Firefly schrieb: > (Allerdings kostet die Software schon fast so viel wie so ein einfacher > Scanner, da will die Anschaffung gut überlegt sein) Software kaufen hatte ich nicht vor. Der scanner war glaub ich 15 oder 19€. Dann ebend doch mal ein neuer scanner. beim alten war die Scaneinheit sowieso ein wenig schief, so dass die Dokumente, wenn gerade angelegt, immer etwas verdreht gescannt wurden. Ich fand den Lide aber super praktisch. sehr leicht, relativ klein, kein extra Strom. Einziges Manko ist die geringe Schärfentiefe, so dass man keine Gegenstände wie Platinen einscannen kann, sobald sie nicht plan aufliegen.
Vlad Tepesch schrieb: > Der scanner war glaub ich 15 oder 19€. Das ist dann aber ein Gebrauchtpreis. Neu wird das Ding knapp 100 EUR gekostet haben. -- klickety-klack -- Ja: http://www.heise.de/preisvergleich/eu/?phist=38044&age=9999
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Vlad Tepesch schrieb: >> Der scanner war glaub ich 15 oder 19€. > > Das ist dann aber ein Gebrauchtpreis. Ja, ich hatte ihn aus der Bucht vor vielleicht 5 Jahren. > Neu wird das Ding knapp 100 EUR gekostet haben. ui, vielleicht täusch ich mich aber auch, meine aber nicht viel dafür bezahlt zu haben. kann ja zuhause nochmal in den Mails kramen Aber wenn die wirklich so teuer sind, lohnt sich vielleicht doch der Aufwand mit einer VM.
Entscheidung ist getroffen, MFP Farblaser ist bestellt. Es ist der Samsung CLX-4195N geworden. Dieser passt in mein "Anforderungsprofil" mit ausnahme des Preises. Kostenpunkt: 359€ bei redcoon (inkl. Versand). Gründe für meine Entscheidung: - Ab ca. 1500-2000 Seiten günstiger als die kleinere Serie - Single Pass Druck. Daher 18 Seiten pro Minute in SW und Farbe - Trommel in Kartusche integriert und trotzdem günstiger als die Tonerkartuschen der kleinen Serie. (auf Seitenpreis bezogen) - Unterstützt alle gängigen Druckersprachen, ist also Zukunftssicher. - Schöne Treiber und Dienstprogramme - Bei Canon habe ich nirgends einen Hinweis auf die Option Broschürdruck oder manuell Duplex in den Treibern gefunden (bei den günstigen Modellen <350€) - HP fliegt raus, da der Scanner einen deutlichen Rotstich haben soll (laut Kundenberichten). Darüber hinaus braucht er mehr Platz und ich befürchte Serviceprobleme nach 2 Jahren wie bei meinem DELL. Danke an alle Tipps, Hinweise und Alternativen! VG! Sebastian OFFTOPIC: Thomas Kofler schrieb: > Sollte auch mit dem Lide 30 klappen. Auf canon.at ist der Treiber > explizit für Win7 verfügbar. Nur auf der .de Seite sind die Treiber nur > bis Vista vorhanden. Und das zurecht. Nach entpacken der Installationsdateien kommt eine Windows Fehlermeldung "Das Programm wurde möglicherweise nicht richtig ausgeführt..." BTW.: Nutze auch Win7 64-Bit
Sebastian Engel (s-engel) schrieb: > Entscheidung ist getroffen, MFP Farblaser ist bestellt. > > Es ist der Samsung CLX-4195N geworden. > Dieser passt in mein "Anforderungsprofil" mit ausnahme des Preises. Für den CLX-4195FW hätte es noch einen Freiflug gegeben: http://www.freiflugaktion.de/products "Die Samsung Drucker Aktionsprodukte: Monolaser-Drucker ML-2950NDR, Farblaser-Drucker CLP-365 und CLP-415NW, Farblaser-Multifunktionsgerät CLX-3305W, CLX-3305FW und CLX-4195FW, Monolaser-Multifunktionsgerät SCX-4729FW"
Sebastian Engel (s-engel) schrieb: > Kostenpunkt: 359€ bei redcoon (inkl. Versand). Igitt, ich sehe gerade, dass das Media Markt ist: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Media-Saturn-schafft-mit-Uebernahme-von-Redcoon-de-Fakten-im-Online-Handel-1218521.html Dort zu kaufen verstößt gegen meine Prinzipien.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.