Hallo, mir ist die Funktion einer Freilaufdiode zum Schalten von Relais bekant. Der Strom der Spule beim Abschalten der Spannung fliesst entgegen der vorher angelegten Versorungsspannung und kann dadurch durch die Freilaufdiode zurück in die Spule fliessen. Aber wieso führt eine zusätzliche Z-Diode zu einer schnelleren Abnahme der Spulenspannung ? Gruß Thomas
Weil die Z-Diode Energie verheizt, die sonst in der Spule verbleibt. Folglich wird das Feld schneller abgebaut.
Spannung mal Strom gleich Leistung - bei einer Z-Diode ist der Spannungsabfall höher als bei einer reinen Diode, d.h. es wird bei vergleichbarem Strom (den die Spule ja aufrecht zu erhalten versucht), mehr Energie vernichtet.
reflex schrieb: > Spannung mal Strom gleich Leistung - bei einer Z-Diode ist der > Spannungsabfall höher als bei einer reinen Diode, d.h. es wird bei > vergleichbarem Strom (den die Spule ja aufrecht zu erhalten versucht), > mehr Energie vernichtet. ok, aber warum wird die Z-diode dann nicht in Sperrichtung zum Spulenstrom betrieben ? Dann wäre der Spannungsabfall ja noch grösser. Welche z-Spannung sollte die Z-diode denn haben bei 12 Volt ?
> Aber wieso führt eine zusätzliche Z-Diode zu einer > schnelleren Abnahme der Spulenspannung ? Nicht der Spulenspannung, sondern des Spulenstroms. Weil der Strom in einer Spule sich ändert je nach dem welche Spannung an der Spule anliegt. Bei positive anliegender Spanung steigt er, bei höherer Spannung steigt er schneller. Bei negativ anliegender Spannung, auch wenn sie durch die Induktionsspannung der Spule selbst produzuioert wurde, fällt er. Bei 0.7V ändert er sich langsamer (fällt langsamer auf 0) als z.B. bei 12V Z-Dioden-Spannung (dann klingt er 17 mal so schnell ab). Grundlagen der Induktivitäten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.