Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafoerwärmung


von Mia (Gast)


Lesenswert?

Ein Trafo hat ja Eisenversluste (Hystereseverluste) und er wird im 
Betrieb deutlich warm. Welcher Strom im Eisen erwärmt eigentlich den 
Trafo?

von Johannes M. (johannesm)


Lesenswert?

Das dürfte der Wirbelstrom sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Johannes M. (johannesm)

>Das dürfte der Wirbelstrom sein.

Wirbelstromverluste und Hystereseverluste sind verschiedene Dinge.
Wirbelstromverluste kann auch in hysteresefreien Materialen geben.

von Mia (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> Das dürfte der Wirbelstrom sein.

Danke,
wie kann ich nun ausrechnen wieviel Wärme im Trafo entsteht?

von Johannes M. (johannesm)


Lesenswert?

Alles vorsagen ist doch langweilig. Die Fragen kommen dir doch bestimmt 
nicht aus heiterem Himmel so in den Kopf.
Der Trafo wurde doch bestimmt im Unterricht/Vorlesung behandelt und ein 
bischen selbst in der Literatur lesen hat auch noch nicht geschadet.
Die relevanten Stichworte wurden alle schon genannt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mia schrieb:
> Danke,
> wie kann ich nun ausrechnen wieviel Wärme im Trafo entsteht?

Eingangsleistung * (100%-Wirkungsgrad)

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> wie kann ich nun ausrechnen wieviel Wärme im Trafo entsteht?

Hängt von der Belastung UND der Eingangsspannung ab.

Die aktuellen Fe-Verluste sind näherungsweise proportional zum Quadrat 
der Betriebsspannung.
Die aktuelle Cu-Verluste sind praktisch proportional zum Quadrat des
( effektiven ! ) Laststroms.

Beispiel:
Ist der Trafo so konstruiert, dass bei Nennbedingungen ( d.h. 
Nennspannung UND Nennstrom ) sich die Gesamtverlustleistung je zur 
Hälfte aus Eisen- und Cu-Verlusten zusammensetzt, kann man vom 
Nennwirkungsgrad ausgehend, beide Anteile bestimmen.
Dafür muss man aber zwingend die Aufteilung der Nennverluste kennen !

von Mia (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> Der Trafo wurde doch bestimmt im Unterricht/Vorlesung behandelt

Ja,
 es kommt jedoch als Einheit nicht Watt raus?

Johannes M. schrieb:
> Die relevanten Stichworte wurden alle schon genannt.

Welche? Wirbelstrom?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Mia schrieb:
> es kommt jedoch als Einheit nicht Watt raus?

[P] = Ohm x A x A

mit Ohm = V / A

ist [P] = V x A x A / A = V x A = W

passt doch. (Ohm ersetzt hier griechisches Omega :-)

von Mia (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> passt doch.

Bei mir nicht!

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Mia schrieb:
> Bei mir nicht!

Wieso nutzt du die mechanischen Einheiten?
Wahrscheinlich hast du irgendwo ein 1/s vergessen.
Schreib doch mal deine komplette Herleitung hier rein.

von Mia (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Wieso nutzt du die mechanischen Einheiten?

Ich nutze nur einfach die SI Einheiten, was ist daran falsch?

Floh schrieb:
> Schreib doch mal deine komplette Herleitung hier rein.

hatte ich doch schon...
Beitrag "Re: Trafoerwärmung"

von Johannes M. (johannesm)


Lesenswert?

In Basiseinheiten ist das aber:

von Mia (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> In Basiseinheiten ist das aber:

wie das?

von Johannes M. (johannesm)


Lesenswert?

Mia schrieb:
> Johannes M. schrieb:
>> In Basiseinheiten ist das aber:
>
> wie das?

Weil das s^3 sind.

von So das (Gast)


Lesenswert?


von Mia (Gast)


Lesenswert?

Johannes M. schrieb:
> Weil das s^3 sind.

Ok, ich merke wir missverstehen uns. Ich sprach die ganze Zeit vom 
magnetischen Widerstand (Rm). Es ging mir ja auch um die magnetischen 
Verluste und das (I*N)² deuteten ja auch darauf hin.
Und nun noch mal zurück zur Frage. Im Magnetischen Widerstand stehen nur 
s² und damit gibt es keine Leistung in Watt.

So das schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Ohm

und nun?
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Widerstand

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.