Auf mehreren Rechnern mit Windwos 7 laufen per Autostart BDE-Terminal-Clienten. Diese Software liest bei ihrem Start die IP-Adresse des NIC um sie für ein eigenes Kommunikationsprotokoll sowie fürs Logging zu verwenden. Es kommt leider seit Win 7 häufig vor, dass WIn 7 per DHCP noch keine IP erhalten hat und die Anwendung nun mit einer APIPA (169. ...) hochfährt und arbeitet. Das ist natürlich Mist ... Ich habe mich auch schon belesen und erfahren, dass man das mit der APIPA ausschalten kann. Ich frage mich aber, was passiert statt dessen? Wartet Windows 7 nun, bis eine "richtige" IP zugewiesen wurde? Wenn nein, was kann ich tun, um genau dieses zu erreichen (ausser die Anwendung zu überarbeiten)? Danke für Tips.
1.DHCP-Server überprüfen. 2. Bau noch was in Autostart ein. Schreibe ein Script welches die IP überprüft. mit ipconfig /renew kannst du nochmals versuchen eine IP zu erhalten. 3. vergib in W7 die IP einfach fest
Danke für die Antwort, aber ... Ich bin nicht der Admin. Es handelt sich um ca. 40 Rechner und die sollen bitte bei DHCP bleiben. Punkt 2 deiner Antwort kommt der möglichen Lösung wohl schon näher. Ich werde per Script im Autostartordner eine Wartezeit einrichten. Seit Win7 gibts den Befehl timeout, so dass man auch nicht mehr auf ein extra zu installierendes sleep.exe angewiesen ist. Es ist ja nicht so, dass der Rechner keine gültige IP bekommt, sondern es dauert zu lage, so dass die sofort startende Anwendung nur eine APIPA bekommt. Ein par Sekunden später wäre Alles super ...
Habt ihr Radius (802.1x) im Einsatz? Vielleicht kommt auch der Link zum Switch nicht schnell genug. Das W7 aber trotz DHCP ohne gültiger komplett hochgefahren ist ist seltsam.
Michi schrieb: > Das W7 aber trotz DHCP ohne gültiger komplett hochgefahren ist ist > seltsam. Bahnhof?
Möglicherweise ist das auch nur eine Folge einer konsequenten Bootoptimierung Microsofts. Es macht sich gut, wenn der Eindruck entsteht, der Bootvorgang wäre viel schneller als früher. Also ändert man da was an der Reihenfolge, damit es schneller aussieht.
Frank schrieb: > leider seit Win 7 häufig vor, dass > WIn 7 per DHCP noch keine IP erhalten hat und die Anwendung nun mit > einer APIPA (169. ...) hochfährt und arbeitet. Das ist natürlich Mist Mache zum Test einen ping auf den DNS+DHCP-Server bevor Du den Rest im Autostart startest. Das "reinigt die Leitung" und verschafft etwas Zeit.
Wenn es ein Administrierte Netz ist müsst ihr euch bei dem Win7 nicht anmelden? Die Anmeldung geht aber erst wenn das netzt auch da ist, damit sollte das Problem gar nicht auftreten.
Mir scheint das auch eher ein grundsätzliches Problem bei Win 7 zu sein. Habe hier genügend Win 7 Clients, auf denen ich immer wieder den lahmen DHCP beobachte. Während Clients mit XP oder Linux quasi sofort die IP gezogen haben, wartet man bei 7 geduldig, bis es nach einigen Sekunden mal soweit ist. Meine Vermutung, es liegt an der Netzwerkklassifizierung.
Frank schrieb: > Ich bin nicht der Admin. Es handelt sich um ca. 40 Rechner und die > sollen bitte bei DHCP bleiben. Dann wäre die naheliegenste Lösung doch, dass sich der Admin das ansieht. Der wird nämlich sogar dafür bezahlt. Wenn der das Problem beheben kann, dann wäre das die beste Lösung. Ansonsten kann man immer noch Pfusch-Lösungen wie den Timeout einbauen.
Gibt es bei W7 so grundlegende Dinge wie Abhängigkeiten bei Autostartscripts denn nicht? (sowas wie "After=network.target") Das währe dann die Wartelösung in sauberer Form.
Na also. Und hier ist sogar super erklärt wie das geht: http://support.microsoft.com/kb/251192 D.h. entweder - einen Service, der dann dein Script startet oder (falls dein script eh nur wenige Befehle enthält) - einen Service der die Befehle des Skripts gleich direkt ausführt (Sauberer und weniger Arbeit bei 40 PCs) Viel Erfolg (Helfen kann ich dir nicht, da ich kein Win verwende :-P )
Die Server-Versionen warten standardmässig aufs Netzwerk. Bei anderen Windows-Versionen mit Group-Policy-Editor kann man das ebenfalls konfigurieren: Computer Configuration -> Administrative Templates -> System -> Logon -> "Always wait for the network at computer startup and logon" "This policy setting determines whether Group Policy processing is synchronous (that is, whether computers wait for the network to be fully initialized during computer startup and user logon). By default, on client computers, Group Policy processing is not synchronous [..]"
Versuchweise die Bindung des Netzwerkadapters an TCP6 deaktivieren (Haken raus) und schauen, ob es dann schneller geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.