Hallo, ich habe hier ein Problem mit der Kühlung eines Operationsverstärkers! Und zwar lässt sich die Betriebstemperatur des OPs "T_j" über die folgende Formel berechnen! T_j = T_a + P_d(r_jc + r_ch + r_ha) r_jc und r_ch stellen quasi vom OP vorgegeben thermale Widerstände angegeben in °C/W dar. r_ha stellt den thermalen Widerstand zur Umgebungsluft dar. P_d ist die vorraussichtliche Verlustleistung T_a die Umgebungstemperatur angenommen, dass: T_a = 20°C r_jc = 1,4°C/W r_ch = 0,5°C/W und T_ha = 5,6°C/W der Kühlkörper hat dabei Ausmasse von 50x60x20mm ! Mal ganz Grob wie kann mann dann das T_ha durch Verwendung eines Aktiven Lüfters auf dem Kühlkörper verbessern (reduzieren) ? Habe nich diverse Lüfte unterschiedliche Größe und Drehzahl herumliegen?
coolio schrieb: > Mal ganz Grob wie kann mann dann das T_ha durch Verwendung eines Aktiven > Lüfters auf dem Kühlkörper verbessern (reduzieren) ? Indem du den Lüfter mit Strom versorgst.
Ja ich würde dass natürlich auch so vorher abschätzen könnnen und nicht nur try and error machen? gut letztlich werde ich es natürlich doch alles mal ausprobieren!
http://www.mikrocontroller.net/articles/K%C3%BChlk%C3%B6rper Unter dem Abschnitt Zwangskühlung >Durch den Einsatz eines Lüfters lässt sich die der Wärmewiderstand des >Kühlkörpers etwa um den Faktor 4 verbessern, bzw. der Kühlkörper lässt >sich in der Größe ungefähr um den Faktor 7..8 reduzieren. Dies sind jedoch >nur Richtwerte für den ersten Entwurf, eine Prüfung durch Messung ist >unbedingt erforderlich. Der Effekt beruht darauf, daß mittels eines >Lüfters wesentlich mehr Luft wesentlich schneller am Kühlkörper >vorbeiströmen kann, und dabei mehr Wärme bei gleicher Temperaturerhöhung >aufnehmen kann.
Danke, wenn ich denn den Thermischen Widerstand umd den Faktor von ca. 4 reduzieren kann wäre das für meine Zwecke schon ausreichend. Ich werd's mal ausprobieren und nachmessen!
moin !!! ""Für einen Kühlkörper ist der Wärmewiderstand im Datenblatt angegeben."" nun ja in meinem falle nicht... hab das problem das ich einen kühlkörper einsetzen will dessen daten fast nicht bekannt sind. abmaße 180*100*65mm gewicht 2kg massives alu mit rel. kurzen und dicken kühlrippen, schwarz eloxiert. der kk stammt vom wertstoffhof. lüftermontage ist machbar (2stk. 60*60mm lüfter.) da drann soll ne a/b brückenendstufe die 150w an 8 ohm liefern soll. als endtransis dienen je 2stk. mj11015 und mj11016 im to3 gehäuse. kann ich den kk nehmen? ja die daten fehlen... dank im vorraus. mfg
dolf schrieb: > ""Für einen Kühlkörper ist der Wärmewiderstand im Datenblatt > angegeben."" > nun ja in meinem falle nicht... > ja die daten fehlen... Dann such Dir in den Katalogen der einschlägigen Hersteller (Fischer oder so) Einen Kühlkörper mit ähnlichem Aussehen und lies dort die Daten ab. Ausserdem solltest Du natürlich ausrechnen, wieviel Wärme der ühlkörper wirklich abführen muss. Gruss Harald
coolio schrieb: >Umgebungstemperatur T_a = 20°C ... wird im Sommer eher 45-70 sein je nachdem wo das Gerät betrieben wird. Alle Teile die übermäßig heiß werden, sind auch schneller kaputt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.