Ich habe folgendes Problem: Ich habe doch tatsächlich ein Entwicklungssystem auf einem alten WIN-98 SE System (FAST) am laufen. - SDCC (für MCS-51 Familie) läuft... - eigener Flash-Uploader hierfür läuft (und das ist mit DOTNET2 !!! durch "inoffizielles Win98 SP2" am Funktionieren - AVRDUDE ... läuft - AVR-GCC (in mehreren Varianten) ... JEIN Das "JEIN" bezieht sich hierauf: Alle Funktionen wie Compilieren, Linken, Size aus dem WINAVR-System funktionieren NUUUUUUR wenn ich beim Compilieren den Schalter -Os (aber auch die anderen Optimierungsoptionen) hinzufüge bricht der Compiler mit einem internen Compilerfehler ab ! Hatte das schon mal jemand ?? Gruß, Ralph
Ja, ich hatte das schonmal, ist allerdings schon 15 Jahre her und ich kann mich nicht mehr an die Fehlerbehebung erinnern!
Ralph S. schrieb: > wenn ich beim Compilieren den Schalter -Os (aber auch die anderen > Optimierungsoptionen) hinzufüge bricht der Compiler mit einem internen > Compilerfehler ab ! Gut dass du die konkrete Fehlermeldung nicht nennst, Raten macht ja auch so viel mehr Spaß. Irgendetwas mit "illegal instruction"?
Ich kann mich auch nur dunkel daran erinnern, daß mal irgendwas war. Vielleicht mal alle Projekt und GCC Dateien, Verzeichnisse ohne Sonderzeichen/Umlaute/Leerzeichen. Und schauen, ob "PATH" nicht zu lang ist. Peter
Also, der Compiler meldet sich mit "Internal compiler error" gefolgt mit einem Hinweis diesen Fehler zu melden! Leider hab ich den Oldie-Rechner jetzt nicht mehr hier und ich setze gerade eine alte Festplatte auf um das zu recherieren. Der Fehler liegt auch definitiv nicht an den Quellcodes, denn diese lassen sich auf einem Win2000 / XP und einem Win7 64 Bit korrekt übersetzen. Jetzt werde ich erst einmal ein uraltes WIN98 aufsetzen (und hoffen, dass das auf einem I5 Prozessor läuft) um zu sehen, ob es sich dort genau so verhält. Der Hintergrundgedanke mit dem alten System war: SDCC (und MCS-51) lassen sich auf alten Kisten super kompilieren. Uploads funktionieren darauf auch auf MCS-51 und AVR Übersetzungszeiten (ohne den -Os) Schalter sind auch recht flott. Also dachte ich mir (weil ich gefragt wurde) ich installiere auf einem Stall alter Notebooks (an die ich jetzt extrem billig rankomme) diese Software und nutze die alten Dinger schlicht zu Schulungszwecken... Hmmmm ------------------------------ Also: Fehlermeldung ist: "Internal compiler error" ... Den Fehler bringt er sogar bei einem Programm char b; int main (void) { } ... keine Defines, keine Includes ... nix ... bei einem ganz frisch aufgesetztem (alten) WIN98. Vielleicht ... kennt ja jemand auch eine ältere Version von AVR-GCC von der er weiß, dass sie unter Win98 geht. Nach unten habe ich jetzt die Versionen bis 4.0irgendwas versucht !
Ich find's ja immer wieder faszinierend, mit welcher traumwandlerischen Treffsicherheit genau die Informationen vorenthalten werden, die zur Lösung des Problem beitragen könneten, und anderer Schmarrn erzählt wird: SDCC läuft, ... Geradewegs so wie in "Mein Auto springt nicht an (Staubsauger geht aber, und der Kühlschrank auch)". Sagt Murphy was dazu? :o) Der Compiler sagt doch bestimmt mehr als die 3 Wörtchen "Internal compiler error", zumal mit -v ! Übrigens ist die Compiler-Version ziemlich sicher wurscht. Was hingegen viel interessanter ist, ist wie der Compiler erzeugt wurde. Wurde er unter Linux oder Windows erzeugt? In http://lists.gnu.org/archive/html/avr-gcc-list/2012-09/msg00026.html ist ein avr-gcc 4.7.2 für Windows verlinkt. Wirft der den gleichen ICE?
aaaaaaaalso ... was ich mit dem SDCC zum Ausdruck bringen wollte (vielleicht auch umständlich) ist: Windows läuft sauber (weil ich ein bisschen das Problem damit habe, weil ein inoffizielles Update darauf läuft, weil ich auch ein DOTNET 2 Framework darauf benötige und ich DACHTE dass mir das in den Compiler spucken könnte) ... Das war erstens. Zweitens: NEIN, der Compiler spuckt keine weitere Fehlermeldung als "Internal compiler error" aus (leider, denn wenn er mehr ausspucken würde hätte ich euch das wissen lassen). Der Compiler wurde mit Windows übersetzt ... und morgen, wenn ich wieder an diesem WIN98 System sitze werde ich auch -v versuchen (und das hier dann posten). Allerdings glaube ich, vergeht mir die Lust mit dem Teil und die junge Gruppe soll eben ein paar neuere Rechner besorgen (ich war ja eh schon verwundert wie weit das überhaupt gelang).
Moin, welcher Prozessor sitzt denn im Rechner? Eventuell wurde der GCC mit Optimierungen übersetzt die nicht verfügbar sind (INTEL <> AMD) MfG
Ralph S. schrieb: > Vielleicht ... kennt ja jemand auch eine ältere Version von AVR-GCC von > der er weiß, dass sie unter Win98 geht. > > Nach unten habe ich jetzt die Versionen bis 4.0irgendwas versucht ! Eigentlich nimmt man ja unter Windows seit je her keine selbstkompilierten avr-gccs, sondern WinAVR. Über den gibt es Hinweise im Netz, daß die Veriosn 2007xxx unter Win98 läuft (wobei da ein gcc kleiner 4.0 drinsteckt). Ob es die neueren auch tun, musst du halt ausprobieren. Oliver
Für Freunde veralteter Windows-Versionen ist möglicherweise das hier ein Hilfsprojekt: http://kernelex.sourceforge.net/
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Für Freunde nicht ernst gemeinter und > veralteter Windows-Versionen ist möglicherweise das hier ein Hilfsprojekt: *scnr*
Das mit dem "ernst gemeint" kann man wohl mittlerweile streichen, zwar ist auch Windows 8 eine Variante von Windows NT, aber daß das ernstgemeint sein soll, kann ich mir auch im Suff nicht vorstellen.
Auch wenn ich nicht wirklich "ernst" genommen werde: Für alle die, die "uralte" Rechner verwenden wollen (weil sie kostenlos sind) um jemandem den Umgang mit AVR Controllern zu zeigen hab ich jetzt die Konfiguration "gefunden" mit der man damit "werkeln" kann (und somit ein ultrapreiswertes Programmiersystem hat): - Win98 SE - inoffizielles Servicepack 2.1d http://www.nandlstadt.com/projekte/windows-98-se-service-pack.htm - WINAVR - 20060421 http://sourceforge.net/projects/winavr/files/WinAVR/ (leider ist hier dann logischerweise ein alter AVRDUDE vorhanden) - AVRDUDE.EXE, AVRDUDE.CONF und LIBUSB0.DLL aus WINAVR - 20100110 extrahiert und die alte AVRDUDE Version ersetzt. LIBUSB0.DLL in das WinAvr Verzeichnis kopiert (funktioniert allerdings auch im Systemordner). - für Diverse eigene kleine Tools (die mit Visual Studio Express 10 geschrieben sind) funktioniert (deshalb das Servicepack 2.1d) darauf dann auch das Framework DotNet 2 ==> installiert ! ISP-Flasher ist (mangels USB-Support für USBasp oder USBtiny) ein modifizierter AVR910 Progger (der in einer meiner 89S-Flasher Platinen läuft) ===> System läuft (und zwar stabil und mit ausreichender Geschwindigkeit) auf einem AMD K6-450 MHz, 256 MB Ram, 4,7 GB-Festplatte und einem Generic-USB-Treiber für USB Sticks (16 GB und 32 GB Stick laufen problemlos) Vielen Dank an diejenigen, die mir Tips gegeben haben (vor allem der, dass ich mich -schweren Herzens- von einem AVR-GCC 4.xxx verabschiedet habe). Gruß, R. Seelig
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.