da ich schon den ganzen Nachmittag erfolglos probiert habe, nun die Frage zum Thema: Bluetooth Modul aus der Bucht item=251101892223 Serielle Schnittstelle des Moduls funktioniert: (AT){OK}(AT+VERSION){linvor1.5} Bluetooth an Mobiltelefone (2 St probiert): 1.Pairing ja, Telefon erkennt seriellen Port, kann es selbst aber nicht. 2.Bluetooth an PC (3 St. probiert)(Kubuntu 12.04, ubuntu 11.04, lubuntu12.04, ubuntu12.04) (BT-USB-Dongle 0a12:0001 und 0a5c:21b4) Gerät erfolgreich zugefügt. Port heißt angeblich /dev/rfcomm0. Ist im Verzeichnis /dev aber nicht vorhanden. gtkterm hat diesen Port auch nicht in der Liste. LED am Modul blinkt nicht sondern leuchtet. Meldung Verbindung fehlgeschlagen. Windows XP nennt den Port COM7, ist in Hyperterminal vorhanden, gibt aber die Meldung 'Konfiguration fehlgeschlagen'. Windows Vista ist ganz ein Graus, da gibt es nicht mal Hyperterminal. Zusammenfassung: Im Bluetooth-Manager ist das Modul mit seinem Namen angezeigt, Pairing funktioniert meist, Eingabe des Code '1234' auch. Manchmal leuchtet die LED am Modul, blinkt sonst. Ein virtuelles com-port ist im PC aber nie (brauchbar) zu finden. Wie kann man eine Datenübertragung zum laufen bringen? Was kann man mit diesem Modul noch alles anfangen (Übertragung Modul-Modul, als Headset anmelden, SMS übertragen etc?). Entfernung 2m, gleicher Raum. Ich vermute das Problem PC-seitig, aber ich habe 3 PC mit 7 Betriebssystemen durchprobiert, nun stehe ich auf dem Schlauch. Insbesondere interessieren mich die Antworten bezüglich Linux, da ich für W. eigentlich nicht geduldig genug bin.
Das Modul wird schon richtig funktionieren, ist aber primär für direkte Ansteuerung mittels Controller-IC usw. gedacht, die nur mit positivem 3.3 ... 5 V Pegel arbeiten. Am PC brauchst du noch einen Pegelwandler RS-232 (+/- Signal zu 0 ...3-5V) - Levelshifter. Etwa diesen http://www.amateurfunkbasteln.de/rs232level_shifter/rs232level_shifter.html Hab das BT-Modul über Weihnachten zw. Atmega und Handy-Terminal ausprobiert - OK.
ja, ist schon richtig so. Ich hatte oben die Antworten auf die AT-Befehle angegeben. Das mit dem Pegelwandler habe ich, und woher die serielle Ansteuerung kommt, mag für den ersten Versuch egal sein. Diese Seite des Moduls funktioniert also. Ich denke, daß ich vom PC aus einzelne Zeichen oder Strings über BT zum Modul schicken können sollte, die dann dort herauskommen. Der Rest gibt sich dann. Versuch, nochmal: Pairing erfolgreich abgeschlossen, Modul blinkt aber noch. PC sagt aber bezüglich Modul "keine Dienste gefunden". Auftrag zu Datei senden wird angenommen, der Fortschrittsbalken füllt sich nicht, es kommt auch nix an. Es gibt auch keinen zusätzlichen virtuellen com-port. Modul beantwortet AT-Befehle. Im Zweifelsfall schwärmen alle von Firmware-Updates. Ist aber meist so eine klein-klein Arbeit, besonders wenn man das 1x alle halbe Jahre macht. Da ist immer wieder vergessen wie das geht. Wenn das die einzige Lösung ist, dann sagt es mir. Das Modul in die Tonne treten? Wäre möglich, aber wie finde ich bei einem Neukauf heraus, daß das Angebot funktioniert? Auf dem Foto sehen sie alle gleich aus, und das Angebot dieses Honkong-Händlers sah -für diese Verhältnisse- kompetent aus. Ich habe auch keinen Nachweis, daß das Modul defekt sei. Ein neues ist dann auch nicht anders.
nix und nul schrieb: > Pairing erfolgreich abgeschlossen, Modul blinkt aber noch. Nach dem Pairing leuchtet die rote Led bei mir dauerhaft.
Aus einer Beschreibung zum Modul zu den Verbindungsarten: 5. THE Status Description: - The module is to use points in two ways: 1 In pairs, a master-slave, respectively, then serial port (when shipped with a good right, power to individual modules, Flash slowly for the host, the slave flash for faster). Master and slave does not require drivers when used in pairs, two modules will be able to transmit power. 2 The slave plane is used with the Bluetooth adapter, Bluetooth adapter need driver. This module can be used with notebook, PDA, Bluetooth mobile phones and other equipment directly, matching the password is "1234." - Module of the LED lights flicker state means that are paired - Module on the bright LED lights that match long-finished, this time serial feature has already started. - A master-slave pairs normal use LED lights will not die out. If the master and slave cannot connect caused by far away, then the master and slave flash the lamps have been; when the master and slave near again to the appropriate location, it will return to normal function, this time, the host will automatically and the original from the machine matched pair. If you need to re-pair from the plane, it would take to host module backplane 1, 2 feet short circuit a few seconds (or in between the legs plus keys), this time the host would be to abandon the original allocation from the machine, re-search of new slave.
moin, ich habe dieses modul schon mehrfach ganz einfach benutzen können: http://www.ebay.de/itm/Neu-Wireless-Serial-4-Pin-Bluetooth-RF-Transceiver-Module-RS232-mit-Backplane-/120897348781?pt=DE_Computing_USB_Bluetooth_Adapter_Dongles&hash=item1c260b24ad#ht_4882wt_1139 (ach ja, die angabe "RS232" ist natürlich quark, 5V TTL ist richtig.) bei denen läuft das zumindest unter win 7 so ab: BT modul per UART konfigurieren (Pin, Mode, sichtbar), sollte aber schon mit den werkseinstellungen gehen dann am PC Modul suchen, verbinden, Pin eingeben. Es existiert dann ein Device namens "Linvor" oder sowas. Darunter (Eigenschaften/Profile oder so) kann man einen virtuellen Comport konfigurieren. Den dann im Terminal auswählen (baudrate egal!) und Öffnen. Sobald DIESE Verbindung nach einer kurzen Gedenksekunde steht, leuchtet die LED dauerhaft! Dann können Daten transparent übertragen werden, d.h. der BT Uart hängt am Terminal. es gibt verschiedene versionen dieses BT moduls, (consumer, industrial, etc.) die sich in der firmware (und damit AT Befehlssatz) stark unterscheiden. (manche können nicht direkt aneinander gekoppelt werden, (können also nur als slave betrieben werden, andere auch als master) manche können 1200 bis xxx baud, andere erst ab 2400...) hilfreich ist es jedenfalls, erstmal den zu deinem modul passenden kompletten AT Befehlssatz zu finden. (manche wollen /cr/lf, andere gehen nur ohne...) dann herausfinden, in welchem modus (master/slave) er läuft, sofern er beides kann. also dein problem ist entweder die reihenfolge der schritte beim verbindungsaufbau oder dein PC BT Modul zickt. Eher unwahrscheinlich... Gruß, Hans
Die ersten Schritte sind wie erwartet. Der BT-Manager kennt auch den Namen des Moduls. Dann heißt es aber "keine unterstützten Dienste gefunden". Art: unbekannt (bei den anderen Einträgen steht da 'Telefon'). Status "Verbunden, paired". Das Modul blinkt mit ca. 2Hz. Es ist ein HC-06 Modul. Also nur Slave. Im Datenblatt sind auch nur die AT-Befehle zu Namen, Version, PIN, baudrate aufgeführt. Anscheinend reicht das. Ich habe noch etwas gefunden, das helfen sollte: http://embeddedprogrammer.blogspot.de/2012/06/ubuntu-hacking-hc-06-bluetooth-module.html aber ich habe (PC-Neustart durchgeführt) keine Änderung oder Auswirkung davon gemerkt. Letztlich ist das wie ein Rohr, in das ich von beiden Seiten hineinschauen kann, aber es geht nichts durch. Da ich insgesamt 3 BT-USB Module an mehreren PC mit mehreren Betriebssystemen getestet habe, sind dort Probleme unwahrscheinlich (wenn auch nicht ausgeschlossen). Ich werde mir einen HC-05 Master klicken, und wenn ich finde, ein paar gebrauchte große USB-BT zum Schlachten. Vielleicht kommt dann die Erleuchtung. Ich werde Euch hier berichten, (dauert ein paar Wochen) und selbst auch schauen, ob hier noch Ideen kondensieren. Viele Grüße. nixundnul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.