Forum: FPGA, VHDL & Co. CPLD Pin in XILINX ISE für Verwendung sperren


von Ralph H. (guru)


Lesenswert?

Hallo,

wie kann ich in der XILINX ISE PINS global für die Verwendung sperren ?
Das ich PINs in der UCF-Datei zuordnen kann ist klar, aber ich möchte 
verhindern, dass die ISE z.B. die Pins x,y,z verwendet.

Geht das überhaupt ?

Danke sagt Ralph

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph H. schrieb:
> dass die ISE z.B. die Pins x,y,z verwendet.
Definiere einfach ein 3-Bit Einganssignal und gib dem diese Pins...

von Ralph H. (guru)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ralph H. schrieb:
>> dass die ISE z.B. die Pins x,y,z verwendet.
> Definiere einfach ein 3-Bit Einganssignal und gib dem diese Pins...

Genial Lothar !!  Manchmal liegt die Lösung so nahe. ;)

Vielen Dank !

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph H. schrieb:
> Genial Lothar !!  Manchmal liegt die Lösung so nahe. ;)
Du musst allerdings evtl. aufpassen, wenn die Eingangssignale nicht 
verwendet werden, werden sie u.U. wegoptimiert. Allerdings wird nach 
meiner Erfahrung der zugehörige Pin dann nicht "irgendwie anders" 
verwendet. Und darauf kommt es letztlich an.

Ein besere Methode bei nicht beschalteten Pins ist auch, den Pin als 
Ausgang zu setzen. Dann kann er auch nicht undefiniert herumfloaten... 
;-)

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Oder im UCF die Pins auf PROHIBIT setzen:

CONFIG PROHIBIT = C26 ;

von Ralph H. (guru)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Oder im UCF die Pins auf PROHIBIT setzen:
>
> CONFIG PROHIBIT = C26 ;

Danke Chris ! Sowas in der Art habe ich gesucht :)

Auch Dir vielen Dank !

von Ralph H. (guru)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Oder im UCF die Pins auf PROHIBIT setzen:
>
> CONFIG PROHIBIT = C26 ;

So muss es für die XILINX ISE korrekt lauten

CONFIG PROHIBIT = PIN18 ;

Habs grad mal probiert und es funzt :) Nochmals Danke Euch !

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph H. schrieb:
> Habs grad mal probiert und es funzt :)
Was ist das dann? Ein offener Eingang?
Falls ja: da habe ich mal eine üble Erfahrung mit überhitzten Bausteinen 
gemacht. Bei diesem Design waren fast alle Pins einfach nur offen und 
unbeschaltet. Der Eingangstreiber hat sich dann einen Pegel ausgesucht, 
bei dem der P und der N Fet geleitet haben, und so pro Pin ein paar mA 
fließen konnte. In der Summe wars zuviel...  :-o

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.