Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe, Wissenswirrwar Schrittmotor


von simon s. (Firma: hunziker) (simonhu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich hab leider gerade einen Knopf im Kopf. Ich bin gerade dabei, 
einen Schrittmotor an eine SPS anzubinden. Die Pulsklemme hat einen 24V 
Ausgang mit 0.5 Apro Kanal (Brauche 2).  ich will einen Schrittmotor mit 
0.1A zum Laufen bringen. Jetzt sagt jemand vom Support, dass dies nicht 
funktioniert, weil in den Spezifikationen eine Nennspannung von 5V drin 
ist. Aber es steht doch schwarz auf Weiss hier in der Übersicht, dass 
die Betriebsspannung von 0-40V DC ist.

Was ist jetzt richtig? Kann ich den Motor laufen lassen über den 24V 
Ausgang?
http://www.trinamic.com/index.php?option=com_content&view=article&id=253&Itemid=366
ist der 049 er Motor!

vielen Dank!!!

von Wann wirds mal wieder richtig Sommer? (Gast)


Lesenswert?

simon simon schrieb:
> Hallo, ich hab leider gerade einen Knopf im Kopf. Ich bin gerade dabei,
> einen Schrittmotor an eine SPS anzubinden. Die Pulsklemme hat einen 24V
> Ausgang mit 0.5 Apro Kanal (Brauche 2).  ich will einen Schrittmotor mit
> 0.1A zum Laufen bringen. Jetzt sagt jemand vom Support, dass dies nicht
> funktioniert, weil in den Spezifikationen eine Nennspannung von 5V drin
> ist. Aber es steht doch schwarz auf Weiss hier in der Übersicht, dass
> die Betriebsspannung von 0-40V DC ist.
>
> Was ist jetzt richtig? Kann ich den Motor laufen lassen über den 24V
> Ausgang?
> http://www.trinamic.com/index.php?option=com_conte...
> ist der 049 er Motor!
>
> vielen Dank!!!

Kauf dier doch eine Schrittmotorsteuerung der gleichen Firma so richtig 
mit Mikroschritt und Stromregler.
Was fuerne Betriebsspannung solln das sein? Bei Motoren ist normal immer 
der max. Dauerstrom angegeben.

von Wann wirds mal wieder richtig Sommer? (Gast)


Lesenswert?

Da steht doch ratet Phase Current 1A. Was fuer eine Ausgabebaugruppe 
haste denn?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich bin gerade dabei, einen Schrittmotor an eine SPS anzubinden.
> Die Pulsklemme hat einen 24V Ausgang mit 0.5 Apro Kanal (Brauche 2).
> ich will einen Schrittmotor mit 0.1A zum Laufen bringen.
> Jetzt sagt jemand vom Support, dass dies nicht funktioniert,
> weil in den Spezifikationen eine Nennspannung von 5V drin ist.

Der Motor hat 5 Ohm was an 5V zu 1A führt,
und an 24V zu 24A (und Überhitzung oder Überlastung) führen würde.

Damit er nur deine 0.1A zieht, dürfte aus der Pulklemme nur 0.5V 
rauskommen.

> Aber es steht doch schwarz auf Weiss hier in der Übersicht, dass
> die Betriebsspannung von 0-40V DC ist.

Wo ?

Du solltest für die Motoren keine "Pulsklemmen" missbrauchen, die keinen 
ausreichenden Schutz gegen Induktionsspannungen haben,
sondern einen stromregelnden Schrittmotortreiber der nur 1A liefert auch 
wenn er mit 24V versorgt wird, wie TB6560

http://www.ebay.de/itm/CNC-Router-Single-Axis-3A-TB6560-Stepper-Motor-Drivers-Board-4-axiscontrol-DE-/320933135098?pt=Motoren_Getriebe&hash=item4ab91b02fa

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

simon simon schrieb:
> Kann ich den Motor laufen lassen über den 24V
> Ausgang?

Natürlich nicht. Motor 1 A bei 5 V, dein Ausgang 0,5 A bei 24 V. Das ist 
doch ganz offensichtlich recht verschieden. Der Strom ist nur halb so 
hoch wie empfohlen, dafür ist die Spannung fast 5mal zu hoch. Leider 
gleicht sich das nicht aus.

Die meisten Schrittmotoren werden mit Strombegrenzung betrieben. Du 
könntest ja probieren, ob der Motor mit 0,5 A zufriedenstellend läuft, 
aber dazu müsstest du fast 10 W in einem Vorwiderstand verbraten. Für 
dich aber vielleicht die gangbarste Lösung.

Gruss Reinhard

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrob:
>Der Motor hat 5 Ohm was an 5V zu 1A führt,
>und an 24V zu 24A (und Überhitzung oder Überlastung) führen würde.

Kopf kratz, Grübel....

MfG Paul

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dann teil halt 24 durch 5.

von simon s. (Firma: hunziker) (simonhu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo vielen Dank für die Antworten! Im Anhang dort steht bis 40V DC.
Es ist eine Pulsklemme von Phoenix Contact

http://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2861632&library=dede&tab=1

Es ist gemäss Datenblatt möglich an den Ausgänge direkt etwas zu 
betreiben. Kann aber leider sein, dass ich mit diesem Motor einen 
Verstärkter dazwischen bauen muss...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

simon simon schrieb:
> Es ist gemäss Datenblatt möglich an den Ausgänge direkt etwas zu
> betreiben.

Ja: Lämpchen oder Relais.

Gruss Reinhard

von Homer Jay (Gast)


Lesenswert?

Die 40V beziehen sich aber auf eine Schrittmotor-Endstufe.

Wie unter deinem Link zu finden ist kann deine Klemme eine Endstufe über 
Takt/Richtung ansteuern, aber keinen Schrittmotor direkt:
>Ansteuerung von Schrittmotor-Leistungsteilen mit Puls-/Richtungs-
>Schnittstelle,

Da bräuchtest du schon mehr so was:
http://www.phytron.de/antrieb/index.php?Set_ID=161&PID=53

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Auf der Homepage steht, dass es in der Produktreihe(!) welche bis 40V 
gibt, dein Typ hört aber bei 5V auf!
Außerdem ist der SPS-Ausgang nicht für induktive Lasten, da müsste (wenn 
denn überhaupt irgendein anderer Schrittmotor daran gehen würde) noch 
Schutzbeschaltung her.
Nimm lieber eine externe Steuerung mit Impulsen für Vor/Rück. Die Pulse 
kannst du dann ja an der SPS ausgeben.

von simon s. (Firma: hunziker) (simonhu)


Lesenswert?

Hallo René B. Vielen Dank für deinen Input. Ich habe jetzt noch mit dem 
Support von Phoenix C gesprochen. Es sieht fast so aus, als dass es gar 
nicht möglich ist, einen Schrittmotor so direkt laufen zu lassen. Meine 
möglichen Lösungen sind:
1) Ich behalte diese Pulsklemme und suche einen Schrittmotorverstärker, 
der diese Pulse verstärken kann und so den Schrittmotor zum Laufen 
bringen kann.
Vorteile: Ich kann die recht weitreichende Steuerung in PC Worx 
programmieren. Allfällige Änderungen der Anzahl Schritte/Frequenzen kann 
ich im Hauptprogramm ändern. Nachteil. Ich muss nochmals etwas 
dazukaufen... Wieviel kostet so ein Verstärkter?

2) Ich gebe die Pulsklemme zurück und kaufe eine komplette 
Schrittmotorensteuerung wie bspw. diese hier: 
http://www.phytron.de/antrieb/index.php?Set_ID=161&PID=53 Vorteil: Es 
funktioniert und ist sauber. Nachteil: Ich kann erstens dieses Modul nur 
über Step7 programmieren und muss es separat konfigurieren und kann es 
nicht in meiner kompletten Steuerung integrieren, was meiner Meinung 
nacht sehr unschön ist!

Was könntet Ihr mir empfehlen als Schrittmotorleistungsteile?

von Wann wirds mal wieder richtig Sommer? (Gast)


Lesenswert?

Produktbeschreibung der Pulsklemme:

Inline-Funktionsklemme - IB IL PWM/2-PAC - 2861632

Inline-Funktionsklemme zur Pulsweiten- und Frequenzmodulation oder 
Ansteuerung von Schrittmotor-Leistungsteilen mit 
Puls-/Richtungs-Schnittstelle, 2 Ausgänge für 5 V oder 24 V

Die Produktbeschreibung ist recht eindeutig. Die gehen davon aus dass 
zwischen Motor und Klemme noch ein Leistungsteil geschaltet ist. Wenns 
kein Privatprojekt ist wuerde ich nie an eine solche Sparløsung denken. 
Wenns  klappt dankts dir keiner, wenns schief geht bist du der Dumme. Ob 
die e-bay Steuerung industrietauglich ist garantiert dier auch keiner. 
Passen wuerde die jedenfalls gut. Aber Størfestigkeit usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.