Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Tischbohrmaschine an FU, fragen zum Motor


von Chris W. (pt1110)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Hab mich ein bisschen  durch verwandte Themen hier im Forum gewühlt,

Leider komme ich nicht weiter ich habe euch ein Foto angehängt und 
wüsste gerne von euch was für ein Motor das ist, vermutlich ein 
"Einphasen-Induktionsmotor mit Kondensator-Hilfsphase" oder?

Verschaltung im Bild:

Rot/schwarz - Kondensator 8uF
2 Kupferlackleitung - termosicherung - N Leiter
Rot - Phase

Dann sollte es ja möglich sein diesen an meine Einpahsen FU mit 
Drehstromausgang (u,v,w) Ausgang anzuschiessen,?!

Vielen dank für eure Hilfe :)

Lg
Pt

von user (Gast)


Lesenswert?

Das kann funktionieren, ich habe meine Tischbohrmaschine, die einen 
solchen Motor hat mit einem FU ausgerüstet und das funktioniert

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Für einen Motorkondensator sieht der etwas mickrig aus, aber das könnte 
tatsächlich ein Steinmetz-Derivat sein. Ich nehme mal an, dass du am 
Läufer keinen Kommutator oder so hast...
Allerdings lässt sich der jetzt nicht so ohne weiteres an einem FU 
betreiben, denn mit der Frequenz runter geht ja der Wicklungsstrom 
entsprechend hoch.
Hier spielt rein, dass der Widerstand der Wicklung mit der Frequenz 
runter geht. Du musst also mindestens einmal berücksichtigen, dass der 
Strom in der Wicklung bei kleinerer Frequenz den erlaubten 
Wicklungsstrom überschreitet.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Bei der Steinmetzschaltung gilt als Richtwert 70 µF/kW.

Ich nehme an, es handelt sich hier mit den 8 µF um einen gewöhnlichen 
2~Motor.
Ein FU-Betrieb ginge dann ( ohne Kondensator ! ) durchaus mit einem
2~FU ( mit 90°Ausgängen ), falls die Spannung mit der Frequenz richtig 
verstellt wird und die Wicklungen "gleich stark" sind.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

In meiner Bandsäge ist auch ein "echter" Kondensatormotor, der wollte 
mit dem FU nicht arbeiten.
Drehstrommotoren funktionierten einwandfrei, in Steinmetzschaltung auch 
noch brauchbar.

von Chris W. (pt1110)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

René B. schrieb:
> Für einen Motorkondensator sieht der etwas mickrig aus, aber das könnte
> tatsächlich ein Steinmetz-Derivat sein. Ich nehme mal an, dass du am
> Läufer keinen Kommutator oder so hast...

Richtig, keine Kohlen.
Also Steinmetz oder nicht das ist die Frage...

Den FU den ich habe ist ein Sinamics G110 CPM110 AIN
So weit das Datenblatt stimmt sind die Parameter in der Frequenz etc. 
programmierbar!

Ich bin mir nur nicht sicher ob das auch mit meinem FU funktioniert.
Im Netz gibt es anscheinend genug Leute die solche Motoren einfach mit 
Phase und Neutralleiter in die Drehstromklemmen stecken und es 
funktioniert.

Also könnten die vier Anschlüsse auch einfach auf zwei Wicklungen 
hindeuten und die Phasenverschiebung wird mittels 8uF Kondensator 
realisiert?

Also ich frage mich wie ich den Motor anschliessen muss und was ich in 
dem FU programmieren muss.

Vielen dank im vorraus
Lg

Pt

von Chris W. (pt1110)


Lesenswert?

// Edit:

Habe den Motor nun mit L und N einfach an die Klemmen des FU
angeschlossen bei 30 Hz dreht er sehr ruppig.
Hochgedreht bekomme ich ihn aufgrund Bedienungsschwierigkeiten nicht :)

Irgendwie muss ich wohl den Kondensator entfernen und es verschalten.
Oftmals wird von einer Hilfswicklung gesprochen beide Wicklungen sind 
aber gleich dick
evt. wird das auch einfach so gemacht weil es billiger ist.

Wäre schön wenn noch jemand eine Idee hat.

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Wenn du einen 3-Phasen FU hast und alle drei Wicklungen am Motor gleich 
sind, dann kannst du auch die Steinmetzschaltung trennen und den Motor 
gleich mit allen drei Phasen anschließen.
Bitte setze aber am Anfang gleich im FU die Stromgrenzen und probier es 
mit einem sehr engen Drehzahlbereich um die 50Hz.

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Normalerweise haben solche Motoren nur zwei um 90° versetzte Wicklungen.
Diese lassen sich auch an speziellen FUs betrieben, allerdings sind dies 
keine Standardgeräte und dementsprechende dürfte der Wert des benötigten 
FUs den Wert der ganzen Bohrmaschine bei weiten überschreiten.
Kannst du nicht einen Norm-Drehstrommotor auf die Maschiene pflanzen und 
diesen an deinen FU hängen?

Christian_RX7

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Normalerweise haben solche Motoren nur zwei um 90° versetzte
> Wicklungen. Diese lassen sich auch an speziellen FUs betrieben

Diese Erfahrung musste ich auch machen,
daß die Motoren nicht für normale FU geeignet sind,
daher wunderte mich die Aussage von user.

von Chris W. (pt1110)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zitat:"
Hallo!

Ich habs heute bei uns in der Arbeit/Ausbildungswerkstatt ausprobiert.
Dort haben wir ja ein paar FUs.
Einfach die drei Anschlüsse an die drei FU-Ausgänge gelegt, fertig.
Der FU hat wirklich nicht gemeckert, die Nennspannung hab ich halt auf
230V und den Strom anders eingestellt.
Läuft wie Sau. Auch mit mehr als 50 Hz!

Stefan
"

Was haltet ihr davon?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

@Chris Wurst um 17:07.

Leuchtet ein, dass der Motor läuft.

Es gibt halt die nicht ideale 120°-Phasenverschiebung ( bei gleichen 
Wicklungen ), das macht sicher in der Praxis wenig aus, solange man 
nicht die Nennleistung braucht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.