Hallo rundherum, ich habe einen Sat-Receiver und einen LED-TV. Beide haben einen LAN-Anschluss und stehen unmittelbar in einem Zimmer zusammen. In das Zimmer führt ein Netzwerkkabel mit einem RJ??-Stecker (weiss jetzt gerade nicht, wie der genau heisst) und das andere Ende ist mit dem Router verbunden. Ich möchte nun beide Geräte (Receiver und TV) gleichzeitig mit dem Netzwerk verbinden. Könnte ich hierzu ganz simpel mein Netzwerkkabel anzapfen, d.h. die Adern abisolieren und 1:1 parallel daran ein zweites Stück Kabel mit Stecker anlöten? Würden dann beide Geräte Netzwerkzugriff haben, oder muss hier etwas anderes gemacht (eingefügt) werden? Ich danke für euren Rat, kenne mich leider in diesem Gebiet nur ganz schlecht aus. Dave
Du wirst wohl einen LAN Hub benötigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Local_Area_Network http://de.wikipedia.org/wiki/Hub_%28Netzwerk%29
Parallelverkabelung ist meines Wissens nicht möglich. Einfach ein kleines Switch dabeipacken, z.B.: http://lb.atelco.de/Switch/Switch/10/53616/LogiLink+Fast+Ethernet+10+100+Desktop+Switch%2C+5+Port.article ...oder "Sparverkabelung" wäre vllt. ne Lösung: http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-VERTEILER-2/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4317&ARTICLE=37328&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& Achtung: Da ist kein Switch eingebaut, es werden zwei von den Adaptern benötigt:
1 | Receiver <---+ +--> Router Port 1 |
2 | +--[Adapter1]---> LAN-Kabel <---[Adapter2]----+ |
3 | TV <---------+ +--> Router Port 2 |
Bernd H. schrieb: > ...oder "Sparverkabelung" wäre vllt. ne Lösung: > http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-... > Achtung: Da ist kein Switch eingebaut, es werden zwei von den Adaptern > benötigt: Achtung: Diese Sparverkabelung kann bei GBit Switchen und GBit NICs zu massiven Problemen führen: Die Neogiation geht so zwar auf GBit hinauf, es kann aber wegen der fehlenden Adern keine vernünftige Verbindung zustande kommen. Besser 10€ für einen Switch mehr investieren.
Dave Trescher schrieb: > kenne mich leider in diesem Gebiet nur ganz schlecht aus. Ist aber kein Grund, nicht selber die Suche zu bemühen ;-) Das hier: http://www.gidf.de/zwei+ger%C3%A4te+an+einer+netzwerkdose liefert z.B. diese Seite hier: http://baublog.ozerov.de/2011/01/netzwerk-anschlussverdoppler/ Da wird erwähnt, dass es zwei Möglichkeiten gibt. Mit dem "Anschlussverdoppler" musst du aber unbedingt auf beiden Seiten des Kabels so ein Teil montieren. Ausserdem funktioniert damit kein Gigabit-Ethernet mehr, falls du das brauchst. Ich denke aber das brauchst du nicht. Die andere Lösung ist ein Switch, welcher dann aber auch extra eine eigene Stromversorgung braucht. EDIT: Hoppla, da kam noch ein Beitrag dazwischen... Guest schrieb: > Achtung: Diese Sparverkabelung kann bei GBit Switchen und GBit NICs zu > massiven Problemen führen Hmm...bist du dir da sicher? Ich habe schon gehört dass in vielen Häusern pro Netzwerkkabel zwei Ethernetdosen dran hängen, also jeweils nur 4 Adern verwendet werden. Dass das Probleme verursachen soll, habe ich aber noch nie gehört. Würde mich irgendwie auch ein bisschen wundern (Die GBit Switches sind ja immer abwärtskompatibel, und bei 100MBit werden nunmal nur 4 Adern benötigt). Aber jetzt muss ich erstmal schlafen gehen... :-)
RJ45-Verkabelung erfordert, daß man die richtigen Paare benutzt. Ein Switch sollTe erkennen wieviel Paare angeschlossen sind. Das hilft Dir aber wenig wenn die Paare nicht die Paare sind. http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
oszi40 schrieb: > RJ45-Verkabelung erfordert, daß man die richtigen Paare benutzt. Das ist bei einer Nutzung von je zwei Paaren für eine 100MBit-Verdrahtung kein Problem. Natürlich muss an beiden Enden des vierpaarigen Kabels die gleiche Anordnung untergebracht werden, die je zwei Paare "auskoppelt", aber mehr Raketenwissenschaft steckt dahinter nicht. Und der Switch bekommt von alledem nichts mit, der sieht auf zwei seiner Ports jeweils eine 100MBit-Verbindung, wie es auch sein soll. Wen es überfordert, die Zuordnung der Paare auf Stecker durchzuführen, der kann sich auch mit fertigen Adaptern behelfen: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=37328 Das vierpaarige Kabel normgerecht an eine RJ45-Steckdose anschließen, so einen Adapter dranhängen, und mit zwei Patchkabeln die zwei Geräte anschließen. Am anderen Ende des vierpaarigen Kabels (das idealerweise in einem Patchpanel endet) ebenfalls so einen Adapter anschließen, und mit zwei Patchkabeln von diesem Adapter zum Switch gehen. Fertig ist die Laube. (Und wenn man sowieso was bei Reichelt bestellt, sind diese Adapter so günstig, daß Selberfrickeln nicht lohnt)
Ich danke für die vielen Hinweise durch die ich wieder dazulernen konnte. Natürlich habe ich meinen Plan mit der "Parallelfummelei" aufgegeben und werde mir einen Switsch zulegen. Die Dinger sind ja zum Glück recht taschengeldfreundlich. Nochmals dankeschön, Dave
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.