Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem DC/DC Wandler für kleine Leistungen. Die Standardhersteller habe ich schon durch. Kennt ihr vielleicht noch einen Hersteller?
Hey Wenn Du mal die "Standarthersteller" nenne könntest nach denen Du schon gesucht hast, kann ich+alle anderen... sicher noch einige nennen ;) Vielleicht lohnt sich schoneinmal die Suche bei www.Farnell.de im FIlter die gewünschten Parameter einpflegen und vielleicht findest du schon etwas
abhängig von der eingangsspannung und geforderten Wirkungsgrad ist vielleicht ein Linearregler sinnvoller bsp: Ue=16V Ua= 3V Ia=10mA Pv am Linearregler : (16-3)V*10mA=130mW Wirkungsgrad ist zwar mieß aber Kostenfaktor und Aufwand extrem gering.
TiKay schrieb: > Wenn Du mal die "Standarthersteller" nenne könntest Kann er sicher nicht. Denn "Standarthersteller" gibt es nicht, weil es einen "Standart" nicht gibt. Wenn, dann bestenfalls einen "Standard"... Angesichts des Eingenstrombedarfs ist hier ein Linearregler (und zwar gleich ein Parallelregler) evtl. tatsächlich sinnvollsten... Carsten schrieb: > ich bin auf der Suche nach einem DC/DC Wandler für kleine Leistungen. Was ist dein eigentliches Problem? Woher kommen die 16V? Was soll mit den 3V versorgt werden?
Wollen wir anfangen Rechtschreibfehler zu finden oder Lösungen für Fragen? Wenn Carsten meint nur Fragen zu wollen wer noch Anbieter kennt die die gefragte Elektronik liefern können, dann bekommt er auch eine Antwort dafür. Wenn er meint auch noch andere Ideen für sein Problem hören zu wollen, DANN werde ich auch sicher mehr fragen als nur die bisher besuchten Anbieter! Moderator (und Freizeit-Deutschlehrer) hin oder her... bleiben wir bei der Problemstellung des Fragenden und nicht der grammatikalen Richtigkeit von Antworten...sorry, aber Klug... mag keiner!
Lothar Miller schrieb: > Denn "Standarthersteller" gibt es nicht, weil es einen "Standart" nicht > gibt. Das stimmt nicht ganz: http://de.wikipedia.org/wiki/Standart_%28Zeitung%29 :-) SCNR Harald
TiKay schrieb: > sorry, aber Klug... mag keiner! Tatsächlich. Aber deine Sekretärin wird später mal über dich lachen, wenn du so einfache Fehler machst... > Moderator (und Freizeit-Deutschlehrer) hin oder her... Dass ich Moderator bin, hat mit der deutschen Rechtschreibung nichts zu tun (oder doch?). Du hast das vermischt und in den falschen Hals gebracht... > Wollen wir anfangen Rechtschreibfehler zu finden oder Lösungen für > Fragen? Gut: TI hat in der Webbench auch ein paar Vorschläge. Harald Wilhelms schrieb: >> weil es einen "Standart" nicht gibt. > Das stimmt nicht ganz: Blöd, das... ;-)
Wäre vieleicht mal nett die Eingangsspannung zu erfahren 1V oder 300V?
> Aber deine Sekretärin wird später mal über dich lachen, > wenn du so einfache Fehler machst... Wird sie nicht, wenn sie meine Sekretärin bleiben will... ;)
etaut schrieb: > Ue=16V Ben _ schrieb: >> Aber deine Sekretärin wird später mal über dich lachen, >> wenn du so einfache Fehler machst... > Wird sie nicht, wenn sie meine Sekretärin bleiben will... ;) Wird sie trotzdem. Sie wird es dir nur nicht sagen... ;-)
Lothar Miller schrieb: > etaut schrieb: >> Ue=16V Ist nicht der Threadstarter, sondern auch nur ein Ratewilliger. I. d. S. mehr Infos.
Davis schrieb: > Ist nicht der Threadstarter, sondern auch nur ein Ratewilliger. Verd*#?=°!t... :-( @ Carsten Ohne mehr Input kein Output mehr.
Hallo, da habe ich ja was losgetreten. Die Eingangsspannung liegt bei 3-12V. Mein Problem ist, dass der Wirkungsgrad der meisten Schaltregler bei z.B 3mW am Ausgang gering ist. 70-90% wären Ideal. Es ist natürlich einfacher einen hohen Wirkungsgrad bei 3W Ausgangsleistung zu erzielen. Einen Längsregler möchte ich nicht nehmen, da ich die gespeicherte Energie nicht verheizen will. Nachgeschaut habe ich schon bei Maxim, TI, Linear, ON Semi, Torex, MPS, Microchip.
Carsten schrieb: > Die Eingangsspannung liegt bei 3-12V. Und dann willst du am Ausgang auch noch 3V? > Mein Problem ist, dass der Wirkungsgrad > der meisten Schaltregler bei z.B 3mW am Ausgang gering ist. Klar, weil der Eigenstrombedarf zu hoch ist. > da ich die gespeicherte Energie nicht verheizen will. Noch eine Scheibe von der Salami... Du hast also nicht ein E-Werk auf der Versorgungsseite und musst damit einen 30mW-Verbraucher versorgen, sondern ... ja, woher kommt denn die Energie? Kannst du nicht beim Einlagern schon 3V erzeugen?
@ Lothar Miller Deine Geduld möchte ich haben. Der Bursche will einfach nicht mit den Fakten rausrücken.
> Nachgeschaut habe ich schon bei > Maxim, TI, Linear, ON Semi, Torex, MPS, Microchip. Na dann hast du ja schon alle beschaffbaren durch, und weisst, daß es mit so hohem Wirkungsgrad bei so kleinen Leistungen nichts wird, und 3V raus bei 3V rein eher blöd sind.
@Lothar, ja sicher kann ich beim einlagern nur 3V erzeugen, aber Q=C*U. @Mawin 3V auf 3V ist nicht blöd, es gibt genügend Schaltregler die es schaffen bei Eingangsspg = Ausgangsspannung einfach nur durchzuschalten. Ich dachte halt ich frag mal und kann evtl. auf Wissen anderer zurückgreifen.
Carsten schrieb: > @Lothar, > > ja sicher kann ich beim einlagern nur 3V erzeugen, aber Q=C*U. > > @Mawin > 3V auf 3V ist nicht blöd, es gibt genügend Schaltregler die es schaffen > bei Eingangsspg = Ausgangsspannung einfach nur durchzuschalten. Ich > dachte halt > ich frag mal und kann evtl. auf Wissen anderer zurückgreifen. Hier schon geschaut: ? http://www.ichaus.de/upload/pdf/DC_datasheet_A3de.pdf
Daniel V. schrieb: >> 3V auf 3V ist nicht blöd, es gibt genügend Schaltregler die es schaffen > Hier schon geschaut: ? Latte knapp gerissen. In der ersten Zeile im DB steht
1 | Weiter Eingangsspannungsbereich von +4 V bis +36V |
Knapp gerissen ist gut. Versorgungsstrom in VB nur ein Regler aktiv, kein Laststrom, kein externer Spannungsteiler. min typ max VB = 24 V 1.5 3 8 mA VB = 12 V 2.5 5.5 15 mA VB = 4 V 10 22 50 mA
Davis schrieb: > Knapp gerissen ist gut. > > Versorgungsstrom in VB nur ein Regler aktiv, kein Laststrom, kein > externer Spannungsteiler. > > min typ max > VB = 24 V 1.5 3 8 mA > VB = 12 V 2.5 5.5 15 mA > VB = 4 V 10 22 50 mA Hm... dann verrate mir mal den Versorgungsstrom bei einem anderen Schaltwandler ohne Last.... Eventuell könnte man bei iC-Haus nachfragen, ob der Chip auch mit 3V noch läuft.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.