Moin, wie kommt man von A zu Ah. z.B. Ich habe eine Schaltung die zieht 100mA, wie komme ich von diesem Wert auf die Zeiteinheit von z.B. einem Akku mit 1000mAh?
meganoob schrieb: > Akku mit 1000mAh Das bedeutet, dass du 1000mA innerhalb von 1h aus deinem Akku ziehen kannst bevor er leer ist.
maximal 1000mA pro Stunde maximal 100mA bei 10 Stunden maximal 10mA bei 100 Stunden Um die Zeit in Abhängigkeit der Laufzeit zu bestimmen, kannst du also vereinfacht sagen, dass das Produkt immer 1000mAh ergeben muss.
Die Rechnung stimmt nicht ganz. Die Kapazität von 1000mAh bezieht sich auf einen bestimmten Entladestrom. Meist wird hier von einer 20 Stündigen Entladung ausgegangen. Also einem Strom , der 1/20 (hier 50mA) der Kapazität entspricht. Wenn der Akku mit einem höheren Strom entladen wird, erreicht er nicht diese Kapazität.
Auch ist der Lebenszeitverlust zu berücksichtigen. Ein Akku mit 100mAh kann mit 5mA 20h durchhalten, mit 10mA 10h, mit 20mA 5h. Bei 5mA Entladestrom macht er das 1000x mit, bei 20mA nurnoch 500 und bei 20mA halt nurnoch 250x. Die Zahlen sind jetzt willkürlich gewählt und sollen nur den Zusammenhang verdeutlichen.
Hagen Re schrieb: > spielt aber für die Betrachtung der Einheiten A, Ah keine Rolle. Stimmt. Wichtig ist nur die Formel P = W/t. Durch Umstellen lässt sich das entsprechende errechnen.
P=W/t ist was vollig anderes Leistung = ARBEIT durch Zeit Also Watt = joule / sekunden
Martin wollte wohl zum Ausdruck bringen, dass es eher auf die Energie (Ws) ankommt, die man entnehmen kann, als auf die Amperestunden (Ah).
Martin Schwaikert schrieb: > Auch ist der Lebenszeitverlust zu berücksichtigen. Ein Akku mit 100mAh > kann mit 5mA 20h durchhalten, mit 10mA 10h, mit 20mA 5h. Bei 5mA > Entladestrom macht er das 1000x mit, bei 20mA nurnoch 500 und bei 20mA > halt nurnoch 250x. Die Zahlen sind jetzt willkürlich gewählt und sollen > nur den Zusammenhang verdeutlichen. Wenn man es noch genauer nehmen will, kommt noch die Aussentemperatur, die thermische Isolation, die Kuhwärme und das Gewicht des Chinesischen Reissacks hinzu. Dies alles hat jedoch auch rein gar nichts mit ursprünglichen Frage zu tun.
Alex schrieb: > P=W/t ist was vollig anderes Die genannte Gleichung ist sicher nicht was 'völlig' anderes. Wenn beide Seiten der Formel durch die Spannung U geteilt werden, steht die relevante Formel auch dort. Also etwas 'völlig' Anderes ist demnach 'völlig' falsch.
Troll schrieb: > Martin Schwaikert schrieb: >> Auch ist der Lebenszeitverlust zu berücksichtigen. Ein Akku mit 100mAh >> kann mit 5mA 20h durchhalten, mit 10mA 10h, mit 20mA 5h. Bei 5mA >> Entladestrom macht er das 1000x mit, bei 20mA nurnoch 500 und bei 20mA >> halt nurnoch 250x. Die Zahlen sind jetzt willkürlich gewählt und sollen >> nur den Zusammenhang verdeutlichen. > > Wenn man es noch genauer nehmen will, kommt noch die Aussentemperatur, > die thermische Isolation, die Kuhwärme und das Gewicht des Chinesischen > Reissacks hinzu. > Dies alles hat jedoch auch rein gar nichts mit ursprünglichen Frage zu > tun. Dein Name ist Programm. Außerdem braucht man gar nicht nach China zu gehen, denn schon die Ladetemperatur ist als Faktor groß genug, um die Lebensdauer gewaltig zu beeinflussen. Und auch wenn es Dir nicht passt (was mir nebenbei vollkommen egal ist), so gehört es doch zu der Anmerkung, dass der Entladestrom eben nicht direkt proportional ist, dazu. Simon K. schrieb: > Alex schrieb: >> P=W/t ist was vollig anderes > > Die genannte Gleichung ist sicher nicht was 'völlig' anderes. Wenn beide > Seiten der Formel durch die Spannung U geteilt werden, steht die > relevante Formel auch dort. Richtig. Alex schrieb: > Watt = joule / sekunden Das sagte ich ja bereits.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.