Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DIP Meter selber bauen, Frage zum Strom Spannungs Wandler


von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte mir ein DIP Meter selber bauen, wollte aber alles auf eine 
Platine haben, von Oszillator über Amperemeter und Frequenzzähler.
Da ich dafür einen µC verwenden möchte, muss ich den Strom ja in eine 
Spannung bekommen.
Da habe ich mir überlegt, dass ich das über einen Shunt machen kann, und 
dann die Spannung verstärke.

Was ich jetzt aber beim blättern durch die OpAmp Schaltungen gesehen 
habe (ich habe in meinem Leben gerade mal zwei OpAmp Schaltungen gebaut, 
habe da kein wirkliches Wissen) ist, dass es einen 
Strom-Spannungs-Wandler gibt.

Wenn ich mir das Schaltbild ansehe, muss ja der Strom durch den OpAmp 
durchfließen, klar sonst kann ich den Strom ja nicht messen.
Jetzt meine Frage: Wie findet sowas Anwendung, wenn der zu Messende 
Strom so hoch werden würde, dass der OpAmp das nicht mehr verträgt?


Und dann wäre meine nächste Frage, ob die Lösung über Shunt, und die 
Spannung verstärken nicht sinnvoller wäre. Das ganze soll auch noch von 
nur einer Spannungsquelle betrieben werden.


Danke für die Hilfe im Voraus.

Mike

von dein Lehrer (Gast)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Wenn ich mir das Schaltbild ansehe

Der Widerstand R12 muß an Masse hängen, dann paßt es.

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Wenn ich mir das Schaltbild ansehe, muss ja der Strom durch den OpAmp
> durchfließen, klar sonst kann ich den Strom ja nicht messen.
> Jetzt meine Frage: Wie findet sowas Anwendung, wenn der zu Messende
> Strom so hoch werden würde, dass der OpAmp das nicht mehr verträgt?

Du musst einen OpAmp verwenden, bei welchem Du über den SKL Pin die 
Amper hochskillen kannst. So kannst Du über den Controller einfach eine 
Messbereichsumschaltung realisieren.

von kukuk (Gast)


Lesenswert?

...moechtest du mit dem DipMeter deinen MC empfangen / messen ?

von mikeii (Gast)


Lesenswert?

Leute, das war eine ernstgemeinte Frage. Die Schaltung ist die Standard 
Strom Spannungs Wandler Schaltung. Schaltbild auf Wikipedia zu sehen.

Warum das sinnlose rumgetrolle?

von mikeii (Gast)


Lesenswert?

kuku, nein, die Resonanzfrequenz von externen Schwingkreisen vermessen.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Den Strom über einen Widerstand führen und den Spannungabfall messen. 
Bei geschickter Anordnung kann das Signal direkt in den AD-Wandler 
geführt werden.

von mikeii (Gast)


Lesenswert?

Danke Bernd, genau das meinte ich. Meine Frage nur, ist der Strom groß 
genug, so dass beim Messen über den Shunt, die Spannung zu sehr 
einbricht und zu niedrig für den ADC ist

von Troll (Gast)


Lesenswert?

mikeii schrieb:
> Leute, das war eine ernstgemeinte Frage. Die Schaltung ist die Standard
> Strom Spannungs Wandler Schaltung. Schaltbild auf Wikipedia zu sehen.
>
> Warum das sinnlose rumgetrolle?

Di kannst doch nicht ernsthaft erwarten, dass jeder sofort weiss, welche 
Schaltung Du gemeint hast?
Desweiteren hast Du verschwiegen, in welcher Grössenordnung Du zu messen 
gedenkst.

Lerne Fragen richtig zu stellen, bevor Du Dich über Trolle aufregst!

von mikeii (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung: Strom Spannungswandler? Ist doch in jedem Lehrbuch 
gleich?

Beim Dipmeter nimmt man üblicherweise ein Microamperemeter.
Jetzt klar was ich möchte?

von mikeii (Gast)


Lesenswert?

Ausserdem, wenn mir jemand eine Frage im echten Leben stellt und ich 
diese nicht verstehe, blöck ich den auch nicht blöd an oder veräppel 
den. Sowas unfreundliches gibts nur im Internet...

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

>Ist doch in jedem Lehrbuch gleich?
Toll Es gibt also nicht nur EINE einzige Schaltung dafür; die wird auch 
noch in JEDEM Lehrbuch benutzt.

Seufz.

Am Wochenende nur noch intellektuell Herausgeforderte hier.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Bitte schließt einer den Thread, diese Offtopic ist einfach nervig. Und 
die Gast User noch mehr!

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Alternativ kannst Du auch wegbleiben und Dich nie mehr hier blicken 
lassen.
Danke.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> die Spannung zu sehr einbricht und zu niedrig für den ADC ist

Einmal wird im Ruhezustand das Poti auf einen mittleren Ausschlag 
eingestellt. Währen der Messung reisst im schlimsten Fall die Schwingung 
ab. Beim Dipmeter geht man soweit vom Messobjekt weg, bis der Dip gerade 
noch sichtbar ist. Damit wird die Beeinflussung zwischen den 
Schwingkreisen (Mitziehen) gering und ein Abreissen wird auch 
verhindert.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

@Mike Mike

Ignoriere die einfach, dann widmen sich die Trolle wieder der 
Sesamstrasse zu.

> ich möchte mir ein DIP Meter selber bauen
> Oszillator über Amperemeter und Frequenzzähler.
> dafür einen µC verwenden möchte

Damit ist die Grundfunktion und Fragestellung im Gegensatz zu vielen 
anderen Threads hier schon ziemlich klar. Wenn jemand nicht weiss, was 
eine Dipmeter ist und trotzdem antwortet, hat sich geoutet.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Und noch mal für DE ;-)

http://www.qrpproject.de/dipit.htm

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Danke, dass es noch Leute gibt, die normal und hilfsbereit sind. Danke 
euch!

Ich baue mal eine Testschaltung auf und probiere das mit dem Poti mal.

von Mike M. (mikeii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich habe etwas experimentiert und es funktioniert ;)

Jetzt habe ich mal zum Spass mit PCB Spulen gespielt, und bin auf bei 
der Recherche wie man die berechnet auf den RFID Sniffer gestossen.
Praktisch ein DIP Meter mit Komparator. Das Gerät erkennt einen RFID 
Tag.

Link dazu hier:http://shop.marcboon.com/snifferkit.pdf

Bei der Schaltung wird ein Parallelschwingkreis benutzt.

Wenn ich das mal nachrechne, dann komme ich erst dann auf die passende 
Frequenz, wenn ich nicht 33pf nehme, sonder 66pf.
Die Spule hat laut meiner Rechnung 1970nH

Der Kondensator C2 ist ja nochmal in Reihe mit dem Schwingkreis, wird 
der da mit eingerechnet?
Bzw. warum ist dort überhaupt ein Kondensator.

Schaltplan ist im Anhang und Open Source (marcboon)

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

parallel zu C1 liegt die Reihenschaltung von C2,C3 und C4 mit ca. 25pF.

C2 sorgt dafür das die Spule nicht den Spannungsteiler kurzschließt.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Stimmt, so kommt das ganze auch hin :)

Danke dir

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.