Forum: FPGA, VHDL & Co. FPGA Boards mit 2 Ethernet Anschlüssen ?


von Hans-werner M. (hanswerner)


Lesenswert?

Ich suche zur Zeit ein FPGA Board mit 2 Ethernet Anschlüssen.
Ein eingehender Datenstrom soll bearbeitet und gleichzeitig (Natürlich x 
Mikrosekunden zeitverzögert) über den zweiten Ethernet Anschluss 
ausgegeben werden.
Als einziges Board habe ich bisher nur das Altera DE2-115 entdeckt.
Auf der Website von Altera ist das Board (Commercial) mit 595USD 
angegeben.
Von Xilinx scheint es keine Boards mit 2 Ethernet Anschlüssen zu geben.
Der Hersteller ist egal, möglichst deutscher Lieferant und unter 1.000 
Euro (Inklusive Entwicklungsumgebung). ISE Webpack und das Pendant von 
Altera sind ja kostenlos.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Also ich weiß ja nicht was du da an Spezial-Krams brauchst aber ein 
kleines Add-On Board zu jedem x-beliebigen FPGA Board mit einem Ethernet 
PHY und einer MagJack sollte doch wohl nicht so tragisch sein oder? 
Zumindest für 100MBits bzw Gbit LAN.

von user (Gast)


Lesenswert?


von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans-werner M. schrieb:
> Ein eingehender Datenstrom
Welche effektive Datenrate?

von ein bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo

na so ganz stimmt das mit XILINX ja nun nicht

http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?cPath=1_114_119&products_id=506&osCsid=de15040b869cd622db623c67f66ebf1d 
das netfpga hat vier ETH RJ45 ports

das xupv5

hat einen "echten" RJ45 und einen SFP in den man ja dann auch ein 
SFP-RJ45 Module stecken kann

http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?cPath=1_114_119&products_id=505&osCsid=de15040b869cd622db623c67f66ebf1d

falls für uni gibt/gab es das für ca. 650Euro bei europractice
oder via xilinx direkt.


LG

bastler

von ein bastler (Gast)


Lesenswert?


von Ulrich S. (voodoofrei)


Lesenswert?


von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Also ich weiß ja nicht was du da an Spezial-Krams brauchst

z.B. Profinet

von Arno Nühm (Gast)


Lesenswert?

Mein Tipp wäre das offizielle Altera Cyclone III StarterKit von Terasic 
(gibts z.B. bei Farnell)

http://de.farnell.com/altera/dk-start-3c25n/starter-kit-cyclone-iii-ep3c25f324/dp/1428131

Und dann per HSMC das entsprechende Ethernet-Erweiterungsboard
http://www.terasic.com.tw/cgi-bin/page/archive.pl?Language=English&CategoryNo=71&No=355

da kenne ich leider auf anhieb keinen Deutschen Händler. Ich hab meins 
direkt von Terasic gekauft und bin mit der Kombination super zufrieden. 
Versand absolut problemlos per DHL Express die auch gleich die 
Zollabwicklung erledigen.
--> Alternativ kann man Terasic Produkte in Deutschland bei der "El 
Camino GmbH" kaufen, die Distributor für Terasic-Produkte sind.
http://www.elcamino.de/produktetop/produkte/

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Ich habe beide Ethernetanschlüsse im DE-2 bedient.
Wenn man nicht einen Softcore verwendet, dann muss man im FPGA einiges 
machen. Notwendig ist ein MAC-Core, der nochmals 500 Euro kostet. Und 
dann ist man mit dem Framework darum mindestens noch 2 Monate 
beschäftigt.

Falls man eine Softcore verwenden möchte, dann ist die überlegung, ob es 
nicht auf einem PC mit 2 Netzwerkkarten besser geht. Denn die Softcores 
sind oft nicht schnell. Die Rechnung kann dann aich ein i3 machen, und 
die Programmierung geht fixer von der Hand.

Mit FPGA wird das auf jeden Fall teuer und aufwändig.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Notwendig ist ein MAC-Core, der nochmals 500 Euro kostet.

Der Einsatz eines MAC-Cores kann sogar das K.O.-Kriterium für seine 
Anwendung sein. Nicht wegen der Kosten, sondern der Performance..
Wenn er die Frames im Durchlauf bearbeiten will, dann kommt er mit nem 
normalen MAC eh nicht weit. Da muss es dann sicherlich was 
selbergestricktes sein. Aber bisschen am MII des Phy rumzappeln ist 
nicht sehr schwer..

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

Von TI gibt's die AM335x Prozessoren, die wurden auch für solche 
Aufgaben entworfen.

von Netzwerker (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> nicht auf einem PC mit 2 Netzwerkkarten besser geht

Wenn man nicht mit getuntem Linux arbeit, kriegt man mit einem PC kaum 
das Gigabit rein, dass der Chip senden kann. Mit einem FPGA kann man 
aber den PHY sehr wohl mit 1GSPS beschicken.

Ich würde da aber auch nicht mit einem Software arbeiten. Wenn, dann mit 
zwei parallel!

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man nicht mit getuntem Linux arbeit, kriegt man mit einem PC kaum
das Gigabit rein, dass der Chip senden kann.

Damit habe ich andere Erfahrungen. Selbst normale Linuxe können GBit 
Ethernet Datenströme recht gut bewältigen.

Ich bin gerade bei 10GBit Karten. Da kann Linux gute 700 MByte über TCP 
verschicken/empfangen, bei UDP noch mehr. Es sollte doch bei normalen 
GBit-Karten noch mehr Luft sein.
Der TCP-Stack von Windows ist etwas schwächer. Damit kommt man nur auf 
die Hälfte der Rate.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.