Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pegelwandler 5V -> 3,3V


von Donni D. (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,
Ich wollte mir nur einen kleinen Rat einholen.
Ich hab mir ein BTM-222 Modul gekauft, hab allerdings den Pegelwandler 
vergessen. Hab mir hier im Forum den Beitrag zu 5V -> 3,3V Wandlern 
angeschaut und wollt mal Fragen, ob es irgendwelche Vorteile oder 
Nachteile von den unterschiedlichen Wandlern gibt.
Ich würde mir den "74HC4050" kaufen, hab den hier schön öfter gesehen. 
Oder gibt es andere, vielleicht auch bessere?
Würde dann diese hier bestellen: 
http://www.ebay.de/itm/5x-74HC4050-DIP-Hex-Buffer-Converter-0-34-Stuck-/150806341631?pt=Bauteile&hash=item231cc227ff
Oder gibt es dazu irgendwelche Anmerkungen?

von da1l6 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Für 5->3.3V reicht meist ein Spannungsteiler mit zwei Widerständen.
Für die Gegenrichtung ist meist gar keine Elektronik erforderlich da 
3,3V auch an 5V Eingängen noch als High Pegel gelten. Genaueres verrät 
das Datenblatt.

da1l6

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hi,

dall6s Tipp ist sehr gefährlich.
Bei einem Spannungsteiler weißt Du nicht sicher, wie groß die 
Lastimpedanzen sind (die sich möglicherweise im betrieb sogar ändern 
können), so dass ein sicheres Auslegen schwer oder gar unmöglich wird. 
Das hängt von der Schaltung ab, aber pauschal sagen, dass ein 
Spannungsteiler ok ist, ist falsch.

Die Gegenrichtung ist meines Erachtens noch problematischer. Du hast 
Recht, dass es einige ICs, insbesondere aus der 74er Reihe gibt, die 5V 
kompatible Eingänge haben. Das gilt aber noch lange nicht für alle ICs.

Zwar werden die meisten ICs bei 5 V auch nicht sofort kaputt gehen, 
jedoch degeneriert das Gateoxid bei höheren Spannungen als vom 
IC-Hersteller vorgesehen deutlich schneller, so dass das Bauteil extrem 
schnell altern und damit deutlich früher kaputt gehen wird, als wenn man 
es nur mit 3,3V beschaltet hätte.

Schau mal auf 
http://www.ti.com/logic/docs/translationselection.tsp?sectionId=458&DCMP=MISCELLANEOUS+Tools&HQS=Tools+OT+transtool

Dort findest Du unzählige IC für ein Levelshift. Generell hab ich mit TI 
gute Erfahrungen gemacht und kann diese empfehlen, wobei ich bisher nie 
von 5V auf 3,3V musste. Meinen Spannungen waren immer kleiner ;-)

Gruß

Peter

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Fuer die umsetzung 5V nach 3 Volt nehme ich gerne den SN74CBTD3861. Man 
braucht kein Richtungssignal fuer den Baustein

von da1l6 (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Hi,
>
> dall6s Tipp ist sehr gefährlich.
> Bei einem Spannungsteiler weißt Du nicht sicher, wie groß die
> Lastimpedanzen sind (die sich möglicherweise im betrieb sogar ändern
> können), so dass ein sicheres Auslegen schwer oder gar unmöglich wird.
> Das hängt von der Schaltung ab, aber pauschal sagen, dass ein
> Spannungsteiler ok ist, ist falsch.
Ich habe das ja auch nicht pauschal gemeint. Bei der Frage geht es um 
eine UART Schnittstelle mit < 500kHz. Da würde ich mir im 
impedanzanpassung keine Sorgen machen.

>
> Die Gegenrichtung ist meines Erachtens noch problematischer. Du hast
> Recht, dass es einige ICs, insbesondere aus der 74er Reihe gibt, die 5V
> kompatible Eingänge haben. Das gilt aber noch lange nicht für alle ICs.
Mit Gegenrichtung sind 3,3V an einem Eingang eines 5V Bausteins gemeint, 
NICHT 5V an einem 3,3V IC.
In beiden fällen weise ich nochmal darauf hin die Datenblätter zu lesen. 
Ob das geht oder nicht.


da1l6

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.