Hallo zusammen, kann mir jemand die Lösung zur angehängen Aufgabe nennen (oder zumindest einen Ansatz)? Besten Dank im Voraus! Gruß Amelll
ltspice simulieren da lernst du einiges. Überlege dir mal was jeder der einzelnen Ops macht.
mahwe schrieb: > ltspice simulieren da lernst du einiges. Er soll rechnen, nicht simulieren. Amelll schrieb: > kann mir jemand die Lösung zur angehängen Aufgabe nennen (oder zumindest > einen Ansatz)? Wie wärs mit deinem Ansatz? Einfach mal davon ausgehen, dass die Spannungsdifferenz an den OP-Eingängen null ist. Schon bleibt nur noch ein RC-Glied übrig, bei dem die Spannung an zwei von drei Punkten bekannt ist.
Also, der Ansatz ist, dass die OPs ideal sind. also ist wie schon gesagt die Differenzspannung zwischen dem + und - Eingang null. a) der obere OP stellt seine Ausgangsspannung Ua so ein, dass die Differenz U- - U+ null wird. b) damit ist die Ausgangsspannung des unteren OP = Ue c) der untere OP stellt seine Ausgangsspannung auch so ein, dass die Differenzspannnung U+ - U- null wird. d) die Spannung U+ des unteren OP ist 0V (an Masse angeschlossen) e) die Spannung U- des unteren OP ist dann auch 0V f) damit ist der Strom durch den Widerstand Ua/R g) der OP ist ideal, es fließt kein Strom in/aus dem Eingang hinein/heraus h) der Strom durch den Kondensator ist gleich dem Strom durch den Widerstand also Ua/R i) die Spannung am Kondensator ist Ic * Xc oder Ue/(wRC) j) die Spannung U- des unteren OP ist immer noch 0V k) die Ausgangsspannung ist damit gleich der Spannung am Kondensator also Ua=Ue/(wRC)
Alles klar, danke für eure Antworten, besonders statler :-) Gruß Amelll
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.